NEPS-Transfer

Um die Forschungsarbeiten mit den NEPS-Daten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen engagieren sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem gesamten NEPS-Netzwerk für den Wissenstransfer.

NEPS-Transferberichte

In unseren beiden Transferberichtsreihen NEPS Corona & Bildung sowie NEPS Forschung kompakt werden gesellschaftlich relevante Auswertungen von NEPS-Daten kompakt und allgemein verständlich aufbereitet. Sie richten sich gleichermaßen an Wissenschaft, Journalismus, Bildungspolitik, -administration und -praxis. 

NFK
Wie entwickeln sich ICT Kompetenzen im Jugendalter?
© iStock.com/Ridofranz

Wie entwickeln sich ICT Kompetenzen im Jugendalter?

Von Timo Gnambs (LIfBi, Bamberg) und Martin Senkbeil (IPN, Kiel)

Bericht Nr. 1 (PDF)
Wie frühe Eltern-Kind-Interaktionen die Entwicklung von Kindern beeinflussen
stock.adobe.com/Lumos sp

Wie frühe Eltern-Kind-Interaktionen die Entwicklung von Kindern beeinflussen

Von Manja Attig (LIfBi, Bamberg) und Sabine Weinert (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Bericht Nr. 2 (PDF)
NEPS Corona & Bildung
Corona-bedingte Schulschließungen… - und nun funktioniert alles digital?
iStock.com/Charli Bandit

Corona-bedingte Schulschließungen… - und nun funktioniert alles digital?

Ilka Wolter, Lena Nusser, Manja Attig und Sina Fackler

Bericht Nr. 1 (PDF)
Erwerbsleben in der Corona-Krise: Welche Rolle spielen Bildungsunterschiede?
Unsplash / airfocus

Erwerbsleben in der Corona-Krise: Welche Rolle spielen Bildungsunterschiede?

Corinna Kleinert, Ann-Christin Bächmann und Gundula Zoch

Bericht Nr. 2 (PDF)
Kinderbetreuung in der Corona-Krise: Wer betreut, wenn Schulen und Kitas schließen?
iStock.com/golero

Kinderbetreuung in der Corona-Krise: Wer betreut, wenn Schulen und Kitas schließen?

Gundula Zoch, Ann-Christin Bächmann und Basha Vicari

Bericht Nr. 3 (PDF)
Zufriedenheit in unruhigen Zeiten: Welche Rolle die Kommunikation zwischen Eltern und Schulen während der Schulschließungen gespielt hat
Unsplash /Chris Montgomery

Zufriedenheit in unruhigen Zeiten: Welche Rolle die Kommunikation zwischen Eltern und Schulen während der Schulschließungen gespielt hat

Manja Attig, Ilka Wolter und Lena Nusser

Bericht Nr. 4 (PDF)
Lernen im Lockdown: Welche Voraussetzungen helfen Schülerinnen und Schülern?
Unsplash / Giovanni Gagliardi

Lernen im Lockdown: Welche Voraussetzungen helfen Schülerinnen und Schülern?

Kathrin Lockl, Manja Attig, Lena Nusser und Ilka Wolter

Bericht Nr. 5 (PDF)
Für wen brachte Corona einen Digitalisierungsschub?
Unsplash / Priscilla Du Preez

Für wen brachte Corona einen Digitalisierungsschub?

Corinna Kleinert, Ann-Christin Bächmann, Benjamin Schulz, Basha Vicari und Martin Ehlert

Bericht Nr. 6 (PDF)
Wer bildet sich in Pandemiezeiten beruflich weiter?
Unsplash / Samantha Borges

Wer bildet sich in Pandemiezeiten beruflich weiter?

Corinna Kleinert, Basha Vicari, Gundula Zoch, Martin Ehlert

Bericht Nr. 7 (PDF)
Ältere Erwachsene in der Corona-Krise: Wie wirkte sich die Zeit des ersten Lockdowns auf die Lebenszufriedenheit verschiedener Altersgruppen aus?
Unsplash / Thomas de LUZE

Ältere Erwachsene in der Corona-Krise: Wie wirkte sich die Zeit des ersten Lockdowns auf die Lebenszufriedenheit verschiedener Altersgruppen aus?

