en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
08.02.2018

LIfBi Lectures: Die soziale Integration von Einwanderern ist abhängig von ihrer früheren sozialen Position in ihrem Herkunftsland

In seinem Gastvortrag vom 8. Februar 2018 betont Dr. Mathieu Ichou vom Französischen Institut für demografische Studien Institut National d'Etudes Démographiques, INED die Rolle der Selektivität von Zuwanderern bei der Analyse ihrer sozialen Integration.

Da sich die meistverbreiteten Integrationstheorien auf die Phase nach der Migration konzentrieren, ignorieren sie die soziale Realität der Eingewanderten vor der Migration. Die Entscheidung zur Migration wird durch soziale und materielle Ressourcen bestimmt und verlangt von Migranten nicht nur die Überwindung einer geografischen, sondern auch einer soziale Distanz ab. Die Integrationsergebnisse werden dabei nicht nur durch die relative soziale Stellung der Eingewanderten in ihrem Aufenthaltsland, sondern auch durch ihre relative Position in ihrem Herkunftsland bestimmt. Erstere und Letztere sind oft widersprüchlich zueinander.

Um zu messen, wie sich Menschen, die sich für eine Auswanderung entscheiden, von denen unterscheiden, die in ihrem Geburtsland bleiben, können Daten aus den Herkunfts- und Zielländern der Immigranten zusammengeführt werden. Die meisten Einwanderer in Europa werden in Bezug auf ihre Bildung  ausgewählt; das bedeutet, dass sie ein höheres Bildungsniveau aufweisen als der durchschnittliche Bildungsgrad der Gesellschaft in ihrem Herkunftsland. Ichou zeigt, dass diese Bildungsselektivität der Zugewanderten den Bildungsgrad ihrer Kinder beeinflusst und dieser Effekt auch bei Kontrolle des sozioökonomischen Status im Aufenthaltsland besteht. Zukünftige Forschung sollte weitere Dimensionen und Ergebnisse der Selektivität von Einwanderern untersuchen.

Weitere Neuigkeiten