Domain-Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung
 

Ziel

Ziel des Verbundprojekts war es, sogenannte Domain-Data-Protokolle (DDPs) zu entwickeln, um eine adäquate Qualitätssicherung und Nachnutzung von Daten der empirischen Bildungsforschung zu gewährleisten. DDPs sind öffentliche, anpassbare und referenzierbare Muster-Standardprotokolle für das Datenmanagement. Dahinter steht der Anspruch, alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements in Bezug auf spezifische Datentypen der Bildungsforschung abzubilden. Im Vordergrund geht es um Datenqualität, Datenaufbereitung und Datendokumentation, Arbeitsorganisation sowie den Umgang mit rechtlichen Vorgaben und FAIR-Data-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Re-usable, deutsch: auffindbar, zugänglich, kompatibel, nachnutzbar).

 

Hintergrund

Das LIfBi brachte seine Expertise zur Planung und Umsetzung von Längsschnittstudien, zur Anwendung spezifischer Stichprobendesigns, zur Administration von Studien mit mehreren Befragtengruppen („Multi-Actor-Perspektive“) sowie zur Erhebung von Leistungs- bzw. Kompetenzdaten in den Projektverbund ein. Ein zentraler Arbeitsschwerpunkt des Teilvorhabens am LIfBi lag in der Berücksichtigung lokaler, nationaler und europäischer Gesetze sowie Regularien, insbesondere Datenschutzgesetze, Urheberrechte und ethischer Verhaltenskodizes.

 

Vorgehen

Die entwickelten Protokolle sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei unterstützen, eigene Erhebungen gemäß den aktuellen Anforderungen an Forschungsdaten durchzuführen. Insbesondere ging es um Kriterien der Reproduzierbarkeit, FAIRness und Open Science unter Wahrung des Datenschutzes und ethischer Grundsätze. Darüber hinaus sollen die DDPs dazu beitragen, den Prozess der Beantragung von Fördermitteln und die damit verbundenen Begutachtungs- und Monitoringprozesse effizienter zu gestalten. Eine technische Umsetzung der erstellten Protokolle wurde mithilfe des Research Data Management Organizer (RDMO) , einer Open-Source-Software zur Planung und Durchführung von Forschungsprojekten, umgesetzt.

 

Ergebnisse

Innerhalb des Projekts wurde ein standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung (Stamp) entwickelt. Dieser liefert konkrete Handlungsanweisungen zu Planung, Umsetzung und Dokumentation von Maßnahmen des Datenmanagements. Er wird auf der Webseite des Verbunds Forschungsdaten Bildung zur Verfügung gestellt und weitergeführt: https://www.forschungsdaten-bildung.de/stamp-nutzen

 

Projekt-Steckbrief

 

 

Publikationen

Link zu einer von allen Projektpartnern gepflegen Literaturliste.

 
Projektpartner
DIE Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
DIW Berlin
Universität Bremen
IQB Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
DJI Deutsches Jugendinstitut
GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation