en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

BildungsLandschaft Oberfranken
 

Ziel

Am Beispiel Oberfrankens bearbeitete das Projekt BiLO die Frage nach dem Zusammenspiel von Bildung und Raum. Die leitende Forschungsfrage des Projekts war die nach dem Zusammenhang von individuellen Bildungsentscheidungen und wahrgenommenen Bildungsangeboten unter Berücksichtigung des sozialen Raums.

Dabei ist der Begriff Bildung als lebenslanges Konzept gedacht, weshalb das Projekt bei frühkindlicher Bildung in den ersten Lebensjahren ansetzt und weiter schulische und berufliche Bildung wie auch die Studienphase und Weiterbildung im Erwachsenenalter betrachtet. Zudem wird der Bereich der kulturellen Bildung über den gesamten Lebensverlauf fokussiert.

 

Hintergrund

Die Erkenntnisse aus dem Projekt BiLO dienen auch der überregionalen Bildungsforschung, indem sie ins Nationale Bildungspanel (NEPS) übergehen, der größten deutschen Längsschnittstudie zu Bildungsverläufen, die am LIfBi beheimatet ist. Die im Projekt gewonnene Expertise sowohl zu Adressdatenhaltung, Georeferenzierung und Distanzberechnung als auch zur Durchführung von Onlinebefragungen wird in die künftigen Planungen und Arbeiten für das NEPS einfließen. Für Bildungsforschende stehen seit März 2020 die anonymisierten Daten in einem Scientific-Use-File (SUF) zur wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Besonders wertvoll ist der Datensatz dadurch, da er zusätzlich zu den Befragungsdaten 600 Millionen Distanzmaße enthält, die Entfernungen zwischen Wohnorten der Befragten und Bildungsstandorten datenschutzkonform abbilden.

Eine besondere Transferleistung stellt der „Atlas BildungsLandschaft Oberfranken“ dar. Er bietet für kommunale Bildungsbüros, aber auch für die interessierte Öffentlichkeit, vergleichbare und verlässliche Informationen zur Bildungssituation in Oberfranken im Sinne eines umfassenden kommunalen Bildungsmonitorings auf Kreisebene. Es gibt ihn als Printversion mit detaillierten Informationen zu einzelnen Kreisen sowie digital in Form einer lokalen Bildungsdatenbank für Oberfranken. Diese wurde in Zusammenarbeit mit der LIfBi-Softwareentwicklung erstellt und steht Interessierten kostenfrei zur Verfügung (www.bilo-atlas.de).

 

Vorgehen und Methoden

Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurden im Rahmen des Projekts Daten der lokalen Bildungsanbieter in Oberfranken erhoben und mit Daten aus einer repräsentativen Umfrage der oberfränkischen Bevölkerung, die ebenfalls eigens erhoben wurden, verknüpft (s. Methodische Umsetzung und unter www.bilo-data.de).

Die gewonnenen Daten und Erkenntnisse zur Bildungssituation in Oberfranken aus Angebots- wie auch aus Nutzerperspektive wurden u. a. kartographisch visualisiert und im „Atlas BildungsLandschaft Oberfranken“ als öffentlich zugängliche Informationsquelle zur Verfügung gestellt. Eine Liste dieser und weiterer Projektpublikationen finden Sie hier.

  • Befragung der oberfränkischen Bevölkerung: Um die Wahrnehmung des Bildungsangebots wie auch die individuelle Bildungsbeteiligung und -nachfrage in Oberfranken erfassen zu können, wurde eine repräsentative Befragung der Bevölkerung durchgeführt (geplante Fallzahl: 8.000 Personen). Das Design beinhaltete eine Wiederholungsbefragung bei jenen Befragten, die bei der ersten Erhebung vor einer Bildungsentscheidung standen, um die getroffene Entscheidung zu erfassen.
  • Onlinebefragung der Bildungsanbieter: Ziel der Onlinebefragung (ca. 1.500 Bildungsanbieter) war es, grundlegende Strukturmerkmale der oberfränkischen Bildungsangebote zu erfassen, um ein differenziertes Bild wiederzugeben. Weiter ist geplant, Bildungsräume unabhängig von administrativen Grenzen innerhalb Oberfrankens und in Kombination mit Individualdaten zur Nutzung zu identifizieren. Deshalb wurden zusätzlich Informationen zum Einzugsgebiet der Bildungsangebote erhoben.
  • Datenbank zu Bildung in Oberfranken: Die Projektdatenbank beinhaltet Informationen zur lokalen Verortung der Bildungsanbieter, Informationen zu strukturellen Merkmalen Oberfrankens sowie alle erhobenen Befragungsdaten und führt diese, unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, zusammen. Weiter bildet sie die Grundlage für die kartographische Aufbereitung der Daten im Rahmen des „Atlas BildungsLandschaft Oberfranken“.
 

