Dynamische Erhebungen dynamischer Lebensläufe
 

Hintergrund

Die Erfassung von Lebensverlaufsdaten hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem bedeutsamen Feld der quantitativen Sozialforschung entwickelt. Derartige retrospektiv erhobene, biografische Daten ermöglichen es, das Eintreten von Ereignissen sowie deren Dauer, Abfolge und Zeitpunkt zu berücksichtigen sowie längere Sequenzen in den Blick zu nehmen, um damit vielfältige Forschungsfragen zu verfolgen.

Um die Entwicklung und Evaluierung innovativer Erhebungsinstrumente voranzutreiben, wird DSDLC im Rahmen des DFG-Infrastrukturschwerpunktprogramms „SPP 2431 New Data Spaces“ gefördert.

 

Ziel

Mit diesem Projekt werden zwei Ziele verfolgt: erstens, die Entwicklung eines innovativen Erhebungsinstruments und zweitens, die Untersuchung seiner Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen auf die Datenqualität, die Befragungslast und die Rücklaufquoten.

Zu diesem Zweck wird das Erhebungsinstrument durch ein Experiment mit zwei verschiedenen Stichproben mit jeweils zwei Treatmentgruppen sowie einer Kontrollgruppe evaluiert.

Die Ergebnisse und Anwendungen aus dem Projekt können einen wesentlichen Beitrag zur Erhebungsmethodik im Bereich der Lebensverlaufsdaten leisten und die Vorarbeit in diesem Forschungsbereich konsequent fortsetzen.

 

Vorgehen

Das Projekt ist in vier Arbeitspakete gegliedert:

  • AP1: Entwicklung des Erhebungsinstruments
  • AP2: Implementation der Surveyexperimente
  • AP3: Datenaufbereitung, -auswertung und Publikation der Ergebnisse
  • AP4: Dokumentation und Publikation der Forschungsdaten
 

Datenerhebung

DSDLC nutzt in erster Linie quantitative Daten, die im Rahmen der Surveyexperimente erhoben werden. Darüber hinaus werden aber auch kognitive Interviews und Eye-Tracking im Rahmen der Instrumentenentwicklung verwendet.

 

Projekt-Steckbrief

 

dfg_logo_schriftzug_blau_foerderung_ennew-data-spaces_Logo_kurz_v2

 
Projektpartner
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)