Einladung zur 31. EMSE-Tagung
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und das Staatsinstitut für
Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) laden Sie gemeinsam herzlich zur 31.
EMSE-Tagung am 23. und 24. Juni 2022 ein. Bedingt durch die COVID-19-Pandemie
wird die Tagung als Online-Konferenz über Zoom stattfinden.
Mit dem Schwerpunkt „Übergänge und Verläufe“ wird
ein bedeutender Themenkomplex der Bildungsforschung aufgegriffen, welcher im
Mittelpunkt der Aufgaben des LIfBi steht. Die bildungswissenschaftliche
Forschung beschäftigt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Übergängen
im Bildungssystem und Bildungsverläufen und zielt auf die Gewinnung von
gesicherten Erkenntnissen sowie die Theoriebildung. Gleichzeitig sind die
Erkenntnisse der bildungswissenschaftlichen Forschung von wesentlicher
praktischer Bedeutung für die Bildungsadministration sowie die schulische
Praxis.
Zur Anmeldung der EMSE-Tagung
EMSE-Tagungen haben den Anspruch, die Perspektiven von Forschenden,
Mitarbeitenden in Landesministerien sowie Landesinstituten und
Qualitätseinrichtungen gleichermaßen zu Wort kommen zu lassen und einen
produktiven Austausch dieser Perspektiven zu ermöglichen. Das
Programm der 31. EMSE-Tagung versucht diesem
Anspruch durch ein Programm gerecht zu werden, das diese unterschiedlichen
Perspektiven berücksichtigt.
In drei Keynotes und der Präsentation weiterer Studien des LIfBi werden
wesentliche Inhalte und Schwerpunkte der Arbeit des LIfBi vorgestellt. Dabei
wird entsprechend Raum gegeben, um aktiv in den Austausch zu kommen.
In den Keynotes werden:
-
zentrale Befunde des Nationalen Bildungspanels zur Kompetenzentwicklung und
Bildungsverläufen von Jugendlichen in Deutschland dargestellt (Prof. Dr.
Cordula Artelt, Direktorin des LIfBi).
-
Ergebnisse aus Studien zum Lernen in Zeiten der Pandemie berichtet (Prof.
Dr. Ilka Wolter, Leiterin der Abteilung „Kompetenzen, Persönlichkeit,
Lernumwelten“ am LIfBi).
-
auf der Basis von Ergebnissen des Nationalen Bildungspanels Übergänge aus
der Schule in Deutschland erörtert (Prof. Dr. Corinna Kleinert, Leiterin der
Abteilung „Bildungsentscheidungen und -prozesse, Migration,
Bildungsrenditen“ am LIfBi).
Unter Federführung des ISB werden in zwei Arbeitsphasen mit mehreren Beiträgen
verstärkt die Perspektiven der Landesministerien sowie der Landesinstitute und
Qualitätseinrichtungen in den Mittelpunkt gerückt. Die
Arbeitsphase 1 wird auf das Thema „Übergänge
gestalten“, die Arbeitsphase 2 auf das Thema
„Bildungsverläufe verstehen“ fokussieren. Die beiden Arbeitsphasen
verbindend werden zentrale Schlussfolgerungen gemeinsam im Plenum erörtert.
Für die Arbeitsphasen werden noch Beiträge gesucht!
In zwei je ca. einstündigen Arbeitsphasen sollen Konzepte, Initiativen, Erfahrungen, Projekte
und Studien zu folgenden Themen präsentiert und zur Diskussion gestellt werden:
- Übergänge gestalten (Donnerstag, 23. Juni 2022)
- Bildungsverläufe verstehen (Freitag, 24. Juni 2022)
Anmeldung Ihrer Themen für die Arbeitsphasen bis zum 15.05.2022
Für Rückfragen zur Ausrichtung der Tagung erreichen Sie das Organisationsteam
unter: emse@lifbi.de.
Wir freuen uns darauf, Sie bei der 31. EMSE-Tagung im Juni begrüßen zu dürfen!