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Studie wurden im Sammelband von Michaela Sixt, Michael Bayer und Doreen Müller (Hrsg.): „Bildungsentscheidungen und lokales Angebot. Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf“, erschienen 2018 im Waxmann, veröffentlicht. 

Exemplarisch sollen hier eine Reihe von Forschungsergebnissen aufgeführt werden:

  • Jeder Kilometer zählt! Je weiter das Gymnasium vom Wohnort entfernt ist, desto unwahrscheinlicher ist dessen Besuch. (Sixt 2018: S. 86-114)
  • Lange Schulwege belasten Schulkinder. (Stöhr & Sixt 2018: 115-137)
  • Für Schülerinnen und Schüler mit Eltern ohne Abitur: Ist im näheren Umkreis des Wohnorts mindestens eine weiterführende Schule, wird diese oft statt einer dualen Ausbildung gewählt. (Fischer, Zeichner & Hofmann 2018: S. 138-166)
  • Vor allem für Studienberechtigte mit niedriger sozialer Herkunft kommen eher wohnortnahe Studienorte in Frage. (Baur & Fischer 2018: S. 67-192)
  • Bildungsbenachteiligte profitieren von nahen und vielfältigen Weiterbildungsangeboten. (Baur & Stöhr 2018: S. 193-216)
  • Bei der Nutzung von Kindertageseinrichtungen nehmen Kinder von Eltern mit niedrigerem Bildungsstatus weitere Distanzen auf sich. (Müller 2018: S. 57-85)
  • Wenn sich am Ort ein Theater befindet, kann dies insbesondere für die Personen ein Anreiz sein, regelmäßig ins Theater zu gehen, die in der Vergangenheit selten an hochkulturellen Angeboten teilgenommen haben. (Sixt & Thürer 2018: S. 217-245)
 

Der Atlas BildungsLandschaft Oberfranken schafft Transparenz zur Bildungssituation in den Kreisen und kreisfreien Städten Oberfrankens.

Zum Interaktiven webAtlas

Das FDZ-LIfBi stellt die Daten des Projekts für empirische Analysen in Form eines Scientific-Use-Files zur Verfügung.

Zum Datenangebot

Bildungsentscheidungen und lokales Angebot - Die Bedeutung der Infrastruktur für
Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf

Zum Flyer

LIfBi Working Paper: Das Projekt „BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)“ − eine
Skizze

Zur Publikation

 

Projekt-Steckbrief

 

Publikationen

2020

Klingwort, J., Schnell, R., & Sixt, M. (2020). GEO-Masking von Koordinaten der BiLO Befragten für zukünftige datenschutzgerechte Distanzberechnungen. LIfBi Working Paper 87. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://www.lifbi.de/Portals/2/Working%20Papers/WP_LXXXVII.pdf
Müller, D. (2020). Sind ländlich abgelegene Kindertageseinrichtungen „abgehängte“ Kindertageseinrichtungen? Befunde zu Unterschieden in der Strukturqualität im Stadt-Land-Vergleich am Beispiel Oberfrankens. Zeitschrift für Grundschulforschung, 13, 209-228. https://doi.org/10.1007/s42278-020-00083-7

