en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Programme for the International Assessment of Adult Competencies–Longitudinal
 

Ziel

Wie wirken sich individuelle Kompetenzen auf den Erwerbsverlauf der Menschen in Deutschland aus? In welchem Zusammenhang stehen persönliche Fähigkeiten zur beruflichen Mobilität? Wie sind Kompetenzen in einzelnen Familien/zwischen Partnern verteilt? Was bedeutet das für die Aufstiegschancen in unserer Gesellschaft?

Diesen und ähnlichen Fragen ging die deutschlandweite Langzeitstudie PIAAC-L nach.

 

Hintergrund

PIAAC, eine Studie der OECD, auch bekannt als PISA-Studie für Erwachsene, untersuchte die Alltagsfertigkeiten Erwachsener im internationalen Vergleich. PIAAC-L führt PIAAC im deutschlandweiten Kontext weiter. 

 

Vorgehen

Etwa 5.000 Menschen in Deutschland im Alter zwischen 18 und 67 Jahren, die bereits an PIAAC teilgenommen haben, sowie deren Familien wurden für PIAAC-L befragt. Die Wiederbefragung wurde in insgesamt drei Erhebungswellen zwischen 2014 und 2016 durchgeführt: 

Welle 1: Sozio-oekonomische Hintergrundbefragung

Welle I fand zwischen März und Juni 2014 statt. Ziel der Befragung war eine genaue Erfassung der Soziodemographie und Lebensumstände der Zielpersonen. Hierfür wurde am SOEP ein ausführlicher biographischer Fragebogen entwickelt. Darüber hinaus wurden alle Haushaltsmitglieder über 18 Jahren (erwachsene Kinder, Lebenspartner etc.) zu den inhaltlich bedeutsamen Themen wie Bildungsstand, Einkommen, Fort- und Weiterbildungen sowie  kulturellen Interessen befragt.

Welle 2: Kompetenzmessung

Der Fokus in Welle II (2015) lag auf der Kompetenzmessung. Im Rahmen der Erhebung wurden die in NEPS und PIAAC entwickelten Kompetenztests der Domänen Deutsch und Mathematik vorgelegt. Neben den Zielpersonen sollten in Welle II auch die Kompetenzen der Lebenspartner (soweit vorhanden) erfasst werden. Das ermöglichte die Beantwortung spannender soziologischer Fragestellungen wie beispielsweise Kompetenzverteilung in Partnerschaften.

Welle 3: Hintergrundbefragung & kognitive Grundfähigkeiten

In Welle III (2016) lag ein Schwerpunkt auf der Erfassung kognitiver Grundfähigkeiten der Zielpersonen. Hierfür wurden die im SOEP eingesetzten Kurzskalen zu kognitiven Grundfähigkeiten eingesetzt. Darüber hinaus wurden mittels eines Hintergrundfragebogens Veränderungen im beruflichen Feld  sowie im Aus- und Weiterbildungsbereich abgedeckt.

 

Projekt-Steckbrief

Logo Gefördert vom BMBF

 
Projektpartner
GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DIW Berlin
 

Publikationen

2023

Helbig, A. (2023). Expertise zum Nutzungspotenzial des NEPS für die zukünftige Berichterstattung zur beruflichen Weiterbildung. Bundesinstitut für Berufsbildung. https://res.bibb.de/vet-repository_781179
Lechner, C. (2023). Patterns and predictors of literacy and numeracy development during adulthood: insights from two longitudinal assessment surveys. In S. Weinert, G. Blossfeld, & H.-P. Blossfeld (Eds.), Education, competence development and career trajectories: Analysing data of the National Educational Panel Study (NEPS) (Methodology of Educational Measurement and Assessment (MEMA)) (pp. 87-112). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-27007-9_4

2021

Lechner, C., Gauly, B., Miyamoto, A., & Wicht, A. (2021). Stability and change in adults' literacy and numeracy skills: Evidence from two large-scale panel studies. Personality and Individual Differences, 180, Article 110990. https://doi.org/10.1016/j.paid.2021.110990
Wicht, A., Reder, S., & Lechner, C. (2021). Sources of individual differences in adults’ ICT skills: A large-scale empirical test of a new guiding framework. PloS ONE, 16(4), Article e0249574. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0249574

