Kooperationen

Das LIfBi ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und An-Institut der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Daneben ist das Institut Teil zahlreicher (inter)nationaler Netzwerke und Kooperationen.

Engagement innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft

In der Leibniz-Gemeinschaft arbeitet das LIfBi mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen. So beteiligt sich das LIfBi unter anderem intensiv am Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale. Am LIfBi sind außerdem die Geschäfts- und Koordinationsstelle des Leibniz-Kompetenzzentrums Frühe Bildung sowie das Leibniz-Kompetenzcenter Beschaffung angesiedelt.

Das LIfBi unterstützt die Nachwuchsförderung der Leibniz-Gemeinschaft aktiv. Junge Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Instituts profitieren von den verschiedenen Nachwuchsnetzwerken sowie von weiteren Angeboten der Leibniz-Gemeinschaft, und bringen sich hier auch selbst aktiv ein.

 

Leibniz-Kompetenzzentren am LIfBi

 

Enge Anbindung an die Universität Bamberg

Als An-Institut der Otto-Friedrich-Universität Bamberg unterhält das LIfBi eine enge Kooperation mit der Universität, sowohl in Administration und Infrastruktur, wie auch auf inhaltlicher Ebene. Direktor bzw. Direktorin sowie die Leitungen der drei wissenschaftlichen Abteilungen werden in gemeinsam durchgeführten Verfahren berufen. Enger wissenschaftlicher Ausstausch besteht mit Professorinnen und Professoren der Universität Bamberg im Rahmen zahlreicher Projekte und Vorhaben, allen voran dem Nationalen Bildungpanel (NEPS) und innerhalb des Forschungsschwerpunkts Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit.

Zudem sind die universitären Angebote zu Weiterbildung und Karriereförderung hervorzuheben, etwa die Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS), das Graduiertenzentrum Trimberg Research Academy (TRAc) oder die Angebote des Frauenbüros der Universität.

 

Nationale und internationale Kooperationen und Netzwerke

NELSEN

NELSEN

Im Rahmen des LERN-Forschungsnetzwerks beteiligt sich das LIfBi am "Network of Large-Scale Studies Including Students with Special Educational Needs".

zu NELSEN
SLLS Cohort Network

SLLS Cohort Network

Die SLLS-Gesellschaft ist ein gemeinnütziger internationaler Zusammenschluss von längsschnittlich forschenden Personen und Institutionen.

zur SLLS
ECSR

ECSR

Das European Consortium for Sociological Research (ECSR) ist eine gemeinnützige, wissenschaftliche Berufsorganisation, die theoretisch orientierte empirische Forschung in der Soziologie fördert.

zum ECSR
iPAL

iPAL

Die "International Collaborative for Performance Assessment of Learning in Higher Education – Research and Development" dient der Entwicklung von Assessments.

zu iPAL
EMSE-Netzwerk

EMSE-Netzwerk

Das LIfBi ist Mitglied im "Netzwerk Empiriegestützte Schulentwicklung" und war bereits Ausrichter der EMSE-Netzwerktagung.

zu EMSE
AutorInnengruppe Nationaler Bildungsbericht

AutorInnengruppe Nationaler Bildungsbericht

Das LIfBi ist seit 2016 Mitglied der interdisziplinären Autorengruppe, die alle zwei Jahre den Nationalen Bildungsbericht für Deutschland erstellt.

Bildungsbericht am LIfBi
Beteiligung an KonsortSWD

Beteiligung an KonsortSWD

KonsortSWD bildet in der NFDI den Zusammenschluss der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften. Als Kooperationspartner verantwortet das LIfBi mehrere Arbeitsbereiche und Teilprojekte.

KonsortSWD am LIfBI
Initiative zur Verbesserung der Forschungsbewertung (DORA)

Initiative zur Verbesserung der Forschungsbewertung (DORA)

DORA setzt sich international für eine umfassende Bewertung von Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung ein.

zu DORA
TOTAL E-QUALITY-Prädikat

TOTAL E-QUALITY-Prädikat

Für die erfolgreiche Verankerung von Chancengleichheit und Vielfalt wurde das LIfBi im Juli 2023 mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat ausgezeichnet.

mehr zu TEQ