Ausgewählte Publikationen
<p><strong>Zeitschriftenbeiträge mit Peer Review</strong></p><ul><li><strong>Schmitt, M., </strong>Nusser, L. &amp; Lorenz, C. (2022). Wie nehmen Eltern und Erzieher*innen die Kompetenzen ihrer Kinder wahr? <em>Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, </em>https://doi.org/10.1007/s11618-022-01088-x&nbsp;</li><li>Labsch, A., <strong>Schmitt, M.</strong>, Nusser, L. &amp; Schüpbach, M. (2021). Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Besuch eines inklusiven Bildungssettings und dem Selbstwertgefühl von Schüler:innen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf? <em>Journal for Educational Research Online, 13(2), 84–108; doi.org/10.31244/jero.2021.02.05&nbsp;</em></li><li>Labsch, A., Nusser, L., <strong>Schmitt, M.</strong> &amp; Schüpbach, M. (2021). Gemeinsam lernen, miteinander teilen – Zusammenhänge zwischen dem Besuch eines inklusiven Bildungssettings und dem sozialen Verhalten von SchülerInnen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. <em>Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, </em>525–543<em>;</em> DOI: 10.1007/s11618-021-00998-6&nbsp;</li><li>Schönmoser, C., <strong>Schmitt, M.</strong>, Lorenz, C. &amp; Relikowski, I. (2018). Prosoziales Verhalten von Kindergartenkindern - Ein Vergleich der Eltern- und Erzieherperspektive. <em>Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21 (2)</em>, 317-337. <em><a href="https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-017-0783-x" data-mce-href="https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-017-0783-x">https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-017-0783-x&nbsp;</a> ; DOI: </em>10.1007/s11618-017-0783-x&nbsp;</li><li>Homuth, C., <strong>Schmitt, M.,</strong> Lorenz, C. &amp; Mann, D. (2017). Warum ein erneutes Genehmigungsverfahren im laufenden Längsschnitt weitreichende Folgen für die Datenqualität hat. J<em>ournal for Educational Research Online, 9(1), 7</em>–31. <a href="https://www.waxmann.com/artikelART102888" data-mce-href="https://www.waxmann.com/artikelART102888"><em>https://www.waxmann.com/artikelART102888</em></a><br data-mce-bogus="1"></li><li><strong>Schmitt, M.,</strong> Homuth, C., Lorenz, C. &amp; Karwath, C. (2016). Erhöht eine Briefmarke den Rücklauf bei postalischen Befragungen? <em>Journal for Educational Research Online, 8(3), 142</em>–158. <em><a href="https://www.waxmann.com/artikelART102882" data-mce-href="https://www.waxmann.com/artikelART102882">https://www.waxmann.com/artikelART102882</a></em><br data-mce-bogus="1"></li><li>Lorenz, C., <strong>Schmitt, M.</strong>, Luplow. N. &amp; Schönmoser, C. (2016). Soziale Disparitäten im Vorschulalter und der Einfluss der Selbstregulation. <em>Zeitschrift für Grundschulforschung, 9(1),</em> 65-77.</li><li>Lorenz, C., Homuth, C., <strong>Schmitt, M.</strong> &amp; Karwath, C. (2015). E-Appointments in Empirical Field Research. <em>Survey Insights: Methods from the Field. <a href="http://surveyinsights.org/?p=5431" data-mce-href="http://surveyinsights.org/?p=5431">http://surveyinsights.org/?p=5431</a></em>.</li><li>Karwath, C., Relikowski, I. &amp;<strong> Schmitt, M.</strong> (2014). Sibling Structure and Educational Achievement: How Do the Number of Siblings, Birth Order, and Birth Spacing Affect Children’s Vocabulary Competences? <em>Journal of Family Research, 26(3), </em>374-398.<em><a href="https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/42851" data-mce-href="https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/42851">https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/42851</a></em><br data-mce-bogus="1"></li><li><strong>Schmitt, M. </strong>&amp; Sixt, M. (2014). Social relations and academic success in the German educational system. <em>Journal for Educational Research Online, 6(2), </em>66–88. <em><a href="https://www.waxmann.com/artikelART102744" data-mce-href="https://www.waxmann.com/artikelART102744">https://www.waxmann.com/artikelART102744</a></em><br data-mce-bogus="1"></li><li>Kleine, L., <strong>Schmitt, M.