News

11/18/2016

Prof. Dr. Wolfgang Lenhard eröffnet Vortragsreihe zum Thema „Refugees in Germany”

Am 17. November gastierte Prof. Dr. Wolfgang Lenhard vom Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und referierte zum Thema „Differenzielle Effekte im Wortschatz- und Leseerwerb: Die Auswirkung von Mehrsprachigkeit am Beispiel von PPVT4 und ELFE II”. Er eröffnete damit die Vortragsreihe „Refugees in Germany – Educational Trajectories and Social Integration”, die das LIfBi im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „ReGES – Refugees in the German Educational System” veranstaltet.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die auf großes Interesse stieß, stand die Darstellung von zwei Testverfahren zur Erfassung von Deutschkompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Dabei wurde auch auf die Anwendung der Verfahren bei Schülerinnen und Schülern verschiedener Altersstufen sowie mit und ohne Migrationshintergrund eingegangen.

PPVT4 („Peabody Picture Vocabulary Test” – 4. Ausgabe) erfasst dabei den rezeptiven Wortschatz, indem das Kind ein gesprochenes Wort einem von vier gezeigten Bildern zuordnen soll. Der Test gilt als wichtiger Prädiktor für das Leseverständnis. In seinem Vortrag vermittelte Prof. Dr. Lenhard Informationen zu den Analysen, der Übertragung des Tests ins Deutsche sowie zur Normierung und zu differenziellen Effekten, wobei auch die Auswirkungen von Aspekten wie Geschlecht oder Migrationshintergrund diskutiert wurden. Daneben skizzierte Prof. Dr. Lenhard die aus ELFE II („Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler” – 2. Ausgabe) gewonnenen Ergebnisse und nahm hierbei auch Bezug auf Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund: Festgestellt wurde, dass die Unterschiede zwischen Kindern mit Deutsch als Muttersprache und jenen, die Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache erlernten, mit steigendem Alter größer werden. Dem Vortrag schloss sich eine Diskussionsrunde an, bei der sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u. a. über die Bedeutung der vorgestellten Forschungsergebnisse für das Projekt ReGES austauschten.

Die öffentliche Veranstaltungsreihe „Refugees in Germany – Educational Trajectories and Social Integration” wird in den kommenden Wochen fortgesetzt. Alle Termine für das Jahr 2016 finden Sie hier im Überblick.
 

More News