2019

Sixt, M. (1. Juni 2019). Zur Bedeutung der lokalen Verteilung von Bildungseinrichtungen für Bildungschancen im Lebenslauf [Vortrag]. Vortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs "Regionale und kommunale Entwicklungen im Bildungswesen" am Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung, Berlin, Deutschland.
Stöhr, I., & Baur, H.-R. (2019). Weiterbildungsteilnahme im ländlichen Raum am Beispiel Oberfranken. LIfBi Working Paper 85. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.. https://www.lifbi.de/Portals/2/Working%20Papers/WP_LXXXV.pdf

2018

Baur, H.-R., & Fischer, M. (1. April 2018). Studienentscheidung - Räumliche Entfernungen im Fokus [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung GfHf, Speyer, Deutschland.
Baur, H.-R., & Stöhr, I. (2018). Fördern wohnortnahe Angebote die Teilnahme an Weiterbildung? In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 193–215). Waxmann.
Bayer, M., Sixt, M., & Müller, D. (2018). Bildung und Raum: Eine neue alte Debatte. In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 11–19). Waxmann.
Blossfeld, G., & Thürer, S. (1. April 2018). School-to-Work Transition in Zeiten der Digitalisierung: Zum Zusammenhang zwischen IKT-Kompetenzen und geschlechtsspezifischen MINT-Berufswünschen [Posterpräsentation]. Posterpräsentation in der Akademie der Soziologen an der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland.
Fischer, M., & Baur, H.-R. (1. April 2018). Bildungsentscheidung nach dem Abitur: Räumliche Aspekte im Fokus [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der DGS-Tagung "Abbruch, Umbruch, Aufbruch" (LUASB), Bonn, Deutschland.
Fischer, M., & Zeichner, C. (1. September 2018). Soziale Disparitäten am Übergang in Sekundarstufe II und die Bedeutung der Distanz zur nächstgelegenen weiterführenden Schule [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der 5. Jahrestagung des Berliner Netzwerkes für interdisziplinäre Bildungsforschung, Berlin, Deutschland.
Fischer, M., Zeichner, C., & Hofmann, J. (2018). Soziale Disparitäten am Übergang in Sekundarstufe II und die Bedeutung der Distanz der nächstgelegenen weiterführenden Schule. In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 139–165). Waxmann.
Hofmann, J. (2018). Wie lassen sich räumliche Distanzen auf Straßenverlaufsebene in der Sozialforschung nutzen? LIfBi Working Paper 72. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://www.lifbi.de/Portals/2/Working%20Papers/WP_LXXII.pdf
Hofmann, J. (2018). Die Ermittlung von räumlichen Distanzen im Projekt „BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)". In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 287–291). Waxmann.
Müller, D. (1. Oktober 2018). Are Kindergartens in remote rural regions left behind? [Posterpräsentation]. Poster presented at the PINA 2018 Conference, Potsdam, Germany.
Müller, D. (2018). Wer besucht die nächstgelegene Kindertageseinrichtung? In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 57–85). Waxmann.
Müller, D., Baur, H.-R., Gerbig, F., Zeichner, C., & Sixt, M. (2018). Design der BiLO-Bevölkerungsbefragung. In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 275–286). Waxmann.
Sixt, M. (1. September 2018). Räumliche Disparitäten im Schulangebot und die Bedeutung von Entfernungen bei der Schulartwahl am Übergang zum Sekundarbereich [Vortrag]. Vortrag im Rahmen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Göttingen, Deutschland.