</strong> &amp; Doll. J. (2013). Soziale Beziehungen und das schulische Selbstkonzept während der Grundschulzeit. <em>Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 33(3),</em> 283-299. DOI: 10.3262/ZSE1303283&nbsp;</li><li>Richter, D., Lehrl, S., Mudiappa, M., <strong>Schmitt, M.</strong> &amp; Smidt, W. (2011). Aus der Forschungspraxis: Die DFG-Forschergruppe BiKS. <em>Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31(2),</em> 212-214.</li><li><strong>Schmitt, M.</strong> &amp; Kleine, L. (2010). The Influence of Family-School Relations on Academic Success. <em>Journal for Educational Research Online, 2(1), </em>145–167. <em><a href="https://www.waxmann.com/artikelART102659" data-mce-href="https://www.waxmann.com/artikelART102659">https://www.waxmann.com/artikelART102659</a></em><br data-mce-bogus="1"></li><li><strong>Schmitt, M.</strong> (2009). Innerfamiliale Beziehungen und Bildungserfolg. <em>Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(4),</em> 715-732. <em><a href="https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-009-0095-x" data-mce-href="https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-009-0095-x">https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-009-0095-x&nbsp;</a>&nbsp; </em>; DOI: 10.1007/s11618-009-0095-x&nbsp; <br></li></ul><p>&nbsp;<br></p><p><strong>Zeitschriftenbeiträge ohne Peer Review </strong></p><ul><li>Gresch, C., <strong>Schmitt, M.</strong>, Külker, L., Schledjewski, J., Grosche, M. &amp; K. Böhme (2021). Schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion in der Sekundarstufe I. <em>Zeitschrift für Heilpädagogik 72(10), 484-507.</em></li><li><strong>Schmitt, M.</strong>, Roßbach, H. G., Gresch, C., Stanat, P., Böhme, K., Grosche, M. (2020). Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland (INSIDE). <em>Erziehungswissenschaft [Rubrik: Forschungsnotiz], 60(31), </em>199–202.<em> <a href="https://www.budrich-journals.de/index.php/ew/article/view/35870" data-mce-href="https://www.budrich-journals.de/index.php/ew/article/view/35870">https://www.budrich-journals.de/index.php/ew/article/view/35870</a></em>; DOI: 10.3224/ezw.v31i1.30&nbsp;</li><li>Kleine, L. &amp; <strong>Schmitt, M.</strong> (2012). Keine Erziehung ohne Beziehung. Die Bedeutung sozialer Beziehungen für den Bildungserfolg. <em>Die Grundschulzeitschrift, 257 (26), </em>18-19<em>.</em></li><li><strong>Schmitt, M.</strong>, Smidt, W., Mudiappa, M., Lehrl, S. &amp; Richter, D. (2011). BiKS-Studie: Ein Überblick. <em>Die Grundschulzeitschrift, 248.249 (25), </em>4-5<em>.</em></li><li>Mudiappa, M. &amp; <strong>Schmitt, M.</strong> (2010). Die Kunst das richtige zu sagen: Kommunikation in Längsschnittstudien. <em>Soziologie heute, 3 (14), </em>28-29. <em><a href="https://soziologieheute.files.wordpress.com/2015/02/soziologieheute_dezemberausgabe2010gesamt.pdf" data-mce-href="https://soziologieheute.files.wordpress.com/2015/02/soziologieheute_dezemberausgabe2010gesamt.pdf">https://soziologieheute.files.wordpress.com/2015/02/soziologieheute_dezemberausgabe2010gesamt.pdf</a></em><br data-mce-bogus="1"></li><li><strong>Schmitt, M.</strong> (2010). Bildungserfolge maßgeblich steuern. Wie wichtig sind soziale Beziehungen für den Bildungserfolg? <em>Soziologie heute, 3 (12), </em>24-25. <em><a href="https://soziologieheute.files.wordpress.com/2015/02/soziologieheute_augustausgabe2010gesamt.pdf" data-mce-href="https://soziologieheute.files.wordpress.com/2015/02/soziologieheute_augustausgabe2010gesamt.pdf">https://soziologieheute.files.wordpress.com/2015/02/soziologieheute_augustausgabe2010gesamt.pdf</a></em><br></li></ul><p>&nbsp;<br></p><p><strong>Bücher und Buchbeiträge</strong></p><ul><li>Homuth, C., Mann, D., <strong>Schmitt, M.