Leibniz-Kompetenzcenter-Beschaffung

Ziel

Das Leibniz-Kompetenzcenter Beschaffung (LKCB) soll gemeinsame Beschaffungen der Leibniz-Gemeinschaft ermöglichen und bundesweite Rahmenverträge ausschreiben. Ziel des Kompetenzcenters ist es, günstigere Einkaufskonditionen für alle zu schaffen, Synergieeffekte und Know-how zu nutzen und die einzelnen Institute bei anspruchsvollen EU-Ausschreibungen zu beraten. Darüber hinaus soll dem Nachhaltigkeitsgedanken bei der Beschaffung noch mehr Nachdruck verliehen werden. Die wichtigste und vorrangige Aufgabe des LKCB ist es, die Bedarfe mehrerer Institute zu bündeln und mit einem entsprechend hohen Auftragsvolumen europaweit auszuschreiben. Hiervon sollen möglichst viele Institute profitieren können.

Hintergrund

Das LKCB ist am 01.10.2020 beim Forschungsverbund Berlin an den Start gegangen. Das Kompetenzcenter entstand aus einer gemeinsamen Initiative einiger Leibniz-Institute und der Leibniz-Geschäftsstelle und stellt die erste gemeinsame Kooperation im Verwaltungsbereich der Leibniz-Gemeinschaft dar. Seit Anfang des Jahres 2022 ist das LKCB am LIfBi in Bamberg beheimat. Dort wird es im Arbeitsbereich Finanzen/Controlling/Beschaffung unter Leitung von Thomas Saueracker betreut. Bamberg wird bis mindestens zum dritten Quartal 2024 Standort des Kompetenzcenters bleiben.

Angebote

  • Zentrale Koordinierung von gemeinsamen Beschaffungen und Rahmenverträgen im Oberschwellenbereich sowie ggf. von Rabattverträgen
  • Ankerpunkt innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft für die Vernetzung und den Know-how-Austausch im Bereich Beschaffung und Vergabe
  • Sukzessive Bereitstellung von Muster-Ausschreibungsunterlagen als Hilfestellung
  • Beantwortung individueller Einzelfragen unter Berücksichtigung der Komplexität
  • Vermittlung von externer Rechtsberatung bei Bedarf

Steckbrief

 

Profile_Avatar

Silke  Schleelein

silke.schleelein@lifbi.de

+49 951 863-3489

Team