Um das große Potential der NEPS-Daten weiter auszuschöpfen und auch für externe Inhalte zu öffnen, sind verschiedene Add-on-Modelle möglich. Zum einen gibt es in regelmäßigen Abständen explizite NEPS-Call for Modules (CfM), um Zusatzinhalte in das Erhebungsprogramm zu integrieren. Zum anderen können auch von Externen qualitative oder quantitative Add-on-Studien an die Teilnehmenden der Startkohorten in der weitmaschigen Begleitung adressiert werden, wenn bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sind.

 

NEPS-Call for Modules 2024

KI-basierte Systeme in Bildungskontexten: Nutzungsmotive, Wissen, Vertrauen

Im Rahmen des thematischen „NEPS-Call for Modules 2024“ können Vorschläge zur Erfassung von (bildungsbezogenen) Nutzungsmotiven und Wissen über KI-Systeme eingereicht werden. Darüber hinaus können sich die Fragen auch auf Vertrauen in KI-Systeme in Bildungskontexten beziehen.

Deadline für die Einreichung von Vorschlägen: 30. Oktober 2025

NEPS-CfM 2024 [PDF]

 

Frühere Call for Modules

NEPS-Call for Modules 2022

NEPS-Call for Modules 2022

Über den „NEPS-Call for Modules 2022“, wurden thematische Vorschläge zu Zieldimensionen von Bildung (z.B. Fertigkeiten, Fähigkeiten oder auch Haltungen) gesucht, die das bisherige Erhebungsprogramm des NEPS in den sogenannten Outcome-CATIs (= Computer Assisted Telephone Interviews) erweitern. Leider konnten keine Vorschläge aufgenommen werden.

NEPS-Call for Modules 2020

NEPS-Call for Modules 2020

Nach dem ersten „Call für Modules“ im Nationalen Bildungspanel (NEPS) wurde das Erhebungsprogramm des NEPS um die Erhebungsmodule „Selbstwirksamkeit für Motivationsregulation“, „Die innovative Lehrkraft – proaktives Verhalten in Berufen“ sowie „Verschwörungsmentalität und politische Deprivation“ ergänzt.

Mehr erfahren