</strong> &amp; Mudiappa, M. (2014). Eine Forschergruppe, zwei Studien: BiKS-3-10 und BiKS-8-14. In M. Mudiappa &amp; C. Artelt (Hrsg.), <em>BiKS - Ergebnisse aus den Längsschnittstudien</em>. <em>Praxisrelevante Befunde aus dem Primar- und Sekundarbereich </em>(S. 15-28). Bamberg: University of Bamberg Press<em>. <a href="https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/43605" data-mce-href="https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/43605">https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/43605</a></em>; DOI: 10.20378/irbo-51706&nbsp;</li><li>Kleine, L. &amp; <strong>Schmitt, M.</strong> (2014). Keine Erziehung ohne Beziehung. Die Bedeutung sozialer Beziehungen für den Bildungserfolg. In M. Mudiappa &amp; C. Artelt (Hrsg.), <em>BiKS - Ergebnisse aus den Längsschnittstudien</em>. <em>Praxisrelevante Befunde aus dem Primar- und Sekundarbereich </em>(S. 67-71). Bamberg: University of Bamberg Press. <a href="https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/43623/1/Kleine_Schmitt_Erziehung_A3a.pdf" data-mce-href="https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/43623/1/Kleine_Schmitt_Erziehung_A3a.pdf"><em>https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/43623/1/Kleine_Schmitt_Erziehung_A3a.pdf</em></a> ; DOI: 10.20378/irbo-51711&nbsp;</li><li>Lorenz, C., <strong>Schmitt, M.</strong>, Lehrl, S., Mudiappa, M. &amp; Roßbach, H.G. (2013). The Bamberg BiKS Research Group. In M. Pfost, C. Artelt &amp; S. Weinert (Eds.), <em>The Development of Reading Literacy from Early</em> <em>Childhood to Adolescence. Empirical Findings from the Bamberg BiKS Longitudinal Study</em> (p. 15-34). Bamberg: University of Bamberg Press. <em><a href="https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/1636/1/SHUWI14PfostopusseA2.pdf" data-mce-href="https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/1636/1/SHUWI14PfostopusseA2.pdf">https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/1636/1/SHUWI14PfostopusseA2.pdf</a></em><br data-mce-bogus="1"></li><li><strong>Schmitt, M. (2012).</strong> <em>Soziale Beziehungen und Schulerfolg. Die Bedeutung sozialer Beziehungen für Schulerfolg im Primar- und Sekundarbereich. </em>Bamberg: University of Bamberg Press. <em><a href="https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/374/1/SSOWI5SchmittMonjaopusseA2.pdf" data-mce-href="https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/374/1/SSOWI5SchmittMonjaopusseA2.pdf">https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/374/1/SSOWI5SchmittMonjaopusseA2.pdf</a></em><br data-mce-bogus="1"></li><li>Kluczniok, K., <strong>Schmitt, M.</strong>, Kuger, S. &amp; v. Maurice, J. (2011). Familiale Anregungsbedingungen im Spiegel ökonomischer Ressourcen. In A. Lange &amp; M. Xyländer (Hrsg.), <em>Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmung, empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven </em>(S. 190-207). Weinheim: Juventa Verlag.</li><li><strong>Schmitt, M.</strong>, Kuger, S., Kluczniok, K. &amp; von Maurice, J. (2010). Familiale Anregung während der frühen Kindergartenzeit. In D. Bühler-Niederberger, A. Lange &amp; J. Mierendorff (Hrsg.), <em>Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe </em>(S. 145-166). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.</li><li><strong>Schmitt, M.</strong> (2008). Die Bedeutung von sozialer Herkunft und bundeslandspezifischen Übergangsregelungen für die Grundschulschulempfehlung. In E.M. Lankes (Hrsg.), <em>Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung </em>(S.111-121). Münster: Waxmann.