News

12/19/2016

Vortragsreihe: Dr. Silke Schneider und Verena Ortmanns stellen Instrument zur computergestützten Messung von Bildungsabschlüssen vor

Am 15. Dezember 2016 fand der für dieses Jahr letzte Termin der Veranstaltungsreihe „Refugees in Germany – Educational Trajectories and Social Integration” statt: Dabei präsentierten Dr. Silke Schneider und Verena Ortmanns (GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) das von ihnen entwickelte CAMCES-Tool unter dem Vortragstitel Computer Assisted Measurement andCoding of Educational Qualifications in Multicultural Surveys: A New Set of Survey Tools” am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi).

In ihrem Vortrag skizzierten Schneider und Ortmanns die Probleme bei der Messung von internationalen und länderübergreifenden Bildungsabschlüssen. Um eine bessere Vergleichbarkeit und Differenzierung zu erreichen, wird mit dem CAMCES-Tool ein Instrument zur Messung des Bildungsniveaus entwickelt: Dieses greift erstens auf eine Datenbank internationaler Bildungsabschlüsse zurück, stellt zweitens optimierte Fragebogeninstrumente bereit und unterstützt drittens computergestützte Umfragen. Dadurch soll der Umfrageprozess verbessert und vereinfacht werden. Schneider und Ortmanns versprechen sich von CAMCES eine deutliche Erhöhung der Qualität der resultierenden Daten. So kann die Vergleichbarkeit von Abschlüssen nach der International Standard Classification of Education (ISCED) besser gewährleistet werden.

Die öffentliche Veranstaltungsreihe „Refugees in Germany – Educational Trajectories and Social Integration”, die das LIfBi im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „ReGES – Refugees in the German Educational System” veranstaltet, wird im neuen Jahr fortgesetzt. Hier finden Sie alle Termine für das Jahr 2017 im Überblick.

More News