en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
17.03.2022

Alles auf Anfang: Rückblick auf die 9. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung

Vom 9. bis 11. März 2022 trafen sich rund 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der 9. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), die online unter dem Motto "Alles auf Anfang? Bildung im Digitalen Wandel“ stattfand. Neben den über 500 Tagungsbeiträgen erwarteten die Teilnehmenden drei Keynotes, zwei Postersessions, der traditionelle Gesellschaftsabend – erstmals in virtueller Form – und vieles mehr.

Ausgerichtet wurde die GEBF-Tagung im Jahr des 10. Geburtstages der Fachgesellschaft von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi). Prof. Dr. Yvonne Anders, Prof. Dr. Cordula Artelt, Prof. Dr. Barbara Drechsel, Prof. Dr. Corinna Kleinert, Prof. Dr. Steffen Schindler, Prof. Dr. Jennifer Paetsch, Prof. Dr. Sabine Weinert und Prof. Dr. Ilka Wolter bildeten das wissenschaftliche Tagungsteam.

Keynotes

Die drei Keynotes beleuchteten unterschiedliche Aspekte des Tagungsmottos. Zum Auftakt am 09. März referierte Prof. Dr. Ulrike Cress zum Thema „Wissen“ im digitalen Zeitalter. Ausgehend von der grundlegenden Frage Was ist Wissen? Führte die Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) aus, wie Digitalität Informationsrezeption und -produktion verändert hat. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der kollaborativen Wissenskonstruktion in Wikipedia, anhand derer Ulrike Cress erläuterte, wie Wissen online gemeinsam generiert wird. Sie folgerte, dass die Herausforderungen für Gesellschaft und Bildung nicht darin liegen, digitale Tools, sondern die umfassenden sozialen und kognitiven Prozesse der Wissenskonstruktion und -Rezeption in den Fokus zu rücken.

Am zweiten Tagungstag beleuchtete Prof. Dr. Herman G. van de Werfhorst von der Universität Amsterdam die Auswirkungen der pandemiebedingten Schulschließungen und der damit häufig erzwungenen und schnellen Digitalisierung auf Ungleichheiten im Lernprozess nach sozialer Schicht, Migrationshintergrund und Geschlecht. Anhand von Daten der International Computer and Information Literacy Study (ICILS) aus sieben Ländern und der Teaching and Learning International Survey (TALIS) aus 45 Ländern zeigte er, dass Schulen und Lernende unterschiedlich gut auf das digitale Distanzlernen vorbereitet waren, dass aber die Unterschiede zwischen den Schulen nicht systematisch mit der Zusammensetzung der Schülerinnen und Schülern nach sozioökonomischem Status und Migrationshintergrund zusammenhängen.

Prof. Dr. Kristina Reiss legte in ihrem Vortrag am letzten Tagungstag den Fokus auf das Thema Fachdidaktik im digitalen Zeitalter. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Schulpraxis erörterte die Mathematikdidaktikerin von der TU München mögliche Anpassungen von Methoden des Lehrens und Lernens und der Reflexion von Unterrichtsinhalten. Ihre Keynote schloss sie mit der Forderung nach einem ganzheitlichen Ansatz, der aktuelle Inhalte vermittelt, Grundlage für ein Lernen über die Lebensspanne ist, motiviert und den verantwortungsvollen Umgang mit Wissen prägt.

Sessions

In den rund 150 Sessions präsentierten und diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedenen Bereichen der empirischen Bildungsforschung ihre Forschungsergebnisse im Rahmen von Symposien und Einzelbeiträgen. In den über 500 Tagungsbeiträgen standen unterschiedlichste Aspekte des Spannungsfelds von Bildung und Digitalisierung im Fokus: von theoretischen Grundlagen und methodischen Praxen in der Bildungsforschung über Lehrkräfte(fort)bildung bis hin zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildung und Erziehung.

