en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
11.08.2023

Erfolgreiche ECSR Konferenz am LIfBi: Ein Blick auf Bildung und Arbeit in Zeiten von Covid-19

Vom 3. bis 4. August 2023 fand am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe die ECSR Thematic Conference "COVID-19 and Social Inequality in Well-being" statt. Unter der Leitung der Organisator:innen Dr. Jacqueline Kroh (LIfBi), Dr. Matthias Collischon (IAB) und Dr. Alexander Patzina (Universität Bamberg und IAB) versammelten sich 36 Teilnehmende aus Deutschland, Schottland, Frankreich, Kenia, den Niederlanden, der Schweiz und Italien in Bamberg. Die Konferenz bot eine fruchtbare Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen aus der soziologischen, ökonomischen, psychologischen und surveymethodologischen Forschung zu den vielfältigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.

Die vom European Consortium for Sociological Research (ECSR) geförderte Konferenz umfasste Keynote Lectures von renommierten Forschenden, die spannende Einblicke in ihre Arbeiten zu den Auswirkungen der Pandemie auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft boten. Prof. Dr. Bastian Betthäuser (Science Po, Paris) präsentierte Ergebnisse aus seiner Studie "A systematic review and meta-analysis of the evidence on learning during the COVID-19 pandemic". Sein Vortrag gab einen Überblick über die bisher veröffentlichten Ergebnisse zum Einfluss der Pandemie auf den Lernerfolg von Schüler:innen. Die Meta-Analyse zeigt, dass im Zeitraum von Mai 2020 bis Mai 2022 in verschiedenen Ländern ein zeitlich konstanter Rückgang des Lernzuwachses und ein Anstieg der sozialen Ungleichheit nach sozialer Herkunft zu beobachten war. Besonders beeindruckend war seine Analyse der Qualität veröffentlichter Studien, die aufzeigte, dass Vorsicht bei der Interpretation der Ergebnisse geboten ist, da viele der zum Thema veröffentlichten Publikationen mit hoher Wahrscheinlichkeit verzerrte Ergebnisse aufweisen.

Prof. Dr. Dr. h.c. Anette Fasang (HU Berlin) präsentierte in ihrer Keynote Ergebnisse ihrer Forschung zur Haushaltszusammensetzung und der Entwicklung von zwei beruflichen Risiken, die in der Pandemie an Bedeutung gewonnen haben: die Arbeit in nicht-systemrelevanten Jobs, die auch nicht im Homeoffice ausgeübt werden können. Anhand von Daten des Mikrozensus 2019 konnte sie zeigen, dass die Prävalenz dieser Risiken in West- und Ostdeutschland ähnlich war, die Armutsgefährdung im Osten jedoch erheblich größer als im Westen.

In seiner Keynote beleuchtete Dr. Thomas Skora (gesis) die surveymethodologischen Aspekte der COVID-19-Forschung und wies auf die Zunahme wissenschaftlicher Umfragen zu Beginn der Pandemie hin. Er identifizierte Unterschiede zwischen etablierten sozialwissenschaftlichen Befragungen und neu initiierten Studien. Die anschließende Paneldiskussion mit Forschenden aus dem Bereich Datenerhebung und Umfrageverwaltung beleuchtete die Herausforderungen der Datenerhebungsinstitute und diskutierte mögliche Auswirkungen der Pandemie auf das Design von Befragungen und Implikationen für Forschende zum Thema.

Neben den reichhaltigen inhaltlichen Diskussionen bildete die Konferenz die Plattform für einen intensiven Austausch über Forschungsmethoden, Fallstricke und Limitationen von Studien. Dabei wurden nicht nur methodische Aspekte behandelt, sondern auch theoretische Überlegungen angestellt und länderübergreifende Vergleiche angestellt. Ein besonders eindrucksvoller Vortrag von Dr. Kathleen Anangwe beleuchtete die Situation in Kenia und zeigte, wie die Pandemie-Maßnahmen dort die ohnehin problematische Lage älterer Menschen verschärft haben.

Insgesamt bot die ECSR-Konferenz am LIfBi einen umfassenden Rahmen für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Die Konferenz zeigte nicht nur aktuelle Entwicklungen auf, sondern auch methodische Herausforderungen und betonte die Bedeutung differenzierter Betrachtungsweisen.

Weitere Neuigkeiten