en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
11.07.2023

LIfBi Lecture: Schule und soziale Ungleichheit

Welche Rolle spielen Schulen hinsichtlich sozialer Mobilität? Sind sie die institutionellen Vehikel der Reproduktion sozialer Ungleichheit oder fungieren sie als „Gleichmacher“ in der Gesellschaft? Zu diesen Fragen forscht Professor Jan Skopek am Trinity College Dublin. Aktuelle Ergebnisse seiner Analysen präsentierte er in der ersten LIfBi Lecture des Sommersemesters 2023 in Bamberg.

Die bildungssoziologische Forschung unterstreicht die ambivalente Rolle, die Schulen bei der Herstellung von Chancengleichheit spielen können. Einerseits werden Schulen kritisch betrachtet, nämlich als Institutionen, die Ungleichheit erzeugen, indem sie Schülerinnen und Schüler in ungleiche Lernumgebungen sortieren. Aus einem positiven Blickwinkel lassen sich Schulen dagegen als Ausgleichsmechanismus betrachten, da sie im Vergleich zu außerschulischen Umgebungen standardisierte und homogenere Lernmöglichkeiten schaffen, wovon vor allem Kinder aus benachteiligten Schichten profitieren sollten.

Um herauszufinden welche Rolle Schulen tatsächlich für die Reproduktion sozialer Ungleichheit spielen, testete Jan Skopek die „Ausgleichshypothese“ mit dem relativ neuen Ansatz differentieller Exposition (Differential Exposure Approach, DEA). Beim DEA wird der Effekt, den der Schulbesuch hat, durch den Vergleich gleichaltriger Kinder ermittelt, die sich zum Zeitpunkt einer Kompetenztestung (zufällig) in der Dauer ihrer Schulbildung unterscheiden. Jan Skopek kontrastierte den DEA-Ansatz mit der vorwiegend in den USA verwendeten Saisonvergleichsmethode (SCD), die Lernraten während und zwischen den Schuljahren („Sommerferien“) vergleicht, die jedoch in jüngeren Studien inkonsistente Ergebnisse lieferte.

Um die kausale Wirkung der Schulbildung auf soziale und ethnische Unterschiede in der Bildung in Deutschland mittels DEA zu untersuchten, arbeitete Jan Skopek vorwiegend mit Daten der Startkohorten 1 und 2 des Nationalen Bildungspanels, das am LIfBi angesiedelt ist und dessen großes Potential er in seiner Lecture betonte. Weiterhin nutzte er Daten aus den USA. 

Im Verlauf seines Vortrags stellte Jan Skopek differenziert dar, wie er die Rolle (früher) Beschulung für Lernunterschiede bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland und den Vereinigten Staaten untersucht hat. Während ein längerer Schulbesuch klar die Schulleistungen aller Kinder fördert, zeigen die Daten kaum oder nur sehr schwache Evidenz für eine soziale Ausgleichswirkung. Aber umgekehrt geht in der Schulzeit die Schere in den Leistungen zwischen benachteiligten und besser gestellten Kindern auch nicht weiter auf. Seine Analysen zeigten auch das Potential des Ansatzes differentieller Exposition für eine länderübergreifende Forschung zu den Auswirkungen der Schulbildung.

Weitere Neuigkeiten