2020

Berlingieri, F., & Bolz, T. (2020). Earnings of university dropouts across Europe. ZEW Discussion Paper 20-085. Centre for European Economic Research (ZEW). http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp20085.pdf
Ertl, B., Hartmann, F. G., & Heine, J.-H. (2020). Analyzing large-scale studies: Benefits and challenges. Frontiers in Psychology, 11, Article 577410. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.577410
Martin, S., Lechner, C., Kleinert, C., & Rammstedt, B. (2020). Literacy skills predict probability of refusal in follow-up wave: Evidence from two longitudinal assessment surveys. International Journal of Social Research Methodology, 24(4), 413-428. https://doi.org/10.1080/13645579.2020.1763715

2019

Hampf, F. (2019). The effect of compulsory schooling on skills: Evidence from a reform in Germany. ifo Working Paper 313. Leibniz Institute for Economic Research.
Lechner, C., Anger, S., & Rammstedt, B. (2019). Socio-emotional skills in education and beyond: Recent evidence and future research avenues. In R. Becker (Hrsg.), Research handbook on the sociology of education (S. 427-453). Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781788110426
Weinert, S., & Artelt, C. (2019). Measurement of skills and achievement: A critical assessment of theoretical and methodological concepts. In R. Becker (Hrsg.), Research handbook on the sociology of education (S. 106-132). Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781788110426.00014
Widany, S., Christ, J., Gauly, B., Massing, N., & Hoffmann, M. (2019). The quality of data on participation in adult education and training: An analysis of varying participation rates and patterns under consideration of Survey Design and Measurement Effects. Frontiers in Sociology, 4, Articel 71. https://doi.org/10.3389/fsoc.2019.00071

2018

Durda, T., Gauly, B., Buddeberg, K., & Artelt, C. (1. August 2018). Same but different. A comparison of low literate adults in PIAAC, NEPS and the Level One Study [Vortrag]. Paper presented at the 28th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Brighton, England.
Durda, T., Gauly, B., Buddeberg, M., & Artelt, C. (13. Juni 2018). Same but different: A comparison of low literate adults in PIAAC, NEPS and the Level One Study [Vortrag]. Paper presented at the research seminar of the Leibniz Institute for Educational Trajectories, Bamberg, Germany.
Eckert, T. (2018). Bildungsstatistik. In R. Tippelt, & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (4., überarbeitete und aktualisierte Auflageth ed., S. 715–738). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_30
Kracke, N., Reichelt, M., & Vicari, B. (2018). Wage losses due to overqualification: The role of formal degrees and occupational skills. Social Indicators Research, 139(3), 1085–1108. https://doi.org/10.1007/s11205-017-1744-8

2017

Blossfeld, G. (1. April 2017). Competence match among romantic partners in Germany [Vortrag]. Paper presented at the International Conference on PIAAC and PIAAC-Longitudinal, Mannheim, Germany.
Blossfeld, G. (1. April 2017). Strengths and weaknesses of the PIAAC background questionnaire from a sociological point of view [Vortrag]. Paper presented at the International Conference on PIAAC and PIAAC-Longitudinal, Mannheim, Germany.
Blossfeld, G. (1. Januar 2016). Competence match among romantic partners in Germany [Vortrag]. Paper presented at the workshop of the College for Interdisciplinary Educational Research, Berlin, Germany.
Blossfeld, G. J., & Prechsl, S. (1. Juli 2017). Kompetenzmatch in Paarbeziehungen und Spezialisierungsverhalten [Vortrag]. Vortrag im Rahmen eines Kolloquiums der Abteilung 2 des Leibniz-Insituts für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg, Deutschland.
Blossfeld, G., & Prechsl, S. (5. April 2017). Competence homophily among couples [Vortrag]. Paper presented at the International Conference on PIAAC and PIAAC-Longitudinal, Mannheim, Germany.
Blossfeld, P., Blossfeld, G., & Blossfeld, H.-P. (2017). The speed of educational expansion and changes in inequality of educational opportunity. In T. Eckert, & B. Gniewosz (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit (S. 77-92). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15003-7_6
Carstensen, C. H., Gaasch, C., & Rothaug, E. (9. November 2017). Kompetenzmodellierung in PIAAC-L: Aktueller Stand Welle 3 (2016) [Vortrag]. Vortrag im Rahmen des PIAAC-L Konsortialtreffens, Mannheim, Deutschland.
Gaasch, C. (2017). Bayesian estimation of latent trait distributions considering hierarchical structures and partially missing covariate data.
Gaasch, C., Prechsl, S., & Carstensen, C. H. (5. April 2017). The PIAAC-Longitudinal study in Germany: Do adult competencies change over three years of time? [Vortrag]. Paper presented at the International Conference on PIAAC and PIAAC-Longitudinal, Mannheim, Germany.
Kracke, N., Reichelt, M., & Vicari, B. (2017). Wage losses due to overqualification: The role of formal degrees and occupational skills. IAB-Discussion Paper 10. Institute for Employment Research. http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp1017.pdf
Kracke, N., Reichelt, M., & Vicari, B. (2017). Wage losses due to overqualification: The role of formal degrees and occupational skills. NEPS Working Paper 69. Leibniz Institute for Educational Trajectories; National Educational Panel Study (NEPS). https://www.lifbi.de/Portals/2/Working%20Papers/WP_LXIX.pdf
Rammstedt, B., Martin, S., Zabal, A., Carstensen, C. H., & Schupp, J. (2017). The PIAAC longitudinal study in Germany: Rationale and design. Large-scale Assessments in Education, 5(1), 1-11. https://doi.org/10.1186/s40536-017-0040-z
Robitzsch, A., Lüdtke, O., Köller, O., Kröhne, U., Goldhammer, F., & Heine, J.-H. (2017). Herausforderungen bei der Schätzung von Trends in Schulleistungsstudien. Diagnostica, 63(2), 148-165. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000177

2016

Blossfeld, G. (1. Oktober 2016). Kompetenzhomophilie in Paarbeziehungen? [Vortrag]. Nachwuchsakademie der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, de.
Dämmrich, J., Kosyakova, Y., & Blossfeld, H.-P. (2016). Gender and job-related non-formal training: A comparison of 20 countries. International Journal of Comparative Sociology, 56(6), 433–459. https://doi.org/10.1177/0020715215626769
Hampf, F., & Wößmann, L. (2016). Vocational vs. general education and employment over the life-cycle: New evidence from PIAAC. CESifo Working Papers 6116. Center for Economic Studies & Ifo Institute. https://doi.org/10.1093/cesifo/ifx012
Hanushek, E. A., Schwerdt, G., Wiederhold, S., & Wößmann, L. (2016). Coping with change: International differences in the returns to skills. CESifo Working Papers 6114. Center for Economic Studies & Ifo Institute.
Jusri, R., & Kleinert, C. (1. Mai 2016). Verbundprojekt: Bildungserträge im Lebensverlauf (BiLev) [Vortrag]. Projektpräsentation beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin, de.
Wößmann, L. (2016). The importance of school systems: Evidence from international differences in student achievement. CESifo Working Papers 5951. Center for Economic Studies & Ifo Institute.

2015

Carstensen, C. H., Kleinert, C., von Maurice, J., Jost, O., & Burger, M. (2015, September 24). Programme for the international assessment of adult competencies (PIAAC-L) [Poster presentation]. Poster presented at the 2nd meeting of the Scientific Advisory Board of the Leibniz Institute for Educational Trajectories, Bamberg, Germany.
Jost, O., & Carstensen, C. H. (16. September 2015 - 18. September 2015). Vergleich von NEPS und PIAAC Kompetenztests in PIAAC-L [Posterpräsentation]. 12. Fachtagung "Methoden und Evaluation" der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jena, de.
Jost, O., & Carstensen, C. H. (16. September 2015 - 18. September 2015). Verlinkung von nationalen und internationalen Kompetenztests in PIAAC-L [Posterpräsentation]. 12. Fachtagung "Methoden und Evaluation" der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jena, de.
Kleinert, C. (2015). Kompetenzen von Erwachsenen: Konzeption, Design und Messung in PIAAC. Bildungsindikatoren im internationalen Vergleich: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung (S. 35-41). Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/BMBF_Bildungsindikatoren_ZEW_Forschungsbericht2015.pdf
Schier, A., & Koberg, T. (29. Juni 2015). Datenschutz im Nationalen Bildungspanel (NEPS) [Vortrag]. Vortrag im Rahmen eines Auftaktmeetings zur PIAAC-L-Datenschutzstrategie, Bamberg, de.

2014

Carstensen, C. H., Jost, O., & Burger, M. (2014, May 5). Linking international and national adult competency measures [Paper presentation]. Paper presented at the research conference of the Programme for the International Assessment of Adult Competencies, Mannheim, de.
Rammstedt, B., Burger, M., & Jost, O. (7. Mai 2014 - 9. Mai 2014). Kooperative längsschnittliche Weiterverfolgung der PIAAC-Studie in Deutschland (PIAAC-L) [Posterpräsentation]. 2. Netzwerktreffen der Baden-Württembergstiftung, Bad Urach, de.