NEPS-Etappe 2: Kindergarten und Übertritt in die Grundschule

Die NEPS-Etappe 2 beschäftigt sich mit der Entwicklung von Kindern während des Kindergartens und dem anschließenden Übertritt in die Grundschule. Wie in NEPS-Etappe 1 werden auch in NEPS-Etappe 2 die Bedeutung der familiären als auch der institutionellen Lernumwelt für die Entwicklung der Kinder in den Blick genommen.

Zentrale Forschungsfragen

  • Welchen Einfluss haben die spezifischen Lernumwelten wie Kindergarten, Grundschule und Familie auf die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter und in welchem Zusammenhang stehen sie zueinander? 
  • Welche Rolle spielen die institutionellen Settings bei der Entwicklung von Kompetenzunterschieden und sozialen Disparitäten (nach sozialer oder ethnischer Herkunft)?
  • Wie gestalten sich die Übergänge in die Grundschule und die damit zusammenhängenden Bildungsentscheidungen?

Zur Beantwortung dieser und weiterer Forschungsfragen umfasst das Erhebungsprogramm der NEPS-Etappe 2 insbesondere die Erfassung des entsprechenden Betreuungs- und Bildungssettings sowie der Kompetenzentwicklung der Kinder im Vorschulalter. Dabei konzentriert sich die Etappe 2 unter anderem auf die Erfassung von sprachlichen Kompetenzen (z. B. Wortschatz, Grammatik), frühen selbstregulativen Fähigkeiten und der Einholung der Perspektive der Eltern und Erziehenden zur Entwicklung z. B. des prosozialen Verhaltens der Kinder (Multi-Informanten-Perspektive).

Weiterführende Informationen

Kontakt
Markus Vogelbacher
Beteiligte
Wissenschaftliche Leitungen
Sabine Weinert
Hans-Günther Roßbach
Ehemalige Wissenschaftliche Leitungen
Otto-Friedrich-Universität Bamberg/ LS Grundschulpädagogik u. Didaktik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Universität Leipzig

In Kooperation

Otto-Friedrich-Universität Bamberg