en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
10.12.2019

„Growing Up in Europe“: Einblicke in die Entwicklung der ersten europaweiten Panelstudie zum Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen

Wie geht es Kindern und Jugendlichen in Europa? Wie sehen sie ihre Lebensumstände, und wie blicken sie in den verschiedenen Ländern auf Bildung und Gesundheit? Diesen Fragen will die erste europaweite Längsschnittstudie aus der Perspektive der Heranwachsenden nachgehen. Wie weit die Planungen dazu bereits fortgeschritten sind, stellte Prof. Dr. Gary Pollock von der Manchester Metropolitan University im Rahmen der LIfBi Lectures vor.

„Growing Up in Europe“ heißt eine geplante Panelstudie, die sich mit dem Heranwachsen und dem Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Europa beschäftigt. Unter der Leitung von Gary Pollock (Manchester Metropolitan University) entwickeln dazu derzeit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 13 europäischen Ländern die Forschungsinfrastruktur für die erste vergleichende Geburtskohortenerhebung Europas. Das auch unter dem Titel „EuroCohort“ bekannte Projekt will damit eine Lücke bei den europäischen Vergleichsstudien schließen. Mit dem „Generations and Gender Survey (GGS)“, der bei jungen Erwachsenen ansetzt, und SHARE, dem „Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe“, bei dem es um die Bevölkerung im Alter von 50+ Jahren geht, gibt es zwar bereits Studien, die einen Ländervergleich in Europa ermöglichen. Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen blieb dort bisher aber noch unberücksichtigt.

Pollock gab im LIfBi spannende Einblicke in das Forschungsdesign und die Entwicklung der Befragungsinstrumente. Bei der Konzeption des Fragebogens sollen nicht nur bestehende Studien und die Interessen von Wissenschaft und Politik berücksichtigt werden, sondern auch Eingaben von Kindern und Jugendlichen mit einfließen. Dieser kindzentrierte Ansatz spiegelt sich auch in der Auswahl der Befragten wider. Für die EuroCohort ist geplant, zunächst zwei Kohorten über einen Zeitraum von 25 Jahren zu begleiten. In der ersten Kohorte werden voraussichtlich ab 2022 Achtjährige und deren Eltern befragt, die zweite Kohorte begleitet ab 2024 Neugeborene im Alter von neun Monaten und deren Eltern. Die Stichprobengrößen liegen laut Pollock zu Beginn bei ca. 8.000 – 10.000 Befragten pro Land (bzw. 4.000 – 5.000 für kleinere Länder), um auch in späteren Erhebungswellen genügend Befragte zu halten.

Gary Pollock betonte in seinem Vortrag die Relevanz für die Bildungs- und Sozialpolitik in Europa: „Da bei EuroCohort zwei Erhebungen parallel stattfinden, wird es mit Beginn der Untersuchung möglich sein, Vergleiche von Geburtsjahrgängen durchzuführen.“ Damit lehnen sich die Planungen der im Rahmenprogramm „Horizont 2020“ von der EU geförderten Studie stark an das Multi-Kohorten-Sequenz-Design des Nationalen Bildungspanels (NEPS) an. Spannend bleibt, welche Anknüpfungspunkte und Kooperationsmöglichkeiten es darüber hinaus geben kann.

 

Weitere Neuigkeiten