NEPS-Etappe 8: Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen

Die NEPS-Etappe 8 untersucht lebenslanges Lernen im Erwachsenenalter. Mit einem Fokus auf formale, non-formale und informelle Bildung erfasst diese Etappe die ganze Bandbreite an Bildungsaktivitäten und Lernprozessen. Lernen im Erwachsenenalter steht in engem Zusammenhang mit der bisherigen formalen Bildungslaufbahn und der Erwerbsgeschichte, aber auch mit anderen Aspekten des Lebensverlaufs, wie Partnerschaften, Kindern, Arbeitslosigkeit und Rente.

Zentrale Forschungsfragen

  • Wie sehen Bildungs- und Erwerbsverläufe in Deutschland aus und wie sind sie miteinander verwoben?
  • Aus welchen Gründen nehmen Erwachsene an formalen, non-formalen oder informellen Lernaktivitäten nach der Erstausbildung teil? Welche Gelegenheiten und Hindernisse treten bei Lernprozessen im höheren Erwachsenenalter auf?
  • Wie unterscheiden und entwickeln sich die Kompetenzen verschiedener Personengruppen und welche Rolle spielen dabei die Erwerbssituation und berufliche Tätigkeiten (Job tasks)?
  • Wie wirken spezifische Bildungskontexte im Erwachsenenalter (v. a. Erwerbssituation und Familienkonstellation) auf Bildungsentscheidungen und Weiterbildungsbeteiligung?
  • Welche Erträge (z. B. Löhne, Erwerbskarrieren, Wohlbefinden oder soziales Engagement) bringen formale und non-formale Qualifikationen, Weiterbildung, Kompetenzen und Erwerbserfahrung?
  • Welche Auswirkungen haben der technologische Wandel und die Digitalisierung auf Bildungs- und Erwerbsverläufe?

Weiterführende Informationen

Detaillierte Beschreibung der Konzeption sowie der Ausgestaltung des Erhebungsprogramms der Etappe 8

Wissenschaftliche Leitungen
Silke Anger
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Martin Ehlert
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Ehemalige Wissenschaftliche Leitungen
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

In Kooperation

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung