en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
03.02.2021

LIfBi Lecture: Wie der Glauben an die eigene Lernfähigkeit bei Studierenden wirkt

Nicht nur in der Wissenschaft, auch in der Welt der globalen Unternehmen ist die Theorie des Growth Mindset populär. Bekanntestes Beispiel dafür ist der Computerpionier Microsoft, der die Botschaft des Growth Mindset vor einigen Jahren zum Leitmotiv seiner Unternehmenskultur erhoben hat: Es zählt nicht, was wir wissen, sondern was wir lernen wollen. Prof. Emilia Del Bono, Ph.D., Direktorin des Institute for Social and Economic Research (ISER) an der Essex University (UK), stellte in der ersten LIfBi Lecture des Jahres 2021 eine Untersuchung vor, in der die Wirkung des Growth Mindsets auf Studierende in einer randomisierten Interventionsstudie experimentell erforscht wurde.

Growth Mindset beschreibt die Überzeugung, dass die eigene Intelligenz und die kognitiven Fähigkeiten formbar sind und durch Anstrengung gesteigert werden können – dass sie also nicht als unveränderliche Eigenschaften angelegt sind. Die Forschung zeigt, dass Studierende, die die Idee des Growth Mindset kennen, mit höherer Wahrscheinlichkeit akademisch erfolgreich sind. Interventionen, die darauf abzielen, diese Überzeugungen zu ändern, insbesondere bei Gruppen mit geringen akademischen Leistungen, werden daher als Möglichkeit gesehen, die Leistungen zu verbessern oder die Einflüsse ethnischer oder sozialer Ungleichheiten zu verringern.

In ihrer Studie evaluierten Delevande, Del Bono, Holford und Sen (2019) daher die Effekte einer randomisierten Kurzintervention, die mit einer Stichprobe von britischen Universitätsstudenten im ersten Studienjahr durchgeführt wurde.

Rund 1.400 britische Studierende, die sich 2015/2016 im ersten Studienjahr befanden, nahmen am Experiment teil, 500 davon an allen drei Wellen. Während Welle 1 und 3 aus Online-Umfragen bestanden, war Welle 2 als randomisierte Labor-Interventionsstudie angelegt. Der Treatment-Gruppe wurde ein kurzes Video über aktuelle Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns gezeigt und darüber, wie sich im Gehirn nach Reizen/Stimuli neue Verbindungen bilden können. Diese Botschaften wurden mit dem Input von Psychologinnen und Psychologen sowie alltagstauglichen Lerntipps, wie etwa die Bedeutung des Besuchs von Lehrveranstaltungen oder der Vermeidung schlechter Gewohnheiten, kombiniert. Die Intervention vermittelte den Studierenden die Schlüsselbotschaft: Die eigenen Fähigkeiten können durch Anstrengung sowie durch bestimmte Lerngewohnheiten verbessert werden. Zur Randomisierung der Studie wurde einer Kontrollgruppe ein Video über die allgemeine Funktionsweise des Gehirns gezeigt.

Die subjektiven Überzeugungen der Schülerinnen und Schüler über die Steigerungsfähigkeit ihrer Leistungen und Elemente ihrer Lerngewohnheiten wurden zwei Monate später gemessen und mit den Ausgangsdaten vor der Intervention sowie mit der Kontrollgruppe verglichen. Die Ergebnisse zeigen positive Auswirkungen auf die Überzeugung, dass die eigenen Fähigkeiten formbar sind ebenso wie auf die Noten am Ende des Studienjahres. Diese Effekte gehen laut Del Bono nachweislich mit einer Veränderung der Lerngewohnheiten einher.

Kein Effekt war von den Forschenden der Essex University allerdings bezüglich der Anwesenheitsraten bei Lehrveranstaltungen feststellbar. „Recht überraschend für uns war, dass männliche Studenten stärker auf die Intervention reagiert hatten, es aber keine Unterschiede der Wirksamkeit der Intervention zwischen Personen mit hohem und niedrigem sozioökonomischen Hintergrund gab“, so Del Bono. Den stärksten Einfluss der Intervention konnten die Forschenden auf die Lerngewohnheiten der Treatment-Gruppe zeigen: Diese wollten danach verstärkt in den Bereichen hinzulernen, in denen sie bisher Defizite aufwiesen.

In der anschließenden Diskussion wurde intensiv über einen möglichen Spill-over-Effekt zwischen der Treatment- und der Kontrollgruppe gesprochen – diesen schloss Del Bono aber weitgehend aus, da beide Gruppen nicht wussten, dass sie unterschiedliche Videos gesehen hatten und der Begriff des Growth Mindset im Video der Treatment-Gruppe nie explizit erwähnt wurde.

Emilia Del Bonos Website (externer Link)

 

Weitere Neuigkeiten