Sixt, M. (2018). Wahl der Schulart und Schulinfrastruktur. In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 87–113). Waxmann.
Sixt, M., Baur, H.-R., Gerbig, F., Hofmann, J., Müller, D., Stöhr, I., Thürer, S., & Zeichner, C. (2018). Dokumentation des Onlinefragebogens (CAWI) zur BiLO-Studie Bevölkerungsbefragung 2016 (Studiennummer C03). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.
Sixt, M., Gerbig, F., & Zeichner, C. (2018). Dokumentation des Onlinefragebogens (CAWI) zur BiLO-Studie Anbieterbefragung Berufsfachschulen 2015 in Oberfranken (Studiennummer C01). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.
Sixt, M., Gerbig, F., Zeichner, C., & Müller, D. (2018). Dokumentation des Onlinefragebogens (CAWI) zur BiLO-Studie Anbieterbefragung Kindertageseinrichtungen und -pflege 2016 in Oberfranken (Studiennummer C01). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.
Sixt, M., Gerbig, F., Zeichner, C., & Müller, D. (2018). Methodenbericht zur BiLO-Studie Anbieterbefragung Kindertageseinrichtungen und -pflege 2016 in Oberfranken (Studiennummer C01). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://www.bilo-data.de/Dokumentation-und-Daten/Dokumentations-und-Datenangebot/Kindertageseinrichtungen-und-pflege
Sixt, M., Gerbig, F., Zeichner, C., & Stöhr, I. (2018). Dokumentation des Onlinefragebogens (CAWI) zur BiLO-Studie Anbieterbefragung Allgemein bildende Schulen 2015 in Oberfranken (Studiennummer C01). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.
Sixt, M., Gerbig, F., Zeichner, C., & Stöhr, I. (2018). Methodenbericht zur BiLO-Studie Anbieterbefragung Allgemein bildende Schulen 2015 in Oberfranken (Studiennummer C01). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://www.bilo-data.de/Dokumentation-und-Daten/Dokumentations-und-Datenangebot/Allgemein-bildende-Schulen
Sixt, M., Gerbig, F., Zeichner, C., & Thürer, S. (2018). Dokumentation des Onlinefragebogens (CAWI) zur BiLO-Studie Anbieterbefragung Theater 2016 in Oberfranken (Studiennummer C01). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://www.bilo-data.de/Dokumentation-und-Daten/Dokumentations-und-Datenangebot/Theater
Stöhr, I., & Baur, H.-R. (1. März 2018). Teilnahme an privater Weiterbildung: Wie kann Angebotsstruktur wirken? [Posterpräsentation]. Posterpräsentation im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften DGfE, Essen, Deutschland.
Stöhr, I., & Baur, H.-R. (2018). Zu weit weg? Lokale Angebotsstruktur als Zugangsbedingung für Weiterbildung. Magazin Erwachsenenbildung.at, 34, 14. https://doi.org/10.25656/01:15731
Stöhr, I., & Sixt, M. (2018). Exkurs: Schulwege im Kontext von Belastung und Beanspruchung. In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 115–137). Waxmann.
Thürer, S., & Blossfeld, G. J. (1. April 2018). School-to-Work Transition in Zeiten der Digitalisierung: Zum Zusammenhang zwischen IKT-Kompetenzen und geschlechtsspezifischen MINT-Berufswünschen [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der DGS-Tagung "Abbruch, Umbruch, Aufbruch" (LUASB), Bonn, Deutschland.
Zeichner, C. (1. April 2018). Berufsorientierung von Jugendlichen: Berufswünsche und regionales Ausbildungsangebot [Posterpräsentation]. Posterpräsentation auf der DGS-Tagung "Abbruch, Umbruch, Aufbruch", Bonn, Deutschland.
Zeichner, C. (1. März 2019). Soziale Disparitäten am Übergang in Sekundarstufe II [Posterpräsentation]. Posterpräsentation im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie, Bamberg, Deutschland.

