23.10.2024 - 24.10.2024

TAX Compliance Management System in Forschungseinrichtungen

Leibniz bildet Gemeinschaft - Seminar

Referent: 

Prof. Dr. Dirk Jäschke

Vorläufige Agenda:

Mittwoch, 23. Oktober 2024 

ab 12:00 Uhr Einlass – Raum 01.04

12:30 Uhr Begrüßung / Vorstellung / Einleitung / Abstimmung Erwartungshaltung

13:00 Uhr Tax Compliance Management System - Grundlagen 

  • Warum ist ein TCMS einzurichten
  • Die vier Kontrollsysteme in einer Einrichtung CMS, RMS, IRS und IKS: Begriffe, Verhältnis zueinander und Abgrenzung
  • Hinweise für die Einrichtung eines TCMS
  • Die sieben Elemente eines funktionierenden Tax-Compliance-Management-Systems (TCMS)
  • Implementierung, Prozess und Projektverlauf
  • Best Practice 

14:30 Uhr Die Ausgestaltung eines TCMS bei einer gemeinnützigen Einrichtung – Praxisbericht und interaktiver Vortrag

15:30 Uhr Kaffeepause 

16:00 Uhr Vertiefende Praxishinweise anlässlich der Einführung eines TCMS – Teil 1

  • Einführung TCMS als Projekt und Prozessmanagement
  •  Einnahmen- und Vertragsinventur
  •  Risikoanalyse und Maßnahmen zur Risikominimierung
  • Haushalterische Vorgaben für die Buchhaltung
  • EDV-Unterstützung
  • Einführen einer Verwaltungsvorschrift für den Bereich Steuern
  • Prozessdokumentation im Vollzug eines TCMS
  • Einrichten einer Vertragsdatenbank
  • Three Lines of Defence-Modell bzw. Three Lines-Modell (IAA)

ca. 17:15 Uhr Ende des ersten Seminartages

19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen (weitere Infos folgen)

 

Donnerstag, 24. Oktober 2024

ab 08:45 Uhr Einlass – Raum 01.04

09:00 Uhr Einleitung / kurze Wiederholung Tag 1 / Offene Fragen

09:15 Uhr Vertiefende Praxishinweise anlässlich der Einführung eines TCMS – Teil 2 

  • Allgemeines
  • Vertragsmanagement
  • Rechts- und Planungssicherheit herstellen
  • Herausforderungen bei Beteiligungen
  • Strukturmaßnahmen
  • Die steuerliche Gemeinnützigkeit in einem TCMS
  • Vorsteuerabzug/Vorsteuerberichtigung, Vorsteuer bei Forschungseinrichtungen (Abschn. 2.10 UStAE, eingefügt durch BMF vom 27.1.2023)
  • Wettbewerbsprüfung i. R. der steuerlichen Gemeinnützigkeit, EU-rechtliche Zweifelsfragen
  •  Der Rechtsweg und seine praktischen Probleme
  • Ist-Besteuerung
  • Umsatzsteuerliche Organschaft 

10:30 Uhr Kaffeepause 

11:00 Uhr Kooperationen im Wissenschaftsbereich (Schwerpunkt: Forschungskooperationen) 

  • Umsatzsteuerliche Grundlagen 
  • Bedeutung der zivilrechtlichen Einordnung der Forschungskooperation in Bezug auf die steuerliche Behandlung (insbesondere: Forschungskooperationen als BGB-Innengesellschaft?)
  • Forschungskooperationen: Weiterleitungsmodell
  • Forschungskooperationen: Wissenschaftsinitiierte Multizentrische Klinische Studie 
  • gemeinsame Nutzungsrechte
  • Forschungskooperation mit Kostenerstattung für Administration
  • BMBF- und DFG-Verbundprojekte
  • Aktuelle Entwicklung: Asymmetrische Gegenleistung und Typus eines Unternehmers - von EuGH vom 12.5.2016 C-520/14 Gemeente Borsele zu EuGH C-612/21 Rs. Gmina O und C-616/21 Rs. Gmina L12:00 Uhr

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr TCMS - Aktuelles und praktische Hilfestellung zur Betriebsprüfung bei gemeinnützigen Einrichtungen 

  • Arten der Außenprüfung bzw. der Nachschau
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Aufbau der Betriebsprüfung
  • TCMS und Außenprüfung
  • Mitwirkungspflichten und –rechte in der Außenprüfung als Elemente eines TCMS
  • Vorlagepflichten und ihre Grenzen
  • Prüfungsvorbereitung
  • Zur Kommunikation in der Außenprüfung, Soft Facts
  • Datenzugriff und ordnungsgemäße Buchführung
  • Aktuelles und Besonderheiten bei gemeinnützigen Einrichtungen 

14:30 Uhr Vorsatz und Leichtfertigkeit im Steuerstrafrecht - Die Bedeutung eines TCMS bzw. eines Steuer-IKS im Steuerstrafrecht und im Ordnungswidrigkeitenrecht 

  •  Rechtliche Grundlagen: Steuerhinterziehung, Hinterziehungsvorsatz, leichtfertige 
    Steuerverkürzung (mit Beispielen)
  • Berichtigung von Erklärungen nach § 153 AO (vs. Selbstanzeige)
  • Haftungsrisiken
  • Wann schaltet die Betriebsprüfung die Bußgeld- und Strafsachstellen ein?
  • Bedeutung und Auswirkungen eines TCMS bei einer Außenprüfung
  •  Selbstanzeige bei der öffentlichen Hand
  •  Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Finanzverwaltung 

ca. 15:30 Uhr Verabschiedung & Ende des zweiten Seminartage