Politische Einstellungen und politische Partizipation in Folge der Covid-19 Pandemie

Neuigkeiten

 

Ziel

Die Corona-Pandemie hat das soziale, ökonomische, politische und kulturelle Leben stark verändert und die Menschen in Deutschland vor große individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen gestellt. Das Projekt untersucht den Wandel politischer Einstellungen und die damit verbundene gesellschaftliche und politische Partizipation in Folge der Pandemie.

 

Hintergrund

Nicht selten können bedeutsame Veränderungen im Alltag, der Berufswelt oder im Familienleben auch politische Einstellungen nachhaltig verändern. Inwiefern und in welchen sozialen Gruppen die Pandemie politische Einstellungen und damit verbundene gesellschaftliche und politische Partizipation nachhaltig verändert hat, konnte bisher jedoch nicht zuverlässig beantwortet werden, weil geeignete Daten auf Basis von Wiederholungsbefragungen bislang kaum verfügbar waren.

Das Forschungsprojekt schließt diese Lücke und untersucht, wie und in welchen Kontexten sich politische Einstellungen und damit verbunden gesellschaftliche und politische Partizipation mittel- und langfristig durch die Pandemie verändert haben. Dabei stehen ungleich verteilte Belastungen durch die Maßnahmen des Infektionsschutzes, im beruflichen (Kurzarbeit, Arbeitsplatzverlust, Schließung des Betriebs, Bedingungen im Home-Office) und im familiären Kontext im besonderen Fokus. Auf diese Weise erlangen wir ein besseres Verständnis darüber, wie die Pandemie politische Einstellungen und gesellschaftliche Partizipation beeinflusst hat und welche sozialen Gruppen besonders betroffen sind.

 

Vorgehen und Methoden

Das Vorhaben beruht auf einem Mixed-Methods-Design und ist in zwei Teilprojekte untergliedert.

Im Teilprojekt 1 „Quantitative Analysen mit dem NEPS“ (Prof. Dr. Gundula Zoch; Universität Oldenburg / LIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe) werden die genannten Fragestellungen mit Längsschnittdaten mehrerer Teilstudien des Nationalen Bildungspanels (NEPS) unter Verwendung von verschiedenen Methoden der Kausal- und Längsschnittanalyse untersucht.

Teilprojekt 2 „Durchführung und Auswertung von Fokusgruppen“ (Dr. Johannes Kiess; Universität Leipzig / EFBI – Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung) ergänzt die quantitativen NEPS-Auswertungen mit Fokusgruppeninterviews in verschiedenen Regionen Deutschlands.

 

Datenerhebung und -aufbereitung

Phase 1: Analyse von Längsschnittdaten mehrerer Teilstudien des NEPS (quantitativ)

Phase 2: Erhebung und Analyse vertiefender Fokusgruppeninterviews (qualitativ)

 

Ergebnisse

Transferbericht

"Auf und Ab: Die wechselhafte Entwicklung politischen Vertrauens in andauernden Krisenzeiten"

Auswertungen des Projekts PEPP-COV zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie als Transferbericht.

Zum Transfebericht
 

PEPP-COV Abschlusskonferenz

Auf der Abschlusskonferenz des PEPP-COV-Projekts diskutierten Forschende aktuelle Befunde zu demokratischer Resilienz, politischer Erschöpfung und sozialer Ungleichheit in Krisenzeiten. Die Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zeigen, wie sich politische Einstellungen, gesellschaftliches Vertrauen und Teilhabe im Zuge der Corona-Pandemie verändert haben.

 

Projekt-Steckbrief

BMFTR_web_farbe_de

 

 
Projektpartner
Universität Leipzig
Wissenschaftliche Leitung
 

Publikationen

2025

Wamsler, S., & Zoch, G. (2025). Auf und Ab: Die wechselhafte Entwicklung politischen Vertrauens in andauernden Krisenzeiten: Auswertungen des Projekts PEPP-COV zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie (LIfBi Forschung kompakt No. 6). Leibniz Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIFBI:BERICHT:06:PEPP-COV:1.0
Wamsler, S., & Zoch, G. (2025). Authoritarian legacies or government policies? Trust dynamics and regime socialisation in times of crisis. SocArXiv. Preprint. https://doi.org/10.31235/osf.io/gv3z7_v2
Zoch, G., & Wamsler, S. (in press). Crisis vulnerability and social stratification: Educational inequalities in political trust dynamics during the COVID-19 pandemic. SocArXiv. https://osf.io/preprints/socarxiv/3wbzv_v3

2024

Zoch, G., & Wamsler, S. (2024). From rally to reality: unveiling long-term dynamics in political trust over two years of COVID-19 in Germany. Political Research Exchange, 6, Article 2403438. https://doi.org/10.1080/2474736X.2024.2403438