2017

Baur, H.-R., & Hofmann, J. (1. April 2017). Hochschulreife und dann? [Posterpräsentation]. Posterpräsentation im Rahmen der Fachtagung "Lokale Bildungsinfrastruktur und Bildung" an der Frankenakademie (Schloss Schney), Lichtenfels, Deutschland.
Baur, H.-R., & Stöhr, I. (1. Juli 2017). Teilnahme an privater Weiterbildung: Einfluss des Weiterbildungsangebots aus Individualperspektive [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der 34. Empirie AG der Kommission Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Bielefeld, Deutschland.
Baur, H.-R., & Stöhr, I. (1. September 2017). Teilnahme an privater Weiterbildung: Zusammenspiel räumlicher Determinanten mit dem Bildungsstatus [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der Tagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Tübingen, Deutschland.
Hofmann, J. (1. Februar 2017). Entfernungsberechnung mit GeoInformationssystemen [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der Teamsitzung der BiLO-Projektgruppe des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V., Bamberg, Deutschland.
Müller, D. (1. Januar 2016). Abgelegene Kindertageseinrichtungen = "abgehängte" Kindertageseinrichtungen? Regionale Unterschiede im Bildungsangebot im frühkindlichen Bereich am Beispiel Oberfrankens [Vortrag]. Vortrag im Rahmen eines Kolloquiums der Abteilung 2 des Leibniz-Insituts für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg, Deutschland.
Roßbach, H.-G., & Sixt, M. (1. Februar 2017). Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe und die Studien NEPS und BiLO [Vortrag]. Vortrag im Rahmen des Besuchs der SPD-Kreistagsfraktion, Bamberg, Deutschland.
Sixt, M. (1. Oktober 2017). Bildung, Infrastruktur und soziale Ungleichheit [Vortrag]. Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie, Tübingen, Deutschland.
Sixt, M., & Stöhr, I. (1. April 2017). Ist der Schulweg eine Belastung? [Posterpräsentation]. Posterpräsentation im Rahmen der Fachtagung "Lokale Bildungsinfrastruktur und Bildung" an der Frankenakademie (Schloss Schney), Lichtenfels, Deutschland.
Sixt, M., Baur, H.-R., Gerbig, F., Hofmann, J., Müller, D., Stöhr, I., Thürer, S., Zeichner, C., & Bayer, M. (2017). Das Projekt "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)": Eine Skizze. LIfBi Working Paper 71. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://www.lifbi.de/Portals/2/Working%20Papers/WP_LXXI.pdf
Stöhr, I., & Baur, H.-R. (1. Oktober 2017). Teilnahme an privater Weiterbildung: Wie kann die Angebotsstruktur wirken? [Posterpräsentation]. Posterpräsentation im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie, Tübingen, Deutschland.
Stöhr, I., Baur, H.-R., & Hofmann, J. (1. Dezember 2017). Welchen Einfluss hat das Angebot auf die Teilnahme: Weiterbildungsverhalten am Beispiel der Volkshochschulen: Forschungsprojekt trifft Praxis [Vortrag]. Vortrag im Rahmen des Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Graz, Österreich.
Stöhr, I., Hofmann, J., & Gerbig, F. (1. April 2017). Schulangebot in Oberfranken [Vortrag]. Posterpräsentation im Rahmen der Fachtagung "Lokale Bildungsinfrastruktur und Bildung" an der Frankenakademie (Schloss Schney), Lichtenfels, Deutschland.
Thürer, S. (1. Februar 2017). Kulturelle Bildung und die Bedeutung des regionalen Angebots [Vortrag]. Vortrag im Rahmen eines Kolloquiums der Abteilung 2 des Leibniz-Insituts für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg, Deutschland.
Thürer, S., & Sixt, M. (1. April 2017). Theater und Theaterbesuche: Inwieweit spielt die Entfernung zum nächsten Theater eine Rolle für regelmäßige Theaterbesuche? [Posterpräsentation]. Posterpräsentation im Rahmen der Fachtagung "Lokale Bildungsinfrastruktur und Bildung" an der Frankenakademie (Schloss Schney), Lichtenfels, Deutschland.
Thürer, S., & Sixt, M. (1. Oktober 2017). Theater und Theaterbesuche: Inwieweit spielt die Entfernung zum nächsten Theater eine Rolle für regelmäßige Theaterbesuche? [Posterpräsentation]. Posterpräsentation im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie, Tübingen, Deutschland.
Weßling, K. (1. April 2017). Kontexteffekte? Kommt drauf an! [Vortrag]. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Lokale Bildungsinfrastruktur und Bildung", Lichtenfels, Deutschland.
Zeichner, C. (1. April 2017). Berufsorientierung von Jugendlichen: Zum Verhältnis von Nachfrage und regionaler Angebotsstruktur [Posterpräsentation]. Posterpräsentation im Rahmen der Fachtagung "Lokale Bildungsinfrastruktur und Bildung" an der Frankenakademie (Schloss Schney), Zwickau.

