en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
17.05.2012

Gehirnmechanismen von Lernen und Gedächtnis

Prof. Dr. Henning Scheich vom Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg brachte dem Publikum bei seinem Gastvortrag „Brain Mechanisms of Learning and Education“ am 15. Mai 2012 bei NEPS in Bamberg die Hirnforschung näher. Themen waren die Verarbeitung von akustischen Informationen und Sprache, die Veränderung von Nervenzellen und Synapsen sowie Lernprozesse.

„Um die besten Lernanreize bieten zu können, müssen wir zunächst das Gehirn, seine Mechanismen und Funktionsbereiche besser verstehen“, erklärte Prof. Dr. Henning Scheich, Leiter der Abteilung Akustik, Lernen, Sprache am Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg. Prof. Scheich ging deshalb zu Beginn seines Vortrags auf die verschiedenen Bereiche des Gehirns ein, die beim Sprechen, Hören, Generieren und Sehen von Wörtern aktiviert werden. Außerdem erläuterte er, wie sich Nervenzellen ab der Geburt vernetzen, indem Kontaktstellen, d.h. Synapsen gebildet werden. Er erklärte, dass diese im späteren Alter durch Lernen kaum neu gebildet werden, sich jedoch vergrößern und verkleinern können. Entgegen der landläufigen Meinung bauen gesunde Menschen mit zunehmendem Alter wenige Nervenzellen ab; aber Synapsen verkümmern durch Inaktivität.

Lernprozesse bis zur Pubertät führen zur Abspeicherung von Informationen und gleichzeitig zur Strukturierung des noch unfertigen Gehirns im Sinne von später ausbaubaren Fähigkeiten, so Prof. Scheich. Lernprozesse im unfertigen Gehirn erfolgen am effektivsten in definierten sozialen Kontexten wie der Familie oder dem Freundeskreis. Soziale Erfolgserlebnisse sind in Kindheit und Jugend die stärksten Motivationsfaktoren für das Lernen. Motivation hat aber auch später großen Einfluss darauf, ob etwas im Kurzzeitgedächtnis oder im Langzeitgedächtnis gespeichert wird. Hier spielt das Dopamin eine große Rolle. Je mehr Dopamin vorhanden ist, desto schneller und leichter können Lernprozesse absolviert werden. Je besser also die Stimmung ist, in der man lernt, und je motivierter man ist, desto eher werden Informationen im Langzeitgedächtnis gespeichert. Erfolgserlebnisse, sowohl durch unmittelbare Fortschritte wie auch durch Überwindung von anfänglichen Problemen, während des Lernens seien enorm wichtig, so der Mediziner und Zoologe. In der Schule beispielsweise brauche man daher Lehrerinnen und Lehrer, die an ihrem jeweiligen Thema Spaß und Freude haben, die Schülerinnen und Schüler motivieren und Erfolgserlebnisse vermitteln können.

Weitere Neuigkeiten