Mit dem Format „Leibniz im Bundestag“ bietet die Leibniz-Gemeinschaft den Abgeordneten des Deutschen Bundestags bereits seit fünfzehn Jahren Einzelgespräche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leibniz-Institute an. Dabei steht eine Vielzahl an Themen zur Auswahl.
Das LIfBi ist 2023 mit folgenden Themenangeboten beteiligt:
- Digitale Souveränität
- Langfristige Folgen frühkindlicher Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung
- Lebenslange Folgen einer reduzierten Unterrichtszeit im Klassenzimmer: Was wir aus der Vergangenheit für zukünftige Unterrichtsverluste lernen können
- Was längsschnittliche Bildungsstudien wie das Nationale Bildungspanel (NEPS) bei der Analyse von Übergängen im Bildungssystem leisten
- Zusätzliche Zuweisung von Ressourcen an Schulen in sozial schwierigen Lagen: Was wissen wir aus dem Ausland über (Miss-)Erfolge entsprechender Programme?
- Bildungsteilhabe und Bildungsverläufe geflüchteter Kinder und Jugendlicher
- Soziale Ungleichheiten in der frühen Bildung
- Lehrkräfte(aus-)bildung: Ergebnisse aus dem Lehramtsstudierendenpanel des Nationalen Bildungspanels
- Bildung in einer digitalisierten Welt: Digitale und datenbezogene Kompetenzen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bildung im Horizont der Klimakrise