en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
19.12.2019

Wie befragt man Geflüchtete aus Ländern mit niedriger Alphabetisierungsrate?

Bei der standardisierten Befragung von Geflüchteten stellen sich vielfältige methodische Herausforderungen. Nicht nur bei der Übersetzung der Befragungsinstrumente in die verschiedenen Herkunftssprachen, auch bei der Wahl der Befragungsart mussten im Rahmen der ReGES-Studie herkunftsspezifische Besonderheiten berücksichtigt werden.

Von Relevanz war dabei, dass ein Teil der Geflüchteten nicht über ausreichende Lese- und Schreibkenntnisse in der Herkunftssprache verfügt. Die Alphabetisierungsraten in den zehn Herkunftsländern, die in der Stichprobenziehung berücksichtigt wurden, lassen darauf schließen, dass auch Analphabetinnen und Analphabeten in der Stichprobe vertreten sind.

Um diese Gruppe nicht systematisch auszuschließen, wurden im Rahmen der ReGES-Studie zwei Befragungsmodi angeboten, welche unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. Einerseits konnte der Fragebogen in Form einer computergestützten persönlichen Befragung („Computer-Assisted-Personal-Interview“ – CAPI) ausgefüllt werden. Die Interviewerinnen und Interviewer mussten dabei sowohl im Deutschen wie auch in der Fremdsprache über Kenntnisse auf muttersprachlichem Niveau verfügen. Andererseits wurde die Befragung auch als „Computer-Assisted-Self-Interview“ (CASI) angeboten, um beispielsweise Effekten durch Interviewende entgegenzuwirken und beim Antwortverhalten den Effekt sozialer Erwünschtheit zu reduzieren. Die Teilnehmenden der Studie konnten dabei den Fragebogen selbstständig auf einem Tablet ausfüllen und zusätzlich alle Fragen auch als Audiodateien anhören.

Eine Diskussion der Vor- und Nachteile der beiden Befragungsmodi sowie eine Darstellung der praktischen Erfahrungen zu den Befragungsmodi und der Nutzung der Audiodateien findet sich im LIfBi Working Paper No. 86 „Übersetzung von Instrumenten für die Befragung von Neuzugewanderten und Implementation einer audiobasierten Interviewdurchführung“.

Weitere Neuigkeiten