Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Historie Politische Bildung

 

Zur Studie

Die hier zur Verfügung gestellten Daten zur Historie politischer Bildung (HISPOL) wurden im Rahmen der Studie Feuerwehr der Demokratie? Politische Bildung als Unterrichtsfach an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2019 gesammelt und aufbereitet. Im Fokus standen folgende Fragen:

  1. Was ist bisher über die Wirkungen von politischer Bildung im Schulkontext und insbesondere zum Einfluss der Bildungspolitik auf die Entwicklung von politischen Einstellungen und Handlungen bekannt?
  2. Wie hat sich das Unterrichtsfach der politischen Bildung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg im Bundeslandvergleich entwickelt?
  3. Wie politisch ist politische Bildung? Also: Inwiefern kann die Ausgestaltung des Politikunterrichts in den Bundesländern durch unterschiedliche parteipolitische Regierungskonstellationen in den Bundesländern erklärt werden?

Die Bearbeitung der zweiten und dritten Fragestellung basiert vor allem auf Analysen historischer Stundentafeln. Mit Stundentafeln reglementiert die Bildungspolitik die Lernzeit für einzelne Unterrichtsfächer sowie Lernbereiche. Mit der Aufbereitung dieser Stundentafeln wurde eine neue Datengrundlage zu den für die politische Bildung verpflichtend vorgesehenen Wochenstunden in allen Bundesländern und Schulformen seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland geschaffen. Die Daten und deren Analysen erlauben erstmals einen bildungshistorisch-quantitativen Blick auf die Entwicklung des Politikunterrichts von der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bis in die Gegenwart.

Die Studie geht zurück auf das von der Leibniz-Gemeinschaft geförderte und am ifo-Institut sowie am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) angesiedelte Projekt „Effizienz und Chancengleichheit in der Bildung: Quasi-experimentelle Evidenz von Schulreformen der Bundesländer (EffEE)“ (Projektzeitraum: 2019 bis 2022). Finalisiert wurde sie in Folge eines Institutswechsels der Studienautor:innen am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBI). Während der Umsetzung wurden die Autor:innen maßgeblich sowohl vom WZB als auch vom LIfBi unterstützt. Die Studie und die hier veröffentlichten Daten sind damit auch Ausdruck einer Kooperation von WZB und LIfBi.

Daten und Dokumentation

Die für Forschungszwecke frei verfügbaren Daten beinhalten für alle westdeutschen Bundesländer seit 1949 bis 2019, wie viele Wochenstunden „Politik“ in der Sekundarstufe I – also von der 5. bis zur einschließlich 10. Klasse – in den verschiedenen Schulformen pro Schuljahr unterrichtet werden sollten. Die Daten der ostdeutschen Bundesländer sind seit der Wiedervereinigung enthalten. Die durch die Studieautor:innen erfassten und aufbereiteten Stundentafeldaten stammen aus verschiedenen Rechtsgrundlagen. Die schulrechtlichen Grundlagen wurden vom Online-Archiv „Makrolog-Recht für Deutschland“ bzw. seinem Rechtsnachfolger, dem Online-Portal „juris.de“, der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin sowie weiteren Bibliotheken bezogen.

Die Stundentafeldaten sind im Rahmen von drei Datensätzen dokumentiert und aufbereitet. Die Datensätze bieten unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten:

  1. Der Rohdatensatz folgt der Formalstruktur der Stundentafeln und eröffnet vor allem die Möglichkeit, sich über die konkrete Datenerfassung sowie über die der Datenerfassung zugrundeliegenden Originalquellen zu informieren.
  2. Der Schuljahresdatensatz ermöglicht Analysen zur bildungspolitischen und schulischen Perspektive auf die Stundentafel im Bereich der politischen Bildung. Aufbauend auf den Rohdatensatz wurden zum einen je Schuljahr Summenwerte zu den verpflichtend vorgesehenen Wochenstunden in politischer Bildung von Klassenstufe 5 bis 10 gebildet. Zum anderen wurde die Klassenstufe identifiziert, in welcher das erste Mal politische Bildung unterrichtet werden sollte; ebenfalls je Schuljahr.
  3. Der Jahrgangsdatensatz bietet die Option der Kombination mit Individualdaten (z. B. der NEPS-Studie). Der Rohdatensatz wurde hierfür entlang der Schulbiografie der Schüler:innen aufbereitet, wobei Reformen der Stundentafeln berücksichtigt sind. So kann mit dem Jahrgangsdatensatz nachvollzogen werden, ob und wie viele verpflichtende Unterrichtsstunden in politischer Bildung verschiedene Schüler:innenjahrgänge im Verlauf ihrer Schulzeit in der Sekundarstufe I erhalten haben sollten.

Begleitend zu den Datensätzen steht ein Datenmanual zur Verfügung, in welchem die Datenstruktur, die Variablen, die Missing Values sowie die genutzten schulrechtlichen Quellen im Detail dokumentiert sind.

Download

Das unverschlüsselte ZIP-File enthält alle drei Datensätze der Studie als Excel-Dateien sowie den Referenzartikel und das Datenmanual als PDF-Dateien.

HISPOL_1.0.zip
 

Zitationshinweise

Forschende, die mit den HISPOL-Daten arbeiten, sollten in ihren Publikationen die Verwendung des jeweiligen Datensatzes inklusive Kennzeichnung der Datenversion (DOI) durch folgende Zitationen im Literaturverzeichnis anzeigen:

Sendzik, N., Mehnert, U., & Helbig, M. (2024). Rohdatensatz. Politische Bildung als Unterrichtsfach an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2019. FDZ-LIfBi, Leibniz Institut für Bildungsverläufe. DOI:10.5157/HISPOL:Rohdaten:1.0

Sendzik, N., Mehnert, U., & Helbig, M. (2024). Schuljahresdatensatz. Politische Bildung als Unterrichtsfach an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2019. FDZ-LIfBi, Leibniz Institut für Bildungsverläufe. DOI:10.5157/HISPOL:Schuljahresdaten:1.0

Sendzik, N., Mehnert, U., & Helbig, M. (2024). Jahrgangsdatensatz. Politische Bildung als Unterrichtsfach an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2019. FDZ-LIfBi, Leibniz Institut für Bildungsverläufe. DOI:10.5157/HISPOL:Jahrgangsdaten:1.0

Für den Referenzartikel und das Datenmanual gelten folgende Zitationshinweise:

Sendzik, N., Mehnert, U., & Helbig, M. (2024). Feuerwehr der Demokratie? Politische Bildung als Unterrichtsfach an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2019 (LIfBi Working Paper No. 114). Leibniz Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP114:1.0

Sendzik, N., Mehnert, U., & Helbig, M. (2024). Datenmanual zur Studie „Feuerwehr der Demokratie? Politische Bildung als Unterrichtsfach an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 2019“ (Version 1.0). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/HISPOL:Manual:1.0

Kontakt

Dr. Norbert Sendzik
Abteilung 2
Wilhelmsplatz 3
96047 Bamberg