en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Feel your languages
 

Ziel

Diese Onlineumfrage untersucht, welche positiven und negativen Emotionen mehrsprachig aufwachsende Jugendliche im Zusammenhang mit der Verwendung ihrer Sprachen berichten. Fühlen sie sich stolz, schuldig oder nervös, während sie eine Herkunfts- oder Umgebungssprache sprechen?

 

Hintergrund

Erste Studien aus Nordamerika und den Niederlanden zeigen, dass mehrsprachige Kinder und junge Erwachsene positive aber auch negative Emotionen im Zusammenhang mit ihrem Sprachgebrauch berichten (Driver, 2020; Jean & Geva, 2012; Sevinç & Dewaele, 2018). Emotionen im Zusammenhang mit mehrsprachigem Sprachgebrauch sind als Ausdruck „(dis-)harmonischer bilingualer Entwicklung“ von Interesse und könnten für die weitere Sprachentwicklung Konsequenzen haben (De Houwer, 2015; Miller, 2017).

 

Vorgehen

In einem kurzen Onlinefragebogen für mehrsprachig aufwachsende Jugendliche in Deutschland und der Schweiz wird erfasst, ob positive oder negative Emotionen im Zusammenhang mit dem Sprachgebrauch berichtet werden. Weiterhin werden potenzielle Prädiktoren hierfür auf verschiedenen Ebenen untersucht (z.B. auf Ebene der Situation, des Individuums, der Familie und der Peers). Als Rahmen dient u.a. die Theorie der Self-conscious Emotions (Robins & Schriber, 2009).

 

Projekt-Steckbrief

 
Projektpartner
FH Nordwestschweiz
Projektleitung