</li></ul><p>&nbsp;<br></p><p><strong>Andere Publikationen</strong></p><ul><li>Gresch, C. &amp; <strong>Schmitt, M</strong>. (2021). Lernen und Wohlergehen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe während der ersten Schulschließung 2020. (LIfBi Forschung kompakt No. 3). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. <em><a href="https://www.lifbi.de/Portals/13/Transferberichte/LIfBi-Forschung-kompakt_03_INSIDE.pdf" data-mce-href="../../Portals/13/Transferberichte/LIfBi-Forschung-kompakt_03_INSIDE.pdf">https://www.lifbi.de/Portals/13/Transferberichte/LIfBi-Forschung-kompakt_03_INSIDE.pdf</a></em><em>;</em> <em>DOI: 10.5157/LIfBi:Bericht:03:INSIDE:1.0&nbsp;</em></li><li>Artelt, C., von Maurice, J., Müller-Kuller, A., Will, G., <strong>Schmitt, M.,</strong> Fuß, D., Sixt, M. &amp; Nusser, L. (2020). <em>Bericht zum Stand des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und weiterer Studien im Schulbereich</em> <em>(Sachstandsbericht für die 92. Amtschefskommission „Qualitätssicherung in Schulen“ der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland).</em> Bamberg, Deutschland: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.</li><li>Luplow, N., Schönmoser, C., Lorenz, C. &amp; <strong>Schmitt, M</strong>. (2019). Die Messung des Belohnungsaufschubes in der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) im Kindergarten und der Grundschule (NEPS Survey Paper No. 54). Bamberg, Deutschland: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Nationales Bildungspanel. <a href="https://www.neps-data.de/Portals/0/Survey%20Papers/SP_LIV.pdf" data-mce-href="https://www.neps-data.de/Portals/0/Survey%20Papers/SP_LIV.pdf"><em>https://www.neps-data.de/Portals/0/Survey%20Papers/SP_LIV.pdf</em></a>; DOI: 10.5157/NEPS:SP54:1.0&nbsp;</li><li>Artelt, C., von Maurice, J., Müller-Kuller, A., Will, G., <strong>Schmitt, M.,</strong> Fuß, D., Bäumer, T., Sixt, M. &amp; Nusser, L. (2019). <em>Bericht zum Stand des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und weiterer Studien im Schulbereich</em> <em>(Sachstandsbericht für die 91. Amtschefskommission „Qualitätssicherung in Schulen“ der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland).</em> Bamberg, Deutschland: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.</li><li>Weinert, S., von Maurice, J., Müller-Kuller, A., Will, G., <strong>Schmitt, M.</strong>, &amp; Fuß, D. (2018). <em>Bericht zum Stand des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und weiterer Studien im Schulbereich (Sachstandsbericht für die 90. Amtschefskommission „Qualitätssicherung in Schulen“ der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland).</em> Bamberg, Deutschland: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.</li><li>Mudiappa, M. &amp; <strong>Schmitt, M.</strong> (2010). Stichprobenpflege im Längsschnitt BiKS-8-12. <em><a href="http://hdl.handle.net/20.500.11780/643" data-mce-href="http://hdl.handle.net/20.500.11780/643">http://hdl.handle.net/20.500.11780/643</a></em><br data-mce-bogus="1"></li><li><strong>Schmitt, M.</strong> &amp; Mudiappa, M. (2010). Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf. <em><a href="http://hdl.handle.net/20.500.11780/642" data-mce-href="http://hdl.handle.net/20.500.11780/642">http://hdl.handle.net/20.500.11780/642</a></em><br data-mce-bogus="1"></li><li>Schmidt, S., <strong>Schmitt, M.</strong> &amp; Smidt, W. (2009). Die BiKS-Studie. Methodenbericht zur zweiten Projektphase. <em><a href="http://hdl.handle.net/20.500.11780/610" data-mce-href="http://hdl.handle.net/20.500.11780/610">http://hdl.handle.net/20.500.11780/610</a></em><br data-mce-bogus="1"></li></ul><p><br></p>
Drittmittelprojekte
<p>INSIDE I: Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland, Laufzeit 12/2016 - 05/2021</p><p>INSIDE II: Schulische Inklusion und Übergänge nach der Sekundarstufe I in Deutschland, Laufzeit 06/2021 - 05/2025<br></p>