NEPS-Etappe 7: Hochschulstudium und Übergang in den Beruf

Die NEPS-Etappe 7 beschäftigt sich mit der tertiären Bildung, genauer gesagt mit Phasen des Studiums bzw. des formalen Lernens an deutschen Hochschulen. Mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen hat sich das Studium in Deutschland stark verändert. Zudem haben Studienformate wie das duale Studium an Bedeutung gewonnen. Die Hochschulen entwickeln sich aktuell zunehmend zu Einrichtungen des lebenslangen Lernens. Nicht zuletzt werden die Themen Hochschulbildung und lebenslanges Lernen durch Entwicklungen in der Demographie, der Digitalisierung und der Dekarbonisierung weiter an Bedeutung gewinnen.

Zentrale Forschungsfragen

  • Was sind die Determinanten für Übergänge ins Studium sowie Studienverläufe und -erfolg?
  • Wovon hängen ein skills (mis)match und die Adäquanz der Beschäftigung im Lebensverlauf von Absolvent:innen eines Hochschulstudiums ab?
  • Was sind die Determinanten für Übergänge im Studium – wie z. B. Studienabbruch, Studienfachwechsel, Auslandsstudium, Aufnahme eines Masterstudiums? Was sind Determinanten für den Studienerfolg?
  • Welche Selektivitäten zeigen sich bei der Aufnahme von hochschulischen Weiterbildungsangeboten und welche Erträge sind damit im Berufs- und Lebensverlauf verbunden? 

Neben der Erfassung der relevanten Basisinformationen zur tertiären Bildung und Lebenssituation der jungen Erwachsenen, bietet das Erhebungsprogramm der NEPS-Etappe 7 differenzierte Informationen zur Promotionsphase. Weiter hat die Etappe 7 z. B. ein differenziertes Messinstrument zur Erfassung der akademischen und sozialen Integration im Studium, zur Lernumwelt Studium sowie von sozial-kognitiven Faktoren des Leistungsverhaltens im Studium entwickelt, um Studienverläufe differenzierter untersuchen zu können. Daneben wird der Erfassung der Weiterbildungsfunktion von Hochschulen und der Vielfalt der Studienangebote im Feld der Hochschulen eine große Relevanz eingeräumt.

Weiterführende Informationen

Eine detaillierte Beschreibung der Konzeption sowie der Ausgestaltung des Erhebungsprogramms der Etappe 7

Kontakt
Michael Grüttner
Beteiligte
Wissenschaftliche Leitungen
Sandra Buchholz
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
Monika Jungbauer-Gans
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
Ehemalige Wissenschaftliche Leitungen
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

In Kooperation

Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)