en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Wissenschaftliche Begleitung der Wohnungsbaupolitik in Mecklenburg-Vorpommern 2020-2030

Neuigkeiten

 

Ziel

Die wissenschaftliche Begleitung des Landesprogramms „Zukunft des Wohnens in Mecklenburg-Vorpommern“  soll die Wirksamkeit des Landesprogramms untersuchen. Das Landesprogramm hat sich zum Ziel gesetzt, die soziale Segregation in städtischen aber auch touristischen Gebieten durch wohnungsbaupolitische Maßnahmen abzumindern. Die wissenschaftliche Begleitung ist insgesamt auf einen Zeitraum von zehn Jahren angelegt. In einem ersten Teilprojekt „Projektplanung und Umsetzbarkeitsprüfung“ (2020-2022) wurde untersucht, welche methodischen Zugänge für die wissenschaftliche Begleitung umsetzbar sind. Ab April 2022 startet das zweite Teilprojekt „Umsetzung und Monitoring“. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, die Wirksamkeit des Landesprogrammes auf soziale Segregationsprozesse zu untersuchen.

 

Hintergrund

Die Ungleichverteilung sozialer Gruppen, darunter besonders die räumliche Verteilung einkommensschwacher Menschen, hat in den deutschen Städten in den letzten Jahren zugenommen. Dies trifft vor allem auf die ostdeutschen Städte und auch in besonderem Maße auf die Städte in Mecklenburg-Vorpommern zu. Hier verteilen sich arme Menschen räumlich besonders ungleich in den Städten, was eine starke Armutsballung in bestimmten Wohnvierteln zur Folge hat. Diese räumliche Konzentration einkommensschwacher Familien hat – nach bisherigem Forschungsstand – negative Auswirkungen auf die Bildungs- und Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen. Will man den sozialen Segregationsprozessen entgegenwirken, ist es nötig wohnungsbaupolitisch tätig zu werden.

Um dieses und weitere Handlungsfelder in der Wohnungsbaupolitik anzugehen, hat das Land Mecklenburg-Vorpommern bereits 2019 das Landesprogramm „Zukunft des Wohnens in Mecklenburg-Vorpommern“ gestartet. Das Programm gibt Leitlinien und konkrete Maßnahmen für die Wohnungsbaupolitik bis 2030 vor. Die Initiative unter Federführung des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung kann ein erster Schritt in die Richtung sein, soziale Segregation wirkungsvoll zu begrenzen bzw. mittel- und langfristig abzumildern. Inwieweit dies gelingt, soll die wissenschaftliche Begleitung des Programms evaluieren.

 

Vorgehen und Methoden

Das Teilprojekt 1 „Projektplanung und Umsetzbarkeitsprüfung“ untersucht, welche methodischen Zugänge umsetzbar sind.  Auf Grundlage der Ergebnisse startet im April 2022 das zweite Projekt „Umsetzung und Monitoring“. Der aktuelle Planungsstand sieht fünf Arbeitspakete für die wissenschaftliche Begleitung vor:

1. Experteninterviews mit Akteuren der Wohnungsbaupolitik in den Kommunen mit Modellregion:
Ziel dieser Befragung ist es, die Perspektive der unterschiedlichen Akteure (Verwaltung, Wohnungsunternehmen, Stadtteilmanagement usw.) auf die soziale Lage in den Modellregionen zu erfassen. Zudem soll eine Einschätzung der wohnungspolitischen Maßnahmen in den Modellregionen vorgenommen werden.

2. Typisierung und Kartographierung der wohnungsbaupolitischen Maßnahmen:
Die unterschiedlichen sozialen und wohnungsbaupolitischen Maßnahmen der Modellregionen sollen in eine Typologie überführt werden. 

3. Kleinräumiges Monitoring der Sozialstruktur mit Daten der amtlichen Statistik:
Im Rahmen des Projektes soll fortlaufend kleinräumig gemessen werden, wie sich die Sozialstruktur in den betrachteten Modellregionen verändert. 

4. Beschreibung und Kartographierung infrastruktureller Merkmale und deren Veränderungen in den Kommunen:
Durch Datensammlung und Visualisierung soll herausgearbeitet werden, welche infrastrukturellen und institutionellen Unterschiede zwischen den Wohnvierteln der Städte bestehen. Betrachtet werden verschiedene Aspekte wie kulturelle Einrichtungen, Schulen, Spielplätze, Freizeit- und Grünanlagen, Gastronomie aber auch Themen wie Umwelt- und Lärmbelastung. 

5. Durchführung von Einwohnerbefragungen zum Thema Wohnen, Zufriedenheit und Nachbarschaft:
Die Entwicklung und Auswirkung von Segregationsprozessen lässt sich nicht allein mit kleinräumigen Sozialdaten erfassen. In Zusammenarbeit mit den Städten Rostock, Schwerin und Greifswald ist deshalb eine Bürgerbefragung geplant, die in den Jahren 2022, 2025 und 2028 stattfinden soll. Die Befragung soll wichtige Hintergrundinformationen zur Sozialstruktur und zu den Lebenslagen der Bewohner generieren, die über eine reine Betrachtung quantitativer Daten hinausreichen. 

Die Ergebnisse der ersten Einwohnendenbefragungen „Wohnen und Nachbarschaft“ und der Auswertungen von amtlichen Daten in den Städten Schwerin, Rostock und Greifswald wurden am 12. März 2024 von Professor Marcel Helbig und Sebastian Steinmetz der Öffentlichkeit vorgestellt.

Helbig, M., & Steinmetz, S. (2024). Ist die Wohnbevölkerung in sozial benachteiligten Quartieren mit ihrem Wohnumfeld (un)zufrieden? Sozialstruktur und Wohnzufriedenheit in den Stadtteilen von Greifswald, Rostock und Schwerin. LIfBi Working Paper 112. Leibniz Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP112:1.0

Präsentation
 

Projekt-Steckbrief