NEPS Ergebnisse kompakt

NEPS Ergebnisse kompakt war ein Service des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe. Das LIfBi informierte bis 2020 darin über aktuelle Ergebnisse aus der Forschung auf Basis der Daten des Nationalen Bildungspanels.

 

2020

Äpfel mit Birnen vergleichen: Wie Schulreformen die Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern verzerren können

Äpfel mit Birnen vergleichen: Wie Schulreformen die Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern verzerren können

Zum PDF

2019

Frühe naturwissenschaftliche Kompetenzen: Auf den Wortschatz kommt es an!

Frühe naturwissenschaftliche Kompetenzen: Auf den Wortschatz kommt es an!

Zum PDF

2018

Ob wir Kinder als „sozial“ wahrnehmen, hängt auch von ihrem eigenen Sprachvermögen ab

Ob wir Kinder als „sozial“ wahrnehmen, hängt auch von ihrem eigenen Sprachvermögen ab

Zum PDF
Das soziale Umfeld von Kleinkindern und frühe Lernfortschritte

Das soziale Umfeld von Kleinkindern und frühe Lernfortschritte

Zum PDF
Mädchen sind besser im Lesen, Jungs in Mathe – zumindest, wenn sie den traditionellen „kleinen Unterschied“ im Kopf haben

Mädchen sind besser im Lesen, Jungs in Mathe – zumindest, wenn sie den traditionellen „kleinen Unterschied“ im Kopf haben

Zum PDF
Schulempfehlung oder Elternwille? Leistungsgerechtigkeit beim Übergang in die weiterführende Schule

Schulempfehlung oder Elternwille? Leistungsgerechtigkeit beim Übergang in die weiterführende Schule

Zum PDF
Ist der Lehrer überzeugt, dass Schulerfolg von Begabung abhängt, bleiben schlechte Schüler in Mathematik oft hilflos zurück

Ist der Lehrer überzeugt, dass Schulerfolg von Begabung abhängt, bleiben schlechte Schüler in Mathematik oft hilflos zurück

Zum PDF
Nicht die Ganztagsschule, sondern die Attraktivität der Angebote befördert den Lernerfolg

Nicht die Ganztagsschule, sondern die Attraktivität der Angebote befördert den Lernerfolg

Zum PDF
Wer gerne liest, liest viel und vor allem auch gut, und wer gut liest, liest gerne und gerne auch viel

Wer gerne liest, liest viel und vor allem auch gut, und wer gut liest, liest gerne und gerne auch viel

Zum PDF
„Beziehungen“ helfen immer noch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz

„Beziehungen“ helfen immer noch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz

Zum PDF
Nicht die soziale Herkunft, sondern Erwartungen und der Erfolg selbst befördern schulische Karrieren

Nicht die soziale Herkunft, sondern Erwartungen und der Erfolg selbst befördern schulische Karrieren

Zum PDF

2017

Fehlende Angaben ergänzen durch Schätzverfahren – wie das funktioniert

Fehlende Angaben ergänzen durch Schätzverfahren – wie das funktioniert

Zum PDF
Familienbedingte Erwerbsunterbrechung: Mütter in schlechter bezahlten Berufen bleiben länger zu Hause

Familienbedingte Erwerbsunterbrechung: Mütter in schlechter bezahlten Berufen bleiben länger zu Hause

Zum PDF
Wieso sich Eltern für eine Krippe entscheiden

Wieso sich Eltern für eine Krippe entscheiden

Zum PDF
Mütter in Risikolagen brauchen soziale Unterstützung, besonders wenn ihre Kinder „schwierig“ sind

Mütter in Risikolagen brauchen soziale Unterstützung, besonders wenn ihre Kinder „schwierig“ sind

Zum PDF
Jobsuche nach Arbeitslosigkeit: Emotionale Stabilität und ein gutes Ausdrucksvermögen steigern die Chancen

Jobsuche nach Arbeitslosigkeit: Emotionale Stabilität und ein gutes Ausdrucksvermögen steigern die Chancen

Zum PDF
Erste deutsche Repräsentativerhebung unter Jugendlichen: Computerspiele haben kaum Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit

Erste deutsche Repräsentativerhebung unter Jugendlichen: Computerspiele haben kaum Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit

Zum PDF
Arbeitslos und schnell zurück in den Job? Das gelingt besser in männerdominierten Berufen

Arbeitslos und schnell zurück in den Job? Das gelingt besser in männerdominierten Berufen

Zum PDF
Effekte der G8-Reform: Forscher vergleichen Leistungen, Beanspruchungserleben und Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern

Effekte der G8-Reform: Forscher vergleichen Leistungen, Beanspruchungserleben und Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern

Zum PDF
Beeinflussen berufstypische Arbeitszeitmerkmale die Unterbrechungsdauer von Frauen?

Beeinflussen berufstypische Arbeitszeitmerkmale die Unterbrechungsdauer von Frauen?

