en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

20.05.2025

Leibniz im Landtag - Tag 1

Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse Politik und Gesellschaft voranbringen? Am 20. und 22. Mai 2025 bringt ein neues Dialogformat politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger mit Forschenden der acht bayerischen Leibniz-Institute und -Forschungsmuseen zusammen.

Bei „Leibniz im Bayerischen Landtag“ können sich Abgeordnete in einstündigen Gesprächen vor Ort oder online aus erster Hand über wegweisende Entwicklungen informieren, ihre Fragen direkt an die Forschenden richten und neue Perspektiven für ihre Arbeit gewinnen. 

Das LIfBi beteiligt sich mit 16 Wissenschaftler:innen und den folgenden Themen (Link zur Übersicht) bei Leibniz im Landtag: 

  • Digitale Souveränität und Implikationen für Bildungsprozesse
  • Was längsschnittliche Bildungsstudien wie das Nationale Bildungspanel (NEPS) bei der Analyse von Übergängen im Bildungssystem leisten
  • Geflüchtete Kinder und Jugendliche: Bildungsteilhabe und Deutschspracherwerb
  • Lernen für Morgen: Bildung im Horizont nachhaltiger Entwicklung
  • Welche Rolle spielen Forschungsdateninfrastrukturen für Wissenschaft und Politik?
  • Kinderkriegen, nein danke! Gewollte Kinderlosigkeit als (veränderbares?) soziales Phänomen
  • Der Einfluss sozialer Herkunft auf Schulleistungen und Bildungsverläufe
  • Die Bedeutung von Interessen, Bildungszielen und Berufswünschen von Jugendlichen für ihre Bildungs- und Berufskarrieren
  • Wie wird eine bedarfsorientierte Mittelausstattung von Schulen in Deutschland umgesetzt?
  • Vertrauen in die Wissenschaft als Schlüssel für persönliche und gesellschaftliche Entscheidungen
  • Psychosoziale Folgen der Corona-Pandemie bei Grundschulkindern
  • Politisches Vertrauen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten
  • Früher Einstieg in die Kita: Stärkt eine längere Kindergartenzeit Sprache, Sozialkompetenz oder andere Fähigkeiten?

Anmeldeschluss ist der 30. April 2025.