en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
15.03.2024

Stigma der Großwohnsiedlungen? Untersuchung der Wohnzufriedenheit in Plattenbausiedlungen in Mecklenburg-Vorpommern

Rostock, Schwerin und Greifswald gehören deutschlandweit zu den Städten, in denen Armut sich besonders ungleich verteilt. Besonders viele arme und sozial benachteiligte Menschen leben dort in Großwohnsiedlungen – landläufig Plattenbauten genannt. Diese in der DDR ehemals sozial durchmischten Wohnviertel haben sich zu Quartieren mit hohen Armutsquoten und einem hohen Anteil von Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund gewandelt. Eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die soziale Zusammensetzung dieser Gebiete auch mit einer etwas niedrigeren Wohnzufriedenheit in diesen Vierteln sowie einer Stigmatisierung durch die Bewohner:innen der anderen Stadtteile zusammenhängt. Kommunale Stadtumbauprogramme können den schlechten Ruf der „Platte“ und die gefühlte Wohnqualität aber verbessern.

Aktuelle Studien und die Auswertung amtlicher Daten zeigen, dass sich soziale Gruppen in den ostdeutschen Städten besonders ungleich über die einzelnen Stadtteile verteilen. Diese soziale Spaltung ist maßgeblich durch die Unterschiede zwischen den Großwohnsiedlungen und den restlichen Wohngebieten geprägt. In den Großwohnsiedlungen sind die Armutsquoten höher, der Anteil von Personen mit akademischem Abschluss oder von einkommenshohen Haushalten ist dagegen niedrig. Zudem kam es in den letzten Jahren zu einem vermehrten Zuzug von Neuzugewanderten. Die Auswertung amtlicher Daten zeigt das auch für Rostock, Schwerin und Greifswald: Armut ist in diesen Städten besonders ungleich verteilt und ballt sich in den Großwohnsiedlungen.

Ist Wohnen in der „Platte“ wirklich unbeliebt?
Ob die – den Daten nach – zum Teil prekäre soziale Lage in diesen Stadtteilen auch mit der Wohnzufriedenheit, der Wertschätzung für das eigene Viertel und dem nachbarschaftlichen Zusammenleben zusammenhängt, sollte eine Befragung der Einwohner:innen im Jahr 2022/23 zeigen. Die Befragung wurde von Professor Marcel Helbig und Sebastian Steinmetz im Rahmen des Projekts „Wissenschaftliche Begleitung der Wohnungsbaupolitik in Mecklenburg-Vorpommern“ in Kooperation mit den Stadtverwaltungen von Greifswald, Rostock und Schwerin durchgeführt. Insgesamt haben mehr als 8.200 Personen daran teilgenommen.

Überraschend ist, dass zwar die Zufriedenheit mit der eigenen Wohnqualität oft nur geringfügig von den gesamtstädtischen Zufriedenheitswerten abweicht, aber die Frage „Würden Sie einer befreundeten Person Ihr Viertel zum Wohnen empfehlen?“ überdurchschnittlich oft verneint wurde. Eigen- und Fremdwahrnehmung der Stadtteile sind also nicht deckungsgleich. In den Großwohnsiedlungen zeigt sich außerdem, dass Probleme wie Vandalismus, Verschmutzung, Kriminalität und Lärm stärker wahrgenommen werden als in anderen Stadtvierteln. Auch das nachbarschaftliche Zusammenleben wird in den meisten Großwohnsiedlungen schlechter bewertet als in anderen Quartieren, aber auch dort, wo viele jüngere Bewohner:innen leben. Insgesamt zeigt sich, dass die Großwohnsiedlungen in den verschiedenen Städten sehr unterschiedlich wahrgenommen werden.

Kommunen können Einfluss nehmen
Helbig und Steinmetz sind auch der Frage nachgegangen, ob es die bauliche Struktur der Plattenbauten ist, die zu einer größeren Unzufriedenheit mit der Wohnsituation führt oder ob andere Faktoren als Erklärung dienen können. Die Analysen zeigen, dass es tatsächlich die ungünstige soziale Zusammensetzung der Großwohnsiedlungen ist, die zu höherer Unzufriedenheit führt. Positive Entwicklungen und eine deutlich bessere Beurteilung des eigenen Viertels zeigen sich entsprechend dort, wo Kommunen aktiv städtebauliche Programme durchgeführt haben und infolgedessen die soziale Zusammensetzung der Siedlungen gemischter ist. Beispiele sind das Ostseeviertel in Greifswald, Lankow in Schwerin und Lichtenhagen in Rostock, wo neben den Plattenbauten neue Ein- und Zweifamilienhäuser entstanden und die Wohnungen weitgehend im kommunalen Bestand sind. In Vierteln, in denen Wohnungen privatwirtschaftlich vermarktet werden, haben die Kommunen dagegen nur sehr geringen Einfluss auf die städtebauliche Entwicklung.  

Insgesamt stehen die Kommunen vor einem großen Handlungsdruck. Die Forscher verweisen hier auf das Landesprogramm „Zukunft Wohnen“, das Startchancen-Programm der Bundesregierung und auf zivilgesellschaftliche Initiativen wie „Ein Quadratkilometer Bildung“, die diese Herausforderungen adressieren.

Hintergrund
Die Ergebnisse der Einwohnerbefragungen „Wohnen und Nachbarschaft“ und der Auswertungen von amtlichen Daten in den Städten Schwerin, Rostock und Greifswald wurden am 12. März 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu der Online-Veranstaltung waren Repräsentant:innen und Einwohner:innen der drei Städte eingeladen. Die Befragung ist Teil des Projekts „Wissenschaftliche Begleitung der Wohnungsbaupolitik in Mecklenburg-Vorpommern“ am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi).

Präsentation der Ergebnisse (PDF)

Webseite des Projekts

Originalpublikation
Die Studie mit den Auswertungen amtlicher Daten und der Befragung ist als LIfBi Working Paper erschienen und frei verfügbar:

Helbig, M., & Steinmetz, S. (2024). Ist die Wohnbevölkerung in sozial benachteiligten Quartieren mit ihrem Wohnumfeld (un)zufrieden? Sozialstruktur und Wohnzufriedenheit in den Stadtteilen von Greifswald, Rostock und Schwerin. LIfBi Working Paper 112. Leibniz Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP112:1.0

Stigma der Großwohnsiedlungen? Untersuchung der Wohnzufriedenheit in Plattenbausiedlungen in Mecklenburg-Vorpommern
Marcus Lenk/unsplash

Weitere Neuigkeiten