Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg untersucht Bildungsprozesse von der Geburt bis ins hohe Erwachsenenalter. Um die bildungswissenschaftliche Längs­schnittforschung in Deutschland zu fördern, stellt das LIfBi eine grundlegende, überregional und international bedeutsame, forschungsbasierte Infrastruktur für die empirische Bildungsforschung zur Verfügung. Kern des Instituts ist das Nationale Bildungspanel (NEPS), das am LIfBi beheimatet ist und die Expertise eines deutschlandweiten, interdisziplinären Exzellenznetzwerks vereint. 

26.03.2018

14. Kuratoriumssitzung mit personellem Wechsel

Unter der Leitung der Vorsitzenden Prof. Dr. Marlis Buchmann, Universität Zürich, fand am 21. März 2018 die 14. Sitzung des LIfBi-Kuratoriums statt. Interimsdirektorin Prof. Dr. Sandra Buchholz berichtete dem Kuratorium im Rahmen ihres Abschlussberichts über die zentralen Themen und Entwicklungen während ihrer einjährigen Amtszeit, die zum 31. März 2018 endet. Als neue Interimsdirektorin zum 1. April 2018 wurde Prof. Dr. Sabine Weinert durch das Kuratorium bestellt.

Zentrales Thema der Sitzung war weiterhin die Information der Kuratoriumsmitglieder zum Stand der drei gemeinsam mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg durchgeführten Berufungsverfahren für die ordentliche Position der Direktorin bzw. des Direktors sowie die Leitung von Abteilung 2 „Bildungsentscheidungen und -prozesse, Migration, Bildungsrenditen“ und Abteilung 3 „FDZ, Methodenentwicklung“. Weitere wichtige Themen waren die Vorbereitung der Evaluierung des Instituts im Herbst 2019, die Berichte des Vertreters des Wissenschaftlichen Beirats, Prof. Dr. Dres. h.c. Walter Müller, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung, des stellvertretenden Vorsitzenden der NEPS-Jahresversammlung, Prof. Dr. Claus H. Carstensen, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, sowie der Gleichstellungsbeauftragten, Dr. Franziska Fellenberg. Weiterhin informierte der stellvertretende Leiter der Verwaltungsabteilung, Thomas Saueracker, über das vorläufige Ergebnis des Jahresabschlusses 2017.

Personelle Wechsel im LIfBi-Kuratorium

Zum 21. März 2018 wurden Prof. Dr. Hans-Anand Pant, Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Katharina Spieß, DIW Berlin, neu in das LIfBi-Kuratorium bestellt. Ausgeschieden sind der ehemalige Vorsitzende Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Ludwig-Maximilians-Universität München, und Prof. Dr. Stefan Wolter, Präsident der Expertengruppe Berufsbildung der OECD und Direktor der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung. Ihre zweite Amtszeit im LIfBi-Kuratorium treten Prof. Dr. Marlis Buchmann, Universität Zürich, und Prof. Dr. Jutta Heckhausen, University of California, Irvine, an. Buchmann übernimmt die Position der Vorsitzenden.

Personelle Veränderungen auch im wissenschaftlichen Beirat des LIfBi

Zum 25. März 2018 wurden Prof. Hannah Brueckner, Ph.D, New York University Abu Dhabi, Prof. Dr. Martin Brunner, Universität Potsdam, Prof. Dr. Paul Leseman, Universität Utrecht, sowie Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft und Professor für Medieninformatik an der Universität zu Kiel, in den wissenschaftlichen Beirat des Instituts bestellt.

Prof. Dr. Dr. h.c. Robert Erikson, Stockholm University, Prof. Dr. Dres. h.c. Walter Müller, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, und Prof. Dr. Rainer Bromme, Universität Münster, verlassen das Gremium zum Ende des Monats. Sie waren seit März 2014 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates.

Im Rahmen einer zweiten Amtszeit ab dem 25. März wiederbestellt wurden Prof. Dr. Kathy Sylva, University of Oxford, und Prof. Dr. Louis-André Vallet, CNRS and Sciences Po Paris.

Das LIfBi dankt den scheidenden Kuratoriumsmitgliedern und Beiräten für die Bereitschaft, ihre außerordentliche Expertise und ihre internationale Reputation jederzeit für den Aufbau des Nationalen Bildungspanels und des LIfBi im persönlichen Gespräch wie auch durch Präsenz und Beitrag in Gremien fruchtbar gemacht zu haben.

Weitere Neuigkeiten

NEPS | Nationales Bildungspanel

Das Nationale Bildungspanel ist die größte bildungswissenschaftliche Langzeitstudie in Deutschland. Durch die kontinuierliche Befragung und Testung von mehr als 70.000 Menschen entsteht und wächst ein international bedeutsamer Datenschatz, durch den Bildungsprozesse von der Geburt bis ins hohe Erwachsenenalter erforscht werden können.

Das NEPS vereint die Expertise von über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an mehr als 13 Standorten deutschlandweit und ist am LIfBi in Bamberg beheimatet.

Großprojekte

 

Daten- und Serviceportal

Unser Daten- und Serviceportal beinhaltet das vollständige Angebot an Forschungsdaten des LIfBi und diesbezüglichen Dienstleistungen. Es informiert über die Voraussetzungen des Zugangs zu den Daten und unterstützt bei der Suche nach Variablen und Dokumentationsmaterialien. Das Portal verweist auf zahlreiche Hilfen für den Umgang mit den verfügbaren Scientific-Use-Files. 

Mehr anzeigen
unsplash/cytonn-photography
 

LIfBi Lectures

Die Vortragsreihe LIfBi Lectures bildet eine offene wissenschaftliche Dialogplattform über Fachgrenzen und Institutsbereiche hinweg. Gerade jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gibt die Vortragsreihe die Möglichkeit zur Vernetzung und zum interdisziplinären Dialog in unterschiedlichen Formaten rund um die Vorträge.

Zu den Veranstaltungen

Transfer

Zur Vermittlung unserer Forschungsergebnisse und dem Transfer unserer wissenschaftlichen Expertise werden am LIfBi die wichtigsten Themen und Aktivitäten des LIfBi aufbereitet, beispielsweise im Jahresbericht, in den LIfBi-News und im Newsletter LIfBi info. Unsere Transferberichte präsentieren Forschungsergebnisse allgemein verständlich.

Mehr erfahren

Publikationen

Die Forschenden am LIfBi publizieren zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten. Das Leibniz Institut gibt auch zwei eigene Publikationsreihen LIfBi Working Paper und NEPS Survey Paper sowie Transferberichte zu gesellschaftliche hochrelevanten Themen heraus.

Mehr erfahren

Karriere

Rund 250 Personen arbeiten derzeit am LIfBi in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Verwaltung. Unser wissenschaftliches Personal ist international und interdisziplinär aufgestellt – genau wie unsere Forschung. Diversität und Chancengleichheit gehören auf allen Ebenen zu unserem Selbstverständnis. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt das LIfBi die Vereinbarkeit von Familienleben und Berufstätigkeit.

Mehr erfahren

Infrastruktur

Unsere Expertise als Infrastruktureinrichtung umfasst die Entwicklung von geeigneten Kompetenztests und Befragungsinstrumenten, über die Administration von großangelegten Bildungsstudien, bis hin zur Erforschung von wissenschaftlichen Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Die gewonnen und aufbereiteten Daten stellen wir Forschenden weltweit kostenlos zur Verfügung. 

Mehr erfahren

Medien

Gerne vermitteln wir Ihnen Kontakte zu den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des LIfBi. Bei Medienanfragen bieten wir umfassende Unterstützung und organisieren Hintergrundgespräche für Politik, Redaktionen und Verbände. Unsere überregionalen Pressemitteilungen finden Sie im externen Presseportal. Auch in unseren Presseverteiler nehmen wir sie bei Interesse gerne auf.

Mehr erfahren