Schulsystemdatenbank
 

Ziel

Ziel des Projekts ist die indikatorengestützte Erfassung der Schulsysteme der 16 Bundesländer seit 1949 und die geeignete Veröffentlichung der zugehörigen Datenbank für Forschung und Öffentlichkeit. Die Datenbank schulrechtlicher Regelungen der 16 Bundesländer soll es ermöglichen, deren Schulsystemgestaltung gleichsam vermessen zu können.

 

Hintergrund

Deutschlands Schulen sind föderal strukturiert. Deutschland hat somit nicht ein Schulsystem, sondern 16. Jedoch ist über die schulrechtliche Ausgestaltung und Entwicklung dieser Systeme ebenso wie über die Auswirkungen einzelner schulrechtlicher Gestaltungsmerkmale auf (soziale) Bildungsungleichheiten relativ wenig bekannt. Schulrechtliche Vorgaben in Form von Schulgesetzen, Verordnungen und Erlassen legen die Handlungsspielräume und Abläufe beim Zugang zu Lerngelegenheiten und Bildungszertifkaten fest. Eine grundlegende Annahme des Projektes war, dass schulrechtliche Unterschiede in der Ausgestaltung von Schulsystemen zu je nach Bundesland unterschiedlichen Bildungschancen führen.

 

Vorgehen

Auf einer Website soll anhand vergleichbarer Kriterien dargestellt werden, wie die Schulsysteme in den 16 Ländern ausgestaltet sind. Grundlage für das Projekt bilden mehrere tausend Gesetzesdokumente, Verordnungen, Rechtserlasse, Rundschreiben etc. Diese wurden vom Wissenschaftszentrum für Berlin (WZB) gesammelt und in ein vergleichbares Kategoriensystem codiert (bis zum Schuljahr 2009/10). Marcel Helbig und Rita Nikolai nutzten diese Codierung um die Schulpolitik in den Bundesländern seit 1949 in der Studie „die Unvergleichbaren“ zu beschreiben und zu analysieren. Die Erfassung der Schulpolitik wurde am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) fortgesetzt.

Das Ergebnis der Datenerfassung wird auf der, im Rahmen des Projekts entstehenden, Website dargestellt, die verschiedene Nutzergruppen ansprechen soll. Einerseits soll sie für Forschende die Möglichkeit bieten die Ergebnisse der Recherchen über eine Datenbank zusammenzustellen und abzurufen. Andererseits soll Forschenden und der interessierten Fachöffentlichkeit die Möglichkeit gegeben werden die Schulsysteme der 16 Länder im Zeitverlauf in ihren Strukturen nachzuvollziehen. Darüber hinaus soll die Website auch dazu dienen Forschung zu institutionellen Bundesländerunterschieden und deren Auswirkungen sichtbar zu machen.

Der Weblaunch für die Website ist aktuell für Herbst 2025 geplant.

Der grundsätzliche Aufbau und der Hintergrund wurde als Werkstattbericht veröffentlich: Helbig, Marcel; Nikolai, Rita: Die Datenbank "Schulrechtliche Veränderungen in den deutschen Bundesländern" (SVDBL) - In: Die Deutsche Schule 113 (2021) 4, S. 461-468. 

Zum Artikel [extern]
 

Projekt-Steckbrief

 
Projektpartner
Universität Augsburg
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)