en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
06.05.2015

Ergebnisse der Studie „Konsequenzen der G8-Reform“ veröffentlicht

Die Autoren Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Nicolas Hübner, Dr. Wolfgang Wagner und Dr. Jochen Kramer vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Eberhard Karls Universität Tübingen untersuchten anhand von NEPS-Daten Leistungen, Wohlbefinden und Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern vor und nach der G8-Reform in Baden-Württemberg. Die Studie wurde auf einer Pressekonferenz im dortigen Kultusministerium vorgestellt.

Die zentralen Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Es zeigten sich keine Unterschiede bei den Abiturnoten von G8- und G9-Schülerinnen und -Schülern, keine oder nur geringfügige Unterschiede bei den Kompetenzen in Mathematik, Physik und Biologie, aber eine als größer empfundene Beanspruchung und weniger gutes gesundheitliches Wohlbefinden bei den Schülerinnen und Schülern, die nach acht Jahren Gymnasium das Abitur ablegten. Auffällig war das signifikant bessere Abschneiden der G9-Schülerinnen und -Schüler im Kompetenzbereich Englisch. Dies ließe sich aber nicht zwingend der G8-Reform zuschreiben, sondern könnte ein vorübergehender Effekt der Umstellung der Fremdsprachenkonzeption des Landes Baden-Württemberg sein, heißt es in der Studie. Aufgrund der Ergebnisse empfehlen die Autoren, auf eine weitere Debatte um G8 und G9 zu verzichten.

Die Daten der Studie wurden im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) erhoben. Insgesamt lagen Daten von rund 5.000 baden-württembergischen Schülerinnen und Schülern aus 48 Gymnasien vor, die Schülerinnen und Schüler wurden am Ende ihrer Schulzeit nach den schriftlichen Abiturprüfungen befragt. Einbezogen wurden die Abiturjahrgänge 2011 (G9), 2012 (Doppeljahrgang G8 und G9) sowie der erste reine G8-Jahrgang 2013.

Ausführliche Informationen zur Studie finden Sie hier.

Weitere Neuigkeiten