Philipp Handschuh, Jacqueline Lettau, Markus Nester

Bericht Nr. 8 (PDF)
Und schon wieder war die Schule dicht. Wie sich die häusliche Lernsituation von Grundschülerinnen und -schülern im ersten und zweiten Lockdown unterscheidet
iStock.com/eclipse_images

Und schon wieder war die Schule dicht. Wie sich die häusliche Lernsituation von Grundschülerinnen und -schülern im ersten und zweiten Lockdown unterscheidet

Markus Vogelbacher, Thorsten Schneider

Bericht Nr. 9 (PDF)
Geringere Lernzuwächse durch coronabedingte Einschränkungen im Bildungsbereich? Ein Kohorten-vergleich zu Entwicklungen in der Sekundarstufe
Unsplash/unseen studio

Geringere Lernzuwächse durch coronabedingte Einschränkungen im Bildungsbereich? Ein Kohorten-vergleich zu Entwicklungen in der Sekundarstufe

Lena Nusser, Kathrin Lockl, Timo Gnambs, Ilka Wolter und Cordula Artelt

Bericht Nr. 10 (PDF)

NEPS in den Medien

 

Weitere Transferberichte aus dem NEPS-Netzwerk

Trotz fortschreitender Digitalisierung der Arbeitsplätze stagniert die Homeoffice-Nutzung

Trotz fortschreitender Digitalisierung der Arbeitsplätze stagniert die Homeoffice-Nutzung

Teresa Friedrich, Carlotta Hesener und Basha Vicari

Zum Beitrag
Betriebe unterstützen die Teilnahme von Höherqualifizierten an Weiterbildungen häufiger als bei Geringqualifizierten

Betriebe unterstützen die Teilnahme von Höherqualifizierten an Weiterbildungen häufiger als bei Geringqualifizierten

Pascal Heß, Ute Leber

Zum Beitrag
Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf

Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf

Annette Trahms und Basha Vicari

Zum PDF
Anhaltende berufliche Geschlechtersegregation: In Ost wie West arbeiten Frauen und Männer häufig in unterschiedlichen Berufen

Anhaltende berufliche Geschlechtersegregation: In Ost wie West arbeiten Frauen und Männer häufig in unterschiedlichen Berufen

Ann-Christin Bächmann, Corinna Kleinert und Brigitte Schels

Zum PDF
Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf

Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf

Bernhard Christoph, Alexander Patzina und Carina Toussaint

Zum PDF
Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter

Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter

Pascal Heß, Simon Janssen, Ute Leber

Zur Seite
Azubis und die Automatisierung. Berufsausbildungen bereiten unterschiedlich gut auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vor.

Azubis und die Automatisierung. Berufsausbildungen bereiten unterschiedlich gut auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vor.

Alexander Dicks

Zum PDF
Nicht immer ein holpriger Start. Ausbildungsabbrüche haben vielfältige Ursachen.

Nicht immer ein holpriger Start. Ausbildungsabbrüche haben vielfältige Ursachen.

Anne Christine Holtmann und Heike Solga

Zum PDF
Kompetenzen, Aspirationen, Persönlichkeit Immer noch hängt der Bildungserfolg stark vom Elternhaus ab

Kompetenzen, Aspirationen, Persönlichkeit Immer noch hängt der Bildungserfolg stark vom Elternhaus ab

Anne Christine Holtmann, Laura Menze und Heike Solga

Zum PDF
Nicht alle Wünsche werden wahr: Welche Kompromisse Jugendliche beim Ausbildungsberuf eingehen

Nicht alle Wünsche werden wahr: Welche Kompromisse Jugendliche beim Ausbildungsberuf eingehen

Lea Ahrens, Corinna Kleinert, Melanie Fischer, Brigitte Schels

Zur Seite
Grundkompetenzen – nicht nur eine Frage der formalen Qualifikation

Grundkompetenzen – nicht nur eine Frage der formalen Qualifikation

Martina Baumann, Thomas Kruppe

Zur Seite

Rückblick: NEPS Ergebnisse kompakt

NEPS Ergebnisse kompakt war ein Service des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe. Das LIfBi informierte bis 2020 darin über aktuelle Ergebnisse aus der Forschung auf Basis der Daten des Nationalen Bildungspanels.

Zur Übersicht
Unsplash / Christa Dodoo