Weiterbildung, wissenschaftliche Nachwuchsförderung, Netzwerke

Wir verstehen Weiterbildung als lebenslanges Lernen für alle Beschäftigten. Dabei haben wir nicht nur Arbeitskompetenz, sondern auch soziale und persönliche Kompetenzen im Blick.

Die Stabsstelle „Nachwuchsförderung und betriebliche Weiterbildung“ organisiert fortlaufend Angebote zur wissenschaftlichen Qualifikation und betrieblichen Weiterbildung und ist Kontaktstelle für spezifische Qualifizierungs- und Beratungsangebote für Promovierende und Postdocs. Die Stabsstelle hat darüber hinaus auch alle anderen Beschäftigtengruppen des LIfBi im Blick und entwickelt auf der Basis von Bedarfsumfragen in Abstimmung mit der Institutsleitung Qualifizierungsangebote für das gesamte Institut. Die Angebote erfolgen in Kooperation mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Leibniz Gemeinschaft und werden kontinuierlich mit den Kooperationspartnern abgestimmt. Für alle Beschäftigten stehen zudem zentral organisierte Weiterbildungsangebote der Leibniz-Gemeinschaft als Selbstlerneinheiten jederzeit zur Verfügung.

Vortragsreihe LIfBi Lectures, Kolloquien und Research Seminare

Am LIfBi gibt es eine zentral organisierte Vortragsreihe "LIfBi Lectures". Diese bildet eine offene wissenschaftliche Dialogplattform über Fachgrenzen und Institutsbereiche hinweg. Gerade jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gibt die Vortragsreihe die Möglichkeit zur Vernetzung mit internationalen Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und zum interdisziplinären Dialog in unterschiedlichen Formaten rund um die Vorträge.

Darüber hinaus organisieren die wissenschaftlichen Abteilungen während der Semesterzeiten Kolloquien bzw. Research Seminare, die allen Beschäftigten offen stehen. Die Veranstaltungen finden in verschiedenen Formaten (online, hybrid oder in Präsenz) statt.

Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler
 

Angebote für LIfBi-Beschäftigte

Weiterbildungsangebote

Die internen Seminarangebote der Stabsstelle Nachwuchsförderung und Weiterbildung  für LIfBi-Beschäftigte decken ein reichhaltiges Spektrum an Themen für alle Karrierestufen ab.

PDF

Lunchtime Talks

In Kooperation mit der Bamberg Graduate School of Social Sciences bietet das LIfBi regelmäßig Vorträge zu karrierebezogenen Themen an.

PDF

Forschungssprechstunden & Kolloquien

Abteilungen und Arbeitsbereiche des LIfBi bieten regelmäßige Kollequien und Sprechstunden für interne Nachwuchswissenschaftler:innen an 

PDF

Nachwuchsförderung am LIfBi

Das LIfBi bietet Promotionsmöglichkeiten in unterschiedlichen Fachdisziplinen, insbesondere in den Fächern Empirische Bildungsforschung, Psychologie, Erziehungswissenschaft und Soziologie. Neben der fachlichen Betreuung, die auch (aber nicht ausschließlich) über die am Institut tätigen Professorinnen und Professoren erfolgt, bietet das LIfBi umfangreiche Angebote der Nachwuchsförderung, Möglichkeiten der Teilnahme an Konferenzen und Weiterbildungsangebote sowie finanzielle Unterstützung bei Auslandsaufenthalten. Gefördert wird auch die abteilungsübergreifende Vernetzung und der persönliche Austausch zwischen Postdocs und Promovierenden im ersten Promotionsjahr. Im Rahmen der Karriereförderung macht das LIfBi unterschiedliche Angebote von der Veranstaltungsreihe Lunchtime Talks über Frauenförderung und Karriereberatung bis zur Unterstützung bei Anträgen für Auslandsaufenthalte, Stipendien und Ausschreibungen. Die über den Kerhaushalt finanzierten 65%-Promotionsstellen folgen einem zweiphasigen Modell (3 + 2 Jahre).

Eine von allen Promovierenden gewählte Promovierendenvertretung sorgt für Unterstützung und Vernetzung der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in dieser besonderen Karrierephase. Für die Belange und Interessen aller promovierten Mitarbeitenden am Institut, unabhängig von ihrer derzeitigen Position und den Plänen für ihre weitere berufliche Laufbahn, setzt sich die gewählte Postdoc-Vertretung ein.

 

LIfBi Mentoring

Am Mentoring-Programm des LIfBi können promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler teilnehmen. Den Mentees werden erfahrene Mentorinnen und Mentoren zur Seite gestellt. In der Regel handelt es sich dabei um LIfBi Research Affiliates, d.h. externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aufgrund ihrer Zusammenarbeit mit dem LIfBi und dem NEPS diesen Ehrentitel tragen. Durch das Mentoring werden die Mentees dabei unterstützt, ihre eigenen Fähigkeiten zu identifizieren, weiterzuentwickeln und gezielt für ihre persönliche Karriere einzusetzen. Darüber hinaus fördert das Mentoring die Vernetzung in der fachbezogenen Wissenschaftscommunity und über die eigenen Fachgrenzen hinaus. Die Mentorinnen und Mentoren erhalten durch ihre Teilnahme am Programm die Möglichkeit, über die eigene Karriere zu reflektieren und gleichzeitig Einblicke in die aktuelle Situation von Nachwuchsforschenden.

Die konkreten Themen und Ziele des Mentoring legen Mentee und Mentor:in gemeinsam fest. Der Erstkontakt wird über die Stabsstelle Nachwuchsförderung und Weiterbildung des LIfBi hergestellt.

 

Gute Vernetzungsmöglichkeiten für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Junge Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Instituts profitieren von den verschiedenen Nachwuchsnetzwerken sowie von weiteren Angeboten der Leibniz-Gemeinschaft und der Universität Bamberg, und bringen sich hier auch selbst aktiv ein.

 

Nutzung der Universitätsbibliothek

Unsere Mitarbeitenden können das gesamte Angebot der Bibliotheken der Otto-Friedrich-Universität - einschließlich der in Bamberg ansässigen bayerischen Staatsbibliothek - mit einem kostenfreien Bibliotheksausweis nutzen.

Universitätsbibliothek Bamberg