en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf berufliches Lernen im Erwachsenenalter
 

Hintergrund

Die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens ist in den letzten Jahrzehnten mit dem technologischen Wandel und der demografischen Alterung der Erwerbsbevölkerung gestiegen. Gleichzeitig ist die Teilnahme an berufsbezogener Erwachsenenbildung (BEB) aber nach wie vor sozial stratifiziert. Die Corona-Pandemie hat nun Angebot und Nachfrage nach Erwachsenenbildung in kurzer Zeit tiefgreifend verändert. Die traditionelle BEB in Form von Vor-Ort-Kursen ist weitgehend zusammengebrochen, und viele Firmen haben ihre Weiterbildungsinvestitionen reduziert. Gleichzeitig sind bei einigen Beschäftigtengruppen durch Kurzarbeit neue Spielräume für BEB entstanden, während andere aufgrund von Kinderbetreuung und Homeoffice weniger Zeit hatten. Und schließlich hat die Krise einen Digitalisierungsschub bewirkt, der es für viele Beschäftigte notwendig gemacht hat, in kurzer Zeit neue Dinge zu erlernen.

 

Ziel

Das sekundäranalytische Projekt „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf berufliches Lernen im Erwachsenenalter“ untersucht, wie sich die Pandemie und die vielen Veränderungen, die damit einhergingen, auf die Beteiligung an unterschiedlichen Formen der BEB ausgewirkt hat, welche Lernbarrieren und -chancen die Krise mit sich gebracht hat und wie sich dadurch Muster sozialer Ungleichheit in der BEB verändert haben. Da BEB ein zentraler Baustein sein wird, um pandemiebedingte Verwerfungen im Arbeitsmarkt abzufedern, ist eine zügige Beantwortung dieser Fragen wichtig, um daraus zielgerichtete Bildungsstrategien abzuleiten.

Das Projekt wird innerhalb der Fokus-Förderung „Bildung und Corona: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf Bildungsprozesse im Lebensverlauf“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Mit der Fokus-Förderung wird die Bearbeitung von besonders drängenden wissenschaftlichen Fragestellungen ermöglicht. Sie zielt darauf ab, pandemiebedingte Einflüsse auf die Bildungswege von Menschen zu analysieren und die langfristigen Implikationen für gesellschaftliche Entwicklungen (z.B. soziale Ungleichheit) zu betrachten. Die geförderten einjährigen Auswertungsprojekte stellen deshalb den Längsschnitt in den Fokus.

 

Vorgehen

Die Analysen fußen auf Paneldaten der NEPS-Startkohorten SC4, SC5 und SC6, die jährlich seit Ende der 2000er Jahre bis 2021 erhoben wurden und die detaillierte Längsschnittinformationen zum nonformalen und informellen berufsbezogenen Lernen von  erwerbstätigen Erwachsenen liefern.

Das Projekt ist in drei Arbeitspakete gegliedert:

  • Im ersten Schritt wird das Ausmaß und die Form krisenbedingter Veränderungen in der BEB bei unterschiedlichen Beschäftigtengruppen beschrieben.
  • Im Anschluss daran wird untersucht, wie die Krise die Lernprozesse Erwachsener beeinflusst hat. Dabei werden schrittweise Regressionen und Dekompositionstechniken benutzt, um die Auswirkungen pandemiebedingter Veränderungen in den Arbeitsbedingungen, im Familienleben und im Wohlbefinden auf die BEB-Teilnahme abzuschätzen.
  • Im dritten Schritt ist geplant, mithilfe von Fixed Effects-Regressionen kausale Effekte der Pandemie auf die BEB-Teilnahme zu identifizieren und zu analysieren, wie die Krise vorherrschende Muster sozialer Ungleichheiten in der BEB verändert hat. Die Ergebnisse fließen in ein geplantes längerfristiges Forschungsprojekt ein.
 

Projekt-Steckbrief

 

 
Projektpartner
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg