Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über das Anmelde- und Versandverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte. Indem Sie den Newsletter „LIfBi info“ abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
- Double-Opt-In: Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass sich niemand mit fremder E-Mail-Adresse anmeldet. Erst nach dieser Bestätigung sind Sie als Mitglied auf der Mailingliste registriert.
- Versand: Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO über Mailing-Server der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit kündigen, d. h. Ihre Einwilligung widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte die Eingabefelder auf dieser Seite und bestätigen Sie die Abmeldung in der Ihnen zugegangenen E-Mail (Double-Opt-Out). Ein entsprechender Link zur Abmeldung von der Mailingliste ist in jedem Newsletter enthalten.
- Protokollierung: Um den Prozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können, werden die Anmeldung zum Newsletter inkl. dem Versandzeitpunkt der Bestätigungsmail durch das LIfBi und dem Bestätigungszeitpunkt gespeichert. Ebenso werden die Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert. Die Protokollierung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen und sicheren Newslettersystems, welches den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
- Löschung: Im Fall der Abmeldung von der Mailinglisten können wir die ausgetragenen E-Mail-Adressen (und die Protokollinformationen) bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Eine Löschung der genannten Daten erfolgt spätestens zum Ablauf der Frist.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Stabsbereich Kommunikation des LIfBi. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz für den Besuch dieser Webseite finden Sie hier.