Dr. Mariann Schwaß

Kompetenzen, Persönlichkeit, Lernumwelten | NEPS-Kompetenzen

Vita

12/2021 – Heute
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Kompetenzen“ am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
03/2021 – 12/2021
Leitung des Arbeitsbereichs „Frühe Bildung“ am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (Elternzeitvertretung)
09/2020
Promotion im Fach Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg (Titel: „Hierarchien sichtbar machen: Bedeutung der Mehrebenenanalyse für die Evaluation“)
06/2018 – 02/2021
Projektkoordinatorin, Referentin und Multiplikatorin im Projekt „Entwicklung und Entwicklungsförderung in Familien: Eltern- und Kindertraining (EFFEKT)“ der Universität Erlangen-Nürnberg
10/2014 – 02/2021
Dozentin für Gesprächsführung, Testdiagnostik, computergestützte Datenverarbeitung u.a. am Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie der Universität Erlangen-Nürnberg
09/2014
Master of Science in Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg mit den Schwerpunkten Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie und Rechtspsychologie (Masterarbeit: „Transgenerationale Transmission von Bindungsmustern und die Rolle der elterlichen Feinfühligkeit“)
10/2013 – 02/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Forschung in Projekten wie dem Bundesprogramm „Elternchance ist Kinderchance“ in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut)
11/2012 – 10/2013
Studentische Hilfskraft und Tutorin für multivariate Verfahren am Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie der Universität Erlangen-Nürnberg
01/2012 – 06/2012
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg (Mitarbeit an den Projekten „Bindungsentwicklung bei Pflegekindern“ und „Guter Start ins Kinderleben“ des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen)

Forschungsinteressen

  • Digitale Kompetenzen und digitale Medien in der Bildung
  • Frühkindliche und vorschulische Bildung und sozio-emotionale Entwicklung
  • Kompetenzentwicklung
  • Mitwirkung an Datensätzen

    Schwaß, M. (seit 2021). Mitwirkung an der Entstehung des Datenangebots des Nationalen Bildungspanels (NEPS) mit Releasedaten ab 2021 gemäß der Listung unter https://www.lifbi.de/de-de/Start/Daten-Services/Daten-und-Dokumentation/SUF-Übersicht

    siehe dazu

    Publikationen

    2025

    Gnambs, T., & Schwaß, M. (2025). Gender disparities in the development of information and communication technology (ICT) literacy across adulthood: A two-wave study. Psychology and Aging. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/pag0000923

    2020

    Schwaß, M. (2020). Hierarchien sichtbar machen. Bedeutung der Mehrebenenanalyse für die Evaluation. Eine Analyse des Familienbildungsprogramms Elternchance ist Kinderchance. Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. urn:nbn:de:bvb:29-opus4-150792

    2018

    King, S., Endres, J., Schwaß, M., Stemmler, M., Lauchs, L., & Armborst, A. (2018). Prisoners with Islamist relations: Are prisoner files a valuable data source for individual assessment and for research? International Journal of Developmental Science, 12(1-2), 129–141. https://doi.org/10.3233/DEV-170243

    2016

    Beck, M., Schwaß, M., & Stemmler, M. (2016). Evaluation des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance – Elternbegleitung der Bildungsverläufe der Kinder“. Bericht zur Kontrollgruppe im Modul 3 – die Wirkung auf Ebene der Eltern und Kinder. FAU University Press.

    2015

    Müller, D., Beck, M., Gerleigner, S., Guglhör-Rudan, A., Hein, K., Schwaß, M., Stemmler, M., & Walper, S. (2015). Evaluation des Bundesprogramms "Elternchance ist Kinderchance - Elternbegleitung der Bildungsverläufe der Kinder": Abschlussbericht. Deutsches Jugendinstitut.
    Müller, D., Beck, M., Gerleigner, S., Guglhör-Rudan, A., Hein, K., Schwaß, M., Stemmler, M., & Walper, S. (2015). Evaluation of the Federal Programme „Opportunities for parents are opportunities for children – parental support for the educational paths of children“ Summary. Deutsches Jugendinstitut. https://www.academia.edu/68302105/Evaluation_of_the_Federal_Programme_Opportunities_for_parents_are_opportunities_for_children_parental_support_for_the_educational_paths_of_children_Summary

    2014

    Gerleigner, S., Guglhör-Rudan, A., Hein, K., Müller, D., Walper, S., Beck, M., Schwaß, M., & Stemmler, M. (2014). Das Bundesprogramm "Elternchance ist Kinderchance": Zentrale Befunde der Evaluation. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Ausgewählte Präsentationen und Vorträge

    2025

    Schwaß, M., & Tural, S. (3. Juni 2025). Digitale Kompetenz als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert [Sonstiges]. Book a Scientist, Berlin, Deutschland. https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/veranstaltungen/book-a-scientist-vorschau

    2024

    Schwaß, M., & Tural, S. (2024, September 16 - 19). Digital natives = digital experts? Designing and testing a novel instrument to measure digital competence in NEPS secondary school students [Paper presentation]. 53rd DGPs Congress/15th ÖGP Conference, Vienna, Austria. https://dgps2024.univie.ac.at/program/

    2023

    Tural, S., & Schwaß, M. (2023, August 22 - 26). Digital natives = digital experts? Designing a novel instrument to measure digital competence [Paper presentation]. 20th Biennial European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Conference, Thessaloniki, Greece. https://www.earli.org/events/earli2023

    2018

    Schwaß, M. (27. September 2018). EFFEKT®. Entwicklungsförderung in Familien: Eltern- und Kinder-Trainings [Sonstiges]. Fachtagung Bildung und Gesundheit – Gemeinsam »initiativ« in Schulen, Lüneburg, Deutschland. https://www.dieinitiative.de/27-09-2018-fachtagung-bildung-und-gesundheit-gemeinsam-initiativ-in-schulen-lueneburg/

    2016

    Schwaß, M., & Beck, M. (29. - 30. Oktober 2016). Die Evaluation des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“ [Vortrag]. Fachtagung für Referent*innen der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung und Beratung e.V. im Rahmen des Bundesprogramms „Elternchance II“, Kassel, Deutschland.

    2015

    Schwaß, M. (4. - 6. November 2015). Mehrebenenanalytische Untersuchung des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“ [Vortrag]. 21. Workshop "Angewandte Klassifikationsanalyse", Kloster Irsee, Deutschland.

    2014

    Guglhör-Rudan, A., Müller, D., Beck, M., Gerleigner, S., Hein, K., Jurczyk, K., Possinger, J., Schwaß, M., Stemmler, M., & Walper, S. (21. - 25. September 2014). Wissenschaftliche Evaluation des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance – Elternbegleitung der Bildungsverläufe der Kinder [Vortrag]. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bochum, Deutschland.
    Müller, D., Gerleigner, S., Beck, M., Schwaß, M., & Stemmler, M. (5. Dezember 2014). Ergebnisse der Evaluation des Bundesprogramms "Elternchance ist Kinderchance" [Vortrag]. Wissenschaftliche Abschlussveranstaltung "Wirkungsforschung für die Familienbildung. Ergebnisse der Evaluation des Bundesprogramms "Elternchance ist Kinderchance", Berlin, Deutschland.