2016

Baur, H.-R., Stöhr, I., & Hofmann, J. (1. Februar 2016). Erwachsenenbildung im Projekt "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)" [Vortrag]. Vortrag im Rahmen eines Treffens mit Vertretern der Volkshochschule Bamberg-Land, Bamberg, de.
BiLO, A. (2016). Atlas BildungsLandschaft Oberfranken. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/BiLO:Atlas
Müller, D., & Sixt, M. (13. März 2016 - 16. März 2016). Regionale Disparitäten bei der Teilhabe an frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung [Vortrag]. 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kassel, de.
Roßbach, H.-G., von Maurice, J., & Sixt, M. (14. Oktober 2016). Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe und die Studien NEPS und BiLO [Vortrag]. Vortrag im Rahmen eines Besuchs von Herrn Andreas Schwarz, SPD-Bundestagsabgeordneter für die Regionen Bamberg, Forchheim und Coburg, Bamberg, de.
Roßbach, H.-G., von Maurice, J., & Sixt, M. (20. Oktober 2016). Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe und die Studien NEPS und BiLO [Vortrag]. Vortrag im Rahmen eines Besuchs von Frau Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, Bamberg, de.
Sixt, M. (12. Februar 2016). Das Projekt "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)" [Posterpräsentation]. Posterpräsentation im Rahmen eines Besuches des Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Herrn Prof. Dr. Matthias Kleiner.
Sixt, M., & Thürer, S. (25. Oktober 2016 - 27. Oktober 2016). Kulturelle Bildung und die Bedeutung des regionalen Angebots [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der 7. Jahrestagung des Netzwerk Forschung und Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel, de.
Sixt, M., Stöhr, I., & Matyas, C. (1. Juli 2016). Aktueller Stand im Projekt und der Atlas "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)" [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der Teamsitzung des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V., Bamberg, Deutschland.
Sixt, M., Zeichner, C., & Bayer, M. (2016, October 1). Is there a class-specific habitus of mobility? [Poster presentation]. Poster presented at the audit of the Department Educational Decisions and Processes, Migration, Returns to Education at the Leibniz Institute for Educational Trajectories, Bamberg, Germany.
Stöhr, I., & Baur, H.-R. (13. März 2016 - 16. März 2016). Teilnahme an individueller Erwachsenenbildung [Vortrag]. 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kassel, de.

