Social Inequality and its Effects on Childhood Development
 

Ziel

Das Projekt SEED verfolgte zwei zentrale Ziele:

  1. Die Untersuchung von Mechanismen, durch die sich soziale Ungleichheiten auf die kindliche Entwicklung, insbesondere den Erwerb sprachlicher und sozio-emotionaler Kompetenzen, auswirken.
  2. Die Untersuchung der Auswirkungen der sich entwickelnden sozial bedingten Disparitäten auf Leistungsmuster in der Schule und die weitere Entwicklung der Kinder.
 

Hintergrund

Bereits vor Schulbeginn zeigen viele empirische Studien deutliche Entwicklungsunterschiede bei Kindern im Zusammenhang mit der sozialen Herkunft (z. B. im Bereich der Sprache oder den numerisch-mathematischen Fertigkeiten). Diese Unterschiede erweisen sich als sehr stabil und sind über das Vorschul- und Schulalter bis in die berufliche Bildung und den Arbeitsmarkt hinein nachzuweisen. Im Projekt „Social InEquality and its Effects on Child Development: A Study of Birth Cohorts in the UK, Germany and the Netherlands“ (SEED) wurden die Mechanismen der Entstehung, Veränderung und Wirkungen sozialer Disparitäten anhand repräsentativer Längsschnittstudien aus verschiedenen Ländern erforscht.

SEED wurde innerhalb der Förderlinie DIAL (Dynamics of Inequality Across the Lifecourse: structures and processes) des NORFACE NETWORK (New Opportunities for Research Funding Agency Cooperation in Europe) gefördert.

 

Vorgehen

Die Analysen von SEED basieren auf den folgenden repräsentativen Längsschnittstudien der drei Antragsländer Deutschland, Großbritannien und Niederlande:

  • Nationales Bildungspanel (NEPS): NEPS-Startkohorte 1 „Neugeborene“; NEPS-Startkohorte 2 „Kindergarten“; BiKS-3-13: Längsschnittstudie der Forschergruppe „Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter“ aus Deutschland,
  • Millennium Cohort Study (MCS); Growing up in Scotland (GuS); The British Cohort Study 1970 (BCS70) aus Großbritannien sowie
  • The Generation R Study (GenR) aus den Niederlanden.

Neben diesen großen Studien wurden für die Analysen des Projekts SEED weitere Daten aus Kooperationen mit den USA, Kanada und Australien herangezogen, die die Datenbasis ergänzten und erweiterten.

 

Ergebnisse

Im Rahmen von SEED haben die internationalen Projektpartner eine Reihe von Publikationen veröffentlicht, die auf der SEED-Projektseite des Förderers zu finden sind.

Ausgewählte Beiträge unter Beteiligung des deutschen Projektteams:

"Parenting Behaviours and Early Child Development in Europe" (Link zu PDF)
Wei Huang, Nathalie Tamayo, Pauline Jansen, James Law, Hans-Günther Roßbach, Jutta von Maurice, Helen Wareham, Sabine Weinert | Commentary, 2021

"The association of maternal education on children’s language skills and its link to social inequality, descriptive analysis from three European cohort studies" (Link zu PDF)
Helen Wareham, Wei Huang, Lisanne Labuschagne, James Law, Manja Attig, Marie-Christine Franken, Pauline Jansen, Sabine Weinert | Working Paper, 10/2021

 

Projekt-Steckbrief

norface-logo-aug2018

 
Projektpartner
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Projektkontakt
Newcastle University
Projektkontakt
Queen Margaret University
Projektkontakt
Erasmus University Medical Center
Projektkontakt
 

Publikationen

2023

Karwath, C., Attig, M., von Maurice, J., & Weinert, S. (2023). Does poverty affect early language in 2-year-old children in Germany? Journal of Child and Family Studies, 32(8), 2254-2270. https://doi.org/10.1007/s10826-022-02500-0