en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Richtlinien zur Durchführung und Einflussfaktoren auf die Replizierbarkeit in unterschiedlichen psychologischen Disziplinen
 

Ziel

Seit einigen Jahren wird in verschiedenen Wissenschaftsbereichen eine „Replikationskrise“ diskutiert, da viele Studien nicht durch Replikation bestätigt werden konnten. Das Projekt „Konzeptuelle Replikationen“ untersucht Faktoren, die die Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen beeinflussen. Ziel des methodologischen Projektes ist es, einen Überblick über Faktoren zu geben, die die Replizierbarkeit in verschiedenen Disziplinen beeinflussen, und Richtlinien für die Durchführung systematischer Replikationsstudien bereitzustellen.

Dabei werden insbesondere disziplinäre Herausforderungen für Replikationsstudien untersucht, mit Berücksichtigung von verschiedenen psychologischen Disziplinen, die im Fokus der Replikationskrise stehen (Sozialpsychologie, Kognitionspsychologie, Pädagogische Psychologie). Zentrale Anliegen des Projekts sind die Entwicklung, die Evaluation und der interdisziplinäre Vergleich von Design- und Analysetechniken zur Untersuchung von Replikationsfaktoren.

Das Projekt ist in das DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2317 integriert: Ein metawissenschaftliches Programm zur Analyse und Optimierung der Replizierbarkeit in den Verhaltens-, Sozial- und Kognitionswissenschaften (META-REP).

 
 

Hintergrund

Konzeptuelle Replikationen werden durchgeführt, um die Stabilität von Studienbefunden unter veränderten Bedingungen zu prüfen. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, ob Abwandlungen im Untersuchungsdesign den Studienbefund kritisch beeinflussen.

Anforderungen an die systematische Ausgestaltung von Replikationsstudien wurden unter anderem von der National Science Foundation und dem Institute of Education Sciences, U.S. Department of Education (2018) formuliert. Die dort beschriebene gezielte Variation von Studienfaktoren wurde jedoch nur selten in die Praxis umgesetzt. Das Causal Replication Framework (CRF) von Vivian Wong (Universität Virginia) und Peter Steiner (Universität Maryland) bietet eine theoretische Grundlage für Replikationsstudien und eine Anleitung zur systematischen Variation von Studienfaktoren. Ausführliche Informationen zum Framework, zu designbasierten Replikationsansätzen sowie zu Analysetechniken für die Sicherstellung und Prüfung der CRF-Annahmen finden sich auf der Website Collaboratory Replication Lab (edreplication.org). Bislang wurde das CRF für konzeptuelle Replikationen in der pädagogischen Psychologie angewandt. In Verbindung mit diesen Arbeiten, wird das CRF in diesem Projekt für verschiedene Disziplinen nutzbar gemacht und es werden praktische Beispielstudien sowie Richtlinien für die Durchführung konzeptueller Replikationen zur Verfügung gestellt. Damit soll die Lücke zwischen dem theoretischen CRF, den Design- und Analysemethoden und der Anwendung in inhaltlichen Forschungsfeldern geschlossen werden. 

 

Vorgehen

  • Literaturreview zur aktuellen Praxis: Überblick über die gezielte Variation von Studienfaktoren bei konzeptuellen Replikationen
  • Studienaufbau und Präregistrierung: Design von iterativen Replikationsstudien in der Sozial- und Kognitionspsychologie basierend auf dem Causal Replication Framework
  • Implementierung und Datenmanagement: Durchführung der Replikationsstudien
  • Datenanalyse und Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse: Untersuchung der Einflussfaktoren für Effektheterogenität innerhalb und zwischen den Disziplinen
  • Ableitung von Richtlinien: Meta-Perspektive zu Design und Analysemethoden für konzeptuelle Replikationen
  • Ergebnistransfer und Informationsverbreitung: Workshops und Online-Material
 

Projekt-Steckbrief

  • Projektlaufzeit: 01/2022 – 12/2024
  • Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2317: Ein metawissenschaftliches Programm zur Analyse und Optimierung der Replizierbarkeit in den Verhaltens-, Sozial- und Kognitionswissenschaften (META-REP)

meta-rep

 
Projektpartner
Freie Universität Berlin
Universität zu Köln
LMU Ludwig-Maximilians-Universität München