2015

Baur, H.-R., & Schickle, V. (1. Oktober 2015). BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO) [Vortrag]. Projektpräsentation im Rahmen der Herbsttagung der oberfränkischen Volksschulen an der Volkshochschule Bamberg, Bamberg, de.
Baur, H.-R., Stöhr, I., & Sixt, M. (2015). Teilnahme an Erwachsenenbildung: Auf dem Weg zu einem handlungstheoretischen Modell über das Zusammenspiel von Raum und sozialer Herkunft. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch, & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum: Theoretische Perspektiven - professionelles Handeln - Rahmungen des Lernens (S. 129–142). Bertelsmann Stiftung.
Müller, D. (2015, July 13 - 2015, July 17). Definitions, dimensions, and operationalization of everyday family life: First results of asystematic review [Paper presentation]. Paper presented at the summer school on "Evidence-Based Policy and Practice in Education: Methods for Research Synthesis" of the University of Münster, Münster, Germany.
Roßbach, H.-G., Sixt, M., & Baur, H.-R. (2015, September 24). Educational landscape of Upper Franconia (BiLO) [Poster presentation]. Poster presented at the 2nd meeting of the Scientific Advisory Board of the Leibniz Institute for Educational Trajectories, Bamberg, Germany.
Sixt, M. (11. Mai 2015). Vorstellung des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) [Vortrag]. Vortrag im Rahmen eines Informationsbesuches der Staatsministerin Melanie Huml, MdL, Vorsitzende des Vorstands, Geschäftsführung und besondere Vertreter von Oberfranken Offensiv e.V., Abgeordnete der Oberfrankengruppe im Bayerischen Landtag, Bamberg, de.
Sixt, M. (14. April 2015). (Alt) Abt.3; anderer Studienbezug; BiLO (Abteilung); BiLO (Studienbezug); externer Beitrag; Informationsveranstaltung; LIfBi; NEPS-Bezug; polit admin öffentl Bereich [Vortrag]. Vortrag im Rahmen eines Besuches der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth, Bamberg, de.
Sixt, M. (14. Dezember 2015). Das Projekt "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)" [Vortrag]. "Werkstatt - Start ins Bildungsmonitoring - passgenau und gemeinsam", Coburg, de.
Sixt, M. (16. März 2015). Willkommen am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) [Vortrag]. Besuch der Industrie- und Handelskammer zu Coburg, Bamberg, de.
Sixt, M. (17. Dezember 2015). Räumliche Disparitäten - aktuelle Bildungsforschung am Beispiel der BiLO-Studie [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Empirische Forschungsmethoden" der Universität Kassel, Kassel, de.
Sixt, M. (19. März 2015). Projektpräsentation "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)" [Vortrag]. Direktorentagung der Leiterinnen und Leiter der Oberfränkischen Realschulen, Gmund am Tegernsee, de.
Sixt, M. (20. Januar 2015). Willkommen am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) [Vortrag]. Projektpräsentation im Rahmen eines Treffens mit den Zukunftscoaches für Oberfranken, Bamberg, de.
Sixt, M. (27. März 2015). Vorstellung des Leibniz-Institus für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) [Vortrag]. Informationsgespräch mit den oberfränkischen Oberbürgermeistern und Landräten, Bamberg, de.
Sixt, M. (28. Januar 2015). Projektpräsentation "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)" [Vortrag]. Besuche der Handwerkskammer für Oberfranken, Bamberg, de.
Sixt, M. (9. Juli 2015). Projektpräsentation "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)" [Vortrag]. Tagung der Direktorinnen und Direktoren der oberfränkischen Gymnasien, Bayreuth, de.
Sixt, M., & Baur, H.-R. (2015, July 2 - 2015, July 3). Local context as class-specific restriction for educational decisions [Paper presentation]. Paper presented at the joint workshop of the Institute of Sociology and Social Psychology, the University of Cologne, the Leibniz Institute for the Social Sciences and the Mannheim Centre for European Social Research, Mannheim, Germany.
Sixt, M., & Gerbig, F. (1. Oktober 2015). BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO) [Vortrag]. Vortrag im Rahmen eines Besuches bei der Fortbildung der oberfränkischen SchulamtsdirektorInnen und SchulrätInnen, Bas Alexanderbad, de.
Sixt, M., & Müller, D. (13. April 2015). Projektpräsentation "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)" [Vortrag]. Vortrag im Rahmen des Projekt-Auftakttreffens "BildungsLandschaft Oberfranken", Bamberg, de.
Stöhr, I., & Baur, H.-R. (3. März 2015). BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO) [Vortrag]. Treffenmit Vertretern des Weiterbildungsprojektes QuoRO an der Universität Bayreuth, Bamberg, de.

2014

Roßbach, H.-G., & Sixt, M. (14. Oktober 2014). Vorstellung des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) [Vortrag]. Vortrag im Rahmen des Besuches von Herrn Landrat Johann Kalb am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg, de.
Schmitt, M., & Sixt, M. (2014). Social relations and academic success in the German educational system. Journal for Educational Research Online, 6(2), 66–88. http://www.j-e-r-o.com/index.php/jero/article/view/452
Schmitt, M., & Sixt, M. (2014, May 8 - 2014, May 10). Social relations and academic success in the German educational system [Poster presentation]. Spring meeting of the Research Committee 28 on "Social Stratification and Mobility" of the International Sociological Association, Budapest, hun.
Sixt, M. (23. Oktober 2014). Bildungslandschaft Oberfranken (BiLO) - Kennenlernen und Vernetzen [Vortrag]. Projektpräsentation bei der Geschäftsstelle der Europäischen Metropolregion Nürnberg, Nürnberg, de.
Sixt, M. (5. Dezember 2014). Bildungslandschaft Oberfranken (BiLO) [Vortrag]. Projektpräsentation im Rahmen eines Treffens mit der Oberfränkischen Schulaufsicht im Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg, de.
von Maurice, J., Auriga, R., & Fuß, D. (13. November 2014). LIfBi - The Leibniz Institute for Educational Trajectories [Vortrag]. Guest lecture at the Bamberg Graduate School of Social Science, Bamberg, de.