en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Soziales Kapital beim Übergang in die Ausbildung und Berufseinstieg
 

Ziel

Netzwerke der Eltern, eine lebendige Nachbarschaft oder Vereine – wer viele solcher Kontakte hat, ist reich an „sozialem Kapital“. Diese Ressource bietet Zugang zu Hilfeleistungen oder nützlichem Wissen. Spielt das individuelle Maß an Sozialkapital auch eine Rolle für die individuellen Chancen auf eine Lehrstelle oder beim Eintritt in den Arbeitsmarkt? Das Forschungsprojekt untersuchte diese beiden wichtigen Übergänge im Lebenslauf für Deutschland.

 

Hintergrund

Wie junge Menschen mit sozialem Kapital ausgestattet sind und in welchem Zusammenhang dies mit dem erfolgreichen Übergang in Ausbildung bzw. Beruf steht, war die erste zentrale Forschungsfrage des Vorhabens. In dieser frühen Karrierephase befinden sich die sozialen Netzwerke der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Umbruch und Ausbau: Bisherige Analysen zum Übergang in die Ausbildung zeigten vergleichsweise wenig soziale Ungleichheit in der Sozialkapitalausstattung, Jugendliche sind in hohem Maße auf die Unterstützung und das soziale Netzwerk ihrer Eltern angewiesen. Es wird angenommen, dass sich die Ungleichheiten in der Sozialkapitalausstattung im Verlauf der Ausbildung bis zum Übergang in den Arbeitsmarkt verstärken, die Anzahl und Bedeutung von weniger intensiven Beziehungen zunimmt und sich die Unterschiede in der Art des verfügbaren Sozialkapitals vergrößern. Während soziales Kapital beim Übergang in die Ausbildung nur einen geringen Beitrag zur Erklärung sozialer Ungleichheit leistet, sollte dieses daher im weiteren Karriereverlauf stetig zunehmen.

Für die zweite Forschungsfrage, die berufsspezifische Aspekte der Sozialkapitalausstattung fokussiert, fehlte es noch an relevanten Vorarbeiten. Daher musste zunächst ein theoretisches Modell entwickelt werden, das erklärt, wie soziales Kapital seine Wirkung in Abhängigkeit unterschiedlicher Eigenschaften von Ausbildungsberufen (z. B. Ausbildungstyp, erforderlicher Schulabschluss, Berufsprestige) entfaltet und welche davon von besonderer Relevanz sind. In einem zweiten Schritt wurde das Modell anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels empirisch überprüft.

Die Analysen leisteten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Besonderheiten sozialer Ressourcen sowie der Bedingungen und Mechanismen, unter denen diese Ressourcen ihre Wirkung entfalten. Das Forschungsvorhaben integrierte somit wichtige theoretische Ansätze aus der Lebensverlaufsforschung und der Forschung zu sozialem Kapital in die Forschungsfelder „Übergang Schule – Beruf“ und Berufswahl.

 

Projekt-Steckbrief