en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
11.01.2017

Prof. Dr. Hartmut Esser referiert zum Thema „Effekte von Bildungssystemen auf die soziale und ethnische Bildungsungleichheit. Ein Vergleich der deutschen Bundesländer mit den Daten des NEPS“ in der Wilhelmspost

Einer der profiliertesten Vertreter der Rational-Choice-Theorie in der deutschen Soziologie diskutierte erste überaus kontroverse Ergebnisse auf Basis der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) im Sinne von Work in Progress mit den Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi).

Zentraler Punkt in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion der PISA-Ergebnisse für Deutschland bleibt seit Jahren, dass die (frühe) Differenzierung nach den Fähigkeiten und Leistungen am Ende der Grundschule soziale (und ethnische) Ungleichheiten eher vertieft als abbaut. Weiterhin, so diese Argumentation, befördert die frühe Trennung in unterschiedliche Bildungswege die Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht. Esser untersuchte nun mit NEPS-Daten die Effekte der unterschiedlichen Regelungen zu den Schulübertritten für Gruppen von Bundesländern mit jeweils unterschiedlichen Traditionen. Er betrachtete hierbei sowohl die Bildungsbeteiligung als auch die Leistungen bei Einheimischen und Migrantenkindern.

In seinem Vortrag zeigte Esser deutliche Abweichungen vom oben genannten Argumentationsmuster auf. Diese laufen darauf hinaus, dass eine stringentere Orientierung der Differenzierung nach den Fähigkeiten und Leistungen am Ende der Grundschule das Leistungsniveau erhöht, ohne dass sich die Effekte der sozialen Herkunft im Sinne der Vertiefung sozialer Ungleichheit verstärken. Daneben wird deutlich, dass Migrantenkinder im Vergleich eher sogar Vorteile aus der frühen Differenzierung der Bildungswege ziehen. Differenzierung steht in diesem Zusammenhang stellvertretend für Bildungsempfehlungen und den Umgang der Eltern damit. Eine neue Perspektive auf diesen Prozess eröffnete Esser mit dem Blick auf die Tatsache, dass Bildungsempfehlungen „nach oben“ von Eltern je nach sozialer Lage in unterschiedlichem Umfang ignoriert werden. So gelangen begabte Kinder vor allem aus Familien mit geringem sozio-ökonomischen Status häufiger in Schulformen, die deren Leistungsvermögen nicht ausschöpfen. Esser brachte dieser Befund zu der Forderung: No talent left behind!

Hier sind nötige Maßnahmen offenkundig. Die von Esser angekündigte Einbeziehung weiterer Variablen aus dem NEPS-Datensatz wird sicher zu weiteren spannenden Ergebnissen in Rahmen dieses unkonventionellen Ansatzes führen.

Weitere Neuigkeiten