Der alle zwei Jahre erscheinende Bericht „Bildung in Deutschland“ liefert eine umfassende Darstellung der Lage des deutschen Bildungswesens. Dabei werden indikatorengestützt die Leistungsstände und Entwicklungen der verschiedenen Bereiche des deutschen Bildungswesens aufgezeigt. Bildung ist gekennzeichnet durch unterschiedliche Dimensionen des Qualifikations-, und Kompetenzerwerbs, die in Abhängigkeit von Lebensphasen und Bildungsetappen unterschiedliche Formen annimmt, (Zwischen)-Erträge erzeugt und von verschiedenen Faktoren und Kontextmerkmalen beeinflusst wird. Mit einem Verständnis von Bildung als lebenslanger Lernprozess und unter einer Lebensverlaufsperspektive beginnt Bildung im Elementarbereich und führt über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung, die Hochschule bis hin zur Weiterbildung.
Der Bildungsbericht ist seit dem Jahr 2006 Teil der „Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring“. Erklärtes Ziel dieser Strategie der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) ist es, durch kontinuierliche und datengestützte Beobachtungen und Analysen Informationen aufzubereiten und für politisches Handeln bereitzustellen. Der Bildungsbericht soll unterschiedliche Akteure der Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und Praxis erreichen. Darüber hinaus adressiert der Bericht Informationen über Trends im Bildungswesen an die interessierte Öffentlichkeit, die Wissenschaft sowie Lehrende und Lernende.
Der Bericht „Bildung in Deutschland 2022“ schreibt die in der Vergangenheit berichteten Indikatoren fort; gleichzeitig werden neue Indikatoren in die Darstellung integriert. Im Rahmen des Kapitels „Bildungsverläufe und Erträge“ analysiert das zuständige Projekt am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe längerfristige Bildungsprozesse die sich durch unterschiedliche Bildungsepisoden und damit verbundene Erträge auszeichnen. Hierfür werden sowohl Facetten der Bildungsbeteiligung wie auch verschiedene Ziel- und Ertragsdimensionen individueller Bildungsverläufe betrachtet.
Der Nationale Bildungsbericht wird von einer Autorengruppe verantwortet, die sich aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher wissenschaftlicher Einrichtungen und der Statistischen Ämter zusammensetzt.
Mitglieder der Autor:innengruppe des Nationalen Bildungsberichts am LIfBi:
Weitere beteiligte Personen am LIfBi:
Kooperationseinrichtungen:
Förderer: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik (KMK), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Weitere Informationen: www.bildungsbericht.de