Zum Tagungsband (PDF)

Aktuelles Forum zum Krieg in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine als derzeit allüberschattendes Thema bewegte auch während der Tagung viele der Beteiligten und Teilnehmenden. Aus diesem Grund entschloss sich das Bamberger Tagungsteam zusammen mit dem GEBF-Vorstand, während der Konferenz ein Forum anzubieten, das die Möglichkeit des informellen Austauschs über Hilfsmöglichkeiten bot. Neben dem Angebot eines offenen Erfahrungsaustauschs, wurde auch eine Übersicht mit Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten zusammengestellt.

Virtueller Tagungsort Bamberg

Auch wenn die Konferenz pandemiebedingt online stattfand, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit Bamberg als Tagungsort zu erkunden: an allen drei Konferenz-Tagen wurden in den Mittagspausen virtuelle Stadt- bzw. Campusführungen angeboten. Die virtuellen Stadtführungen von AGIL brachte die Teilnehmenden per Livestream zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und vermittelte dabei die wechselvolle Geschichte u.a. des Bamberger Doms, Klein-Vendig und dem Altem Rathaus, während die Campusführung die historisch bedeutsamen Universitätsgebäude im Altstadtkern und Universitätsgeschichte als Teil der Stadtgeschichte erlebbar machte.

Gesellschaftsabend

Auf dem Gesellschaftsabend am 10. März 2022 wurde der zehnte Geburtstag der GEBF gebührend gefeiert. Zu Beginn des Abends präsentierten GEBF-Präsidentin Prof. Dr. Cornelia Gräsel und GEBF-Vize-Präsident Prof. Dr. Johannes Bauer die Lösungen des extra für die Tagung konzipierten Jubiläumsquizes und verliehen zwei Nachwuchspublikationspreise. Beate Plugge, Geschäftsführerin des Waxmann-Verlags, überreichte zusammen mit der Vorsitzenden der Jury Prof. Dr. Simone Dunekacke von der FU Berlin drei Posterpreise, bevor Prof. Dr. Steffen Schindler von der Universität Bamberg den symbolischen Staffelstab für die GEBF-Konferenz 2023 an Prof. Dr. Detlev Leutner von der Universität Duisburg-Essen übergab und allen Helferinnen und Helfern dankte. Anschließend trafen sich die Teilnehmenden auf der Onlineplattform Gathertown, wo sie unter anderem die Möglichkeit hatten sich in einem virtuell angelegten „Klein-Bamberg“ auszutauschen, Spiele zu spielen und zur Musik der GEBF-DJs zu tanzen.

GEBF-POSTERPREIS 2022


Kerstin Bäuerlein, Bruno Etter, Sabrina Brunner & Yves Karlen
Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz

Stefanie Reimer & Oliver Tepner
Universität Regensburg

Ines Pieronczyk, Cora Parrisius, Stephen Bodnar, Leona Colling, Heiko Holz, Florian Nuxoll, Katharina Wendebourg, Ulrich Trautwein, Detmar Meurers & Benjamin Nagengast
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung & Universität Tübingen

GEBF-Nachwuchspublikationspreise 2022


Kategorie Promovierende: Dr. Sonja Krämer

„Inclusive Education of Students with General Learning Difficulties: A Meta-Analysis“

Sonja Krämer, Jens Möller, and Friederike Zimmermann

Kategorie PostDocs: Dr. Lena Keller

„Top-Performing Math Students in 82 Countries: An Integrative Data Analysis of Gender Differences in Achievement, Achievement Profiles, and Achievement Motivation“

Lena Keller, Franzis Preckel, Jacquelynne S. Eccles, and Martin Brunner

Nachwuchstagung

Die Konferenz wurde außerdem durch eine Nachwuchstagung am 08. März 2022 ergänzt, die Promovierenden und Post‐Docs sowie fortgeschrittenen Masterstudierenden mit Promotionsinteresse die Möglichkeit bot, ihre Forschungsprojekte zu präsentieren und mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen ausführlich zu diskutieren.

 

Weitere Neuigkeiten