Call for Abstracts: „Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf“
Zum Abschluss des vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)“ laden wir Sie herzlich ein, Ihre Forschung zu aktuellen Themen der Forschung zur Lehrkräftebildung und insbesondere mit den Daten des LAP vorzustellen. Nach einem Einblick in das LAP-Projekt möchten wir über ausgewählte Forschungsprojekte zur Lehrkräftebildung und beruflichen Entwicklung von Lehrpersonen ins Gespräch kommen.
Zwei Schwerpunkt-Themen sollen im Fokus stehen:
1. Wohlbefinden von (angehenden) Lehrkräften
Im Zuge des anhaltenden Lehrkräftemangels rückt die Rekrutierung von Lehrkräften sowie die Betrachtung von Ursachen für den (vorzeitigen) Austritt aus dem Lehrkraftberuf in den letzten Jahren verstärkt in den Vordergrund. Über alle Phasen der Lehrkräftebildung hinweg ist das berufliche Wohlbefinden der (angehenden) Lehrkräfte einer der entscheidenden Faktoren für ihren Berufsverbleib sowie ihr professionelles Handeln. So zeigt sich in der Forschungsliteratur etwa, dass emotionale Erschöpfung mit schlechterer Unterrichtsqualität sowie höheren Raten von Berufsaustritten und frühen Renteneintritten verbunden ist.
2. Digitalisierung und Auswirkung der Covid-19-Pandemie auf (angehende) Lehrkräfte
Die im Zuge der Corona-Pandemie getroffenen Maßnahmen, wie Schulschließungen und Distanzunterricht, haben nicht nur Schülerinnen und Schüler betroffen, sondern sich auch auf Lehrkräfte in besonderem Maße ausgewirkt. Inwiefern die Digitalisierung der Schule und des Unterrichts in dieser Zeit durch Lehrkräfte wahrgenommen und gefördert wurde, stellt die zentrale Frage dieses Schwerpunkt-Themas dar.
Als weitere Möglichkeit, Ihre Forschung vorzustellen, ist eine thematisch ungebundene Postersession geplant. Auch hierzu freuen wir uns über Einreichungen. In einer abschließenden Podiumsdiskussion mit ausgewählten Gästen sollen schließlich aktuelle Herausforderungen der Lehrkräftebildung diskutiert werden.
Die Tagung wird online stattfinden, die Teilnahme ist kostenfrei. Sie richtet sich sowohl an die Wissenschaft als auch an Lehrkräfte, Schulleitungen und andere Akteurinnen und Akteure im schulischen Bildungssektor und der Lehrkräftebildung.
Den ausführlichen Call for Abstracts finden sie hier.
Organisation der Einreichung:
Einreichung |
bis zum 15.03.2023 an lap@lifbi.de |
Bekanntgabe der Beitragsannahme |
Mitte April 2023 |
Referierende werden gebeten, sich bis zum |
30.04.2023 anzumelden |
Anmeldung zur Teilnahme ab |
Anfang März bis zum 18.05.2023 |
|
|
Für Rückfragen zur Ausrichtung der Tagung erreichen Sie das Organisationsteam unter: lap@lifbi.de.