en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Politische Einstellungen und politische Partizipation in Folge der Covid-19 Pandemie
 

Ziel

Die Corona-Pandemie hat das soziale, ökonomische, politische und kulturelle Leben stark verändert und die Menschen in Deutschland vor große individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen gestellt. Das Projekt untersucht den Wandel politischer Einstellungen und die damit verbundene gesellschaftliche und politische Partizipation in Folge der Pandemie.

 

Hintergrund

Die Corona-Pandemie hat das Leben vieler Menschen nachhaltig beeinflusst. Nicht selten können bedeutsame Veränderungen im Alltag, der Berufswelt oder im Familienleben auch politische Einstellungen nachhaltig verändern. Inwiefern und in welchen sozialen Gruppen die Pandemie politische Einstellungen und damit verbundene gesellschaftliche und politische Partizipation nachhaltig verändert hat, konnte bisher jedoch nicht zuverlässig beantwortet werden, weil geeignete Daten auf Basis von Wiederholungsbefragungen bislang kaum verfügbar waren. Das Forschungsprojekt schließt diese Lücke und untersucht, wie und in welchen Kontexten sich politische Einstellungen und damit verbunden gesellschaftliche und politische Partizipation mittel- und langfristig durch die Pandemie verändert haben. Dabei stehen ungleich verteilte Belastungen durch die Maßnahmen des Infektionsschutzes, im beruflichen (Kurzarbeit, Arbeitsplatzverlust, Schließung des Betriebs, Bedingungen im Home-Office) und im familiären Kontext im besonderen Fokus. Auf diese Weise erlangen wir ein besseres Verständnis darüber, wie die Pandemie politische Einstellungen und gesellschaftliche Partizipation beeinflusst und welche sozialen Gruppen besonders betroffen sind.

 

Vorgehen und Methoden

Das Vorhaben beruht auf einem Mixed-Methods-Design und ist in zwei Teilprojekte untergliedert.

Im Teilprojekt 1 „Quantitative Analysen mit dem NEPS“ (Prof. Dr. Gundula Zoch; Universität Oldenburg / LIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe) werden die genannten Fragestellungen mit Längsschnittdaten mehrerer Teilstudien des Nationalen Bildungspanels (NEPS) unter Verwendung von verschiedenen Methoden der Kausal- und Längsschnittanalyse untersucht.

Teilprojekt 2 „Durchführung und Auswertung von Fokusgruppen“ (Dr. Johannes Kiess; Universität Leipzig / EFBI – Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung) ergänzt die quantitativen NEPS-Auswertungen mit Fokusgruppeninterviews in verschiedenen Regionen Deutschlands.

 

Datenerhebung und -aufbereitung

Phase 1: Analyse von Längsschnittdaten mehrerer Teilstudien des NEPS (quantitativ)

Phase 2: Erhebung und Analyse vertiefender Fokusgruppeninterviews (qualitativ)

 

Projekt-Steckbrief

 
Projektpartner
Universität Leipzig
Wissenschaftliche Leitung