Zum PDF
Mit Netz und doppeltem Boden: Ausbildungsabschluss hilft nach Studienabbruch

Mit Netz und doppeltem Boden: Ausbildungsabschluss hilft nach Studienabbruch

Zum PDF

2016

Studie zum Übergang Ausbildung – Beruf: Verlaufen Biografien in Krisenzeiten anders?

Studie zum Übergang Ausbildung – Beruf: Verlaufen Biografien in Krisenzeiten anders?

Zum PDF
Muttersprache nützt Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund beim Lesen

Muttersprache nützt Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund beim Lesen

Zum PDF
Studienwahl von Frauen und Männern: interessiert oder gut kalkuliert?

Studienwahl von Frauen und Männern: interessiert oder gut kalkuliert?

Zum PDF
Weiterbildung: Unternehmen investieren weniger, wenn die Konkurrenz nebenan tätig ist

Weiterbildung: Unternehmen investieren weniger, wenn die Konkurrenz nebenan tätig ist

Zum PDF
Zuwanderung und Bildung: Zurück auf die Schulbank?

Zuwanderung und Bildung: Zurück auf die Schulbank?

Zum PDF
Begünstigen einheimische Freunde die Integration von jugendlichen Migrantinnen und Migranten in Deutschland?

Begünstigen einheimische Freunde die Integration von jugendlichen Migrantinnen und Migranten in Deutschland?

Zum PDF
Probleme mit Gleichaltrigen – Integrationsklassen und Förderschulklassen im Vergleich

Probleme mit Gleichaltrigen – Integrationsklassen und Förderschulklassen im Vergleich

Zum PDF
Besser in der Schule durch Erhalt der Herkunftssprache im Familienalltag?

Besser in der Schule durch Erhalt der Herkunftssprache im Familienalltag?

Zum PDF
Wenn Antworten über den Daumen gepeilt sind: Die Auswertung von Schätzwerten in Befragungen

Wenn Antworten über den Daumen gepeilt sind: Die Auswertung von Schätzwerten in Befragungen

Zum PDF

2015

Unterschiede im Grammatikverständnis bei Kindergartenkindern verschiedener Herkunft

Unterschiede im Grammatikverständnis bei Kindergartenkindern verschiedener Herkunft

Zum PDF
Soziale Ungleichheit: Bildungsbiografien über vier Generationen ausgewertet

Soziale Ungleichheit: Bildungsbiografien über vier Generationen ausgewertet

Zum PDF
Neues Spiel, neues Glück? Wer profitiert wirklich von alternativen Bildungswegen in der Sekundarstufe?

Neues Spiel, neues Glück? Wer profitiert wirklich von alternativen Bildungswegen in der Sekundarstufe?

Zum PDF
Inklusion in der Schule. Klassenlehrkräfte verschiedener Schultypen sehen unterschiedliche Hürden

Inklusion in der Schule. Klassenlehrkräfte verschiedener Schultypen sehen unterschiedliche Hürden

Zum PDF
Eltern und ältere Geschwister als Bildungsressourcen - inwieweit tragen diese zum Schulerfolg von jüngeren Geschwistern bei?

Eltern und ältere Geschwister als Bildungsressourcen - inwieweit tragen diese zum Schulerfolg von jüngeren Geschwistern bei?

Zum PDF
Studie verbindet Mathetest-Ergebnisse aus dem NEPS mit internationalen Benchmarks

Studie verbindet Mathetest-Ergebnisse aus dem NEPS mit internationalen Benchmarks

Zum PDF
Vergleichbare Daten durch Anpassung von Fragebögen: Ergebnisse zur Befragung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen

Vergleichbare Daten durch Anpassung von Fragebögen: Ergebnisse zur Befragung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen

Zum PDF
Unterschiede in den Sprachkompetenzen von Fünfjährigen mit und ohne Migrationshintergrund – worin liegen die Ursachen?

Unterschiede in den Sprachkompetenzen von Fünfjährigen mit und ohne Migrationshintergrund – worin liegen die Ursachen?

Zum PDF
Zweite Bildungschance für alle? Nicht ganz

Zweite Bildungschance für alle? Nicht ganz

Zum PDF
Beruf: Aufstiegskarrieren sind heute seltener als früher

Beruf: Aufstiegskarrieren sind heute seltener als früher

Zum PDF
Herkunftssprache versus Zweitsprache - Welche Sprache sprechen Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland und welche Faktoren bedingen den Sprachgebrauch in der Familie?

Herkunftssprache versus Zweitsprache - Welche Sprache sprechen Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland und welche Faktoren bedingen den Sprachgebrauch in der Familie?

Zum PDF

2014

Familiengründung und Karriereentwicklung von Müttern – gibt es den perfekten Plan?

Familiengründung und Karriereentwicklung von Müttern – gibt es den perfekten Plan?

Zum PDF
Sitzenbleiben folgenlos – Keine Auswirkungen auf künftiges Einkommen

Sitzenbleiben folgenlos – Keine Auswirkungen auf künftiges Einkommen

Zum PDF
Schultyp und Vorbilder prägen Vorlieben für bestimmte Berufe

Schultyp und Vorbilder prägen Vorlieben für bestimmte Berufe

Zum PDF