Ungleiche Lebenswege: Räumliche Dynamik bei der multidimensionalen Integration von Geflüchteten
 

Ziel

Das Projekt UneTra (Unequal trajectories: Spatial dynamics in refugees‘ multidimensional integration) untersucht, wie das Wohnumfeld und die Wohnmobilität die Integration von Geflüchteten in Deutschland beeinflussen.

Im Fokus stehen zwei Gruppen: Geflüchtete, die um das Jahr 2015 nach Deutschland kamen, und Geflüchtete aus der Ukraine, die seit Februar 2022 eingereist sind.

Das Projekt analysiert die räumliche Verteilung von Geflüchteten in Deutschland und vergleicht dabei die Wohnsituation ukrainischer Geflüchteter mit der früherer Geflüchtetengruppen, die einer strengeren Wohnsitzauflage unterlagen. Es untersucht außerdem, wie Merkmale des Wohnumfelds die Bildungsintegration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen beeinflussen.

Der Fokus liegt dabei auf so genannten Ankunftsquartieren, in denen Geflüchtete häufig Wohnraum finden. Diese Quartiere sind oft geprägt durch Faktoren, die die Integration erschweren (z.B. hohe Armutsquoten). Auf der anderen Seite bieten sie migrantische Infrastrukturen, die Neuankömmlingen die Integration erleichtern können.

Die Ergebnisse von UneTra sollen wertvolle Erkenntnisse für eine effektive Unterbringungs- und Integrationspolitik liefern.

 

Vorgehen

Für die Analyse werden längsschnittliche, geokodierte Umfrage- und Verwaltungsdaten und experimentelle Daten kombiniert. Dies ermöglicht Untersuchungen auf verschiedenen räumlichen Ebenen. Ergänzt werden die Daten um Informationen zu Ressourcen in der Nachbarschaft, etwa migrantische Infrastrukturen wie Vereine, Unternehmen oder religiöse Organisationen. Verwendet wird eine Kombination aus kausalen, experimentellen und deskriptiven Methoden.

Die Projektteile am LIfBi befassen sich mit zwei zentralen Fragestellungen:

  1. Analyse der räumlichen Verteilung von Geflüchteten: Untersuchung der Wohnorte und Unterkunftsarten von Geflüchteten aus den Hauptasylherkunftsländern 2014–2017 im Vergleich zu denen ukrainischer Geflüchteter. Dabei werden strukturelle Faktoren berücksichtigt, die mit der Verteilung zusammenhängen. 
  2. Analyse der Bildungsintegration von Geflüchteten: Untersuchung, wie Merkmale des Wohnumfelds – insbesondere Sozialstruktur und migrantische Infrastruktur – die Bildungsverläufe geflüchteter Kinder und Jugendlicher beeinflussen.

Die Integration von Geflüchteten wird anhand folgender Dimensionen untersucht: Sprache, interethnische Kontakte, Zugehörigkeitsgefühl, Bildung, Arbeitsmarktteilhabe sowie Gesundheit und subjektives Wohlbefinden.

 

Projekt-Steckbrief

  • Projektleitung und Antragstellung:
  • Projektleitung am LIfBi: Prof. Dr. Marcel Helbig und Dr. Gisela Will
  • Projektlaufzeit: 04/2025 – 12/2027
  • Förderer: Leibniz-Gemeinschaft (im Rahmen des Leibniz-Wettbewerb)
  • Link zu dieser Seite: www.lifbi.de/UneTra 
 
Projektpartner
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung