en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
17.05.2019

LIfBi Lectures: „Die Demokratisierung der Bildung, ihr scheinbares Paradoxon, eine plausible Erklärung und der empirische Beweis“

In wieweit hängt die soziale Herkunft mit dem Bildungsabschluss zusammen? Und wird dieser Zusammenhang im Laufe der Zeit stärker oder schwächer? Bisherige Untersuchungen zeigen hier scheinbar widersprüchliche Ergebnisse. Prof. Dr. Louis-André Vallet ist diesem Paradoxon im Rahmen der LIfBi Lectures nachgegangen.

Prof. Dr. Louis-André Vallet, Forschungsdirektor am French National Centre for Scientific Research (Centre National de la Recherche Scientifique, CNRS), erklärte in seiner Präsentation im Rahmen der LIfBi Lectures Reihe am 14. Mai 2019 einen scheinbaren Widerspruch:

Viele Studien aus unterschiedlichen Ländern zeigen, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und dem höchsten erreichten Bildungsabschluss über die Zeit abgenommen hat. Dies belegen auch Daten von über einer halben Million Menschen aus sieben Arbeitskräfteerhebungen in Frankreich für Personen, die zwischen 1920 und 1922 bzw. 1974 und 1976 geboren sind. Betrachtet man bei den gleichen Generationen nur diejenigen, die das Abitur (oder einen gleichwertigen Abschluss) erlangt haben, hat der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und dem Erreichen eines Hochschulabschluss im gleichen Zeitraum jedoch stetig zugenommen.

Dieses Paradoxon ist, wie führende Soziologen bereits in den 1970er und 1980er Jahren vorhergesagt hatten, darauf zurückzuführen, dass sich im Zuge der Bildungsexpansion die Sortierprozesse in den Bildungslaufbahnen ‚entschärft‘ haben. Früher wurden Kinder früh und stark sortiert, so dass nur sehr wenige hochbegabte Arbeiterkinder das Abitur erreicht haben. Für diese wenigen war ein Studium dann ähnlich einfach zu absolvieren wie für Akademikerkinder. Heutige Abiturjahrgänge sind dagegen viel heterogener, weil immer mehr Kinder das Abitur erreichen. Der Vorteil für einzelne Arbeiterkinder an dieser Schwelle ist dadurch verlorengegangen. Die Schlüssigkeit dieser Erklärung belegte Vallet dann mit Daten von von zwei längsschnittlichen Bildungsdatensätzen aus Frankreich, die über 30 Jahre auseinanderliegen. Hier zeigt sich, dass sich innerhalb einer Kohorte die Schulleistungen von Kindern unterschiedlicher sozialer Herkunft nach jedem Übergang im Bildungssystem immer mehr aneinander angleichen. Betrachtet man die gleichen Übergänge im Kohortenvergleich, dann zeigt sich in der Tat, dass sich die Schulleistungen am gleichen Übergang in jüngeren Kohorten deutlich stärker voneinander unterscheiden als in älteren.

Zum Abstract (PDF in englischer Sprache)

Weitere Neuigkeiten