Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg untersucht Bildungsprozesse von der Geburt bis ins hohe Erwachsenenalter. Um die bildungswissenschaftliche Längs­schnittforschung in Deutschland zu fördern, stellt das LIfBi eine grundlegende, überregional und international bedeutsame, forschungsbasierte Infrastruktur für die empirische Bildungsforschung zur Verfügung. Kern des Instituts ist das Nationale Bildungspanel (NEPS), das am LIfBi beheimatet ist und die Expertise eines deutschlandweiten, interdisziplinären Exzellenznetzwerks vereint. 

06.12.2016

Vortragsreihe: Prof. em. Dr. Jürgen Friedrichs präsentiert am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) Ergebnisse einer Studie zur Akzeptanz von Geflüchteten in Hamburg

Anlässlich der Veranstaltungsreihe „Refugees in Germany – Educational Trajectories and Social Integration“ berichtete Prof. em. Dr. Jürgen Friedrichs von der Universität zu Köln unter dem Titel „Probleme der sozial-räumlichen Integration von Flüchtlingen – Ergebnisse empirischer Untersuchungen“ aus seinen aktuellen Forschungsprojekten.

Friedrichs, einer der profiliertesten Stadtsoziologen Deutschlands, präsentierte in seinem Vortrag erste empirische Ergebnisse zur räumlichen Integration von Personen mit Fluchthintergrund aus Hamburg-Harvestehude. Weitere Erhebungen werden noch in Hamburg-Bergedorf sowie in jeweils zwei Stadtteilen von Köln und Mülheim erfolgen. Die Studie untersucht u. a., wie die Integration der Personen mit Fluchthintergrund in den verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen (z. B. Bildungssystem, Arbeits- und Wohnungsmarkt) gelungen ist, wie die Neuzugewanderten von den Einheimischen wahrgenommen werden und vor welchen Herausforderungen die öffentliche Verwaltung im Zusammenhang mit der Neuzuwanderung steht. Hierfür werden die Personen mit Fluchthintergrund im Rahmen der Studie 14 Monate begleitet sowie zusätzlich Anwohnerinnen und Anwohner im Gebiet der Unterkunft sowie Expertinnen und Experten, u. a. aus öffentlicher Verwaltung, Handelskammer und Wohnungsbaugesellschaften, in zwei Wellen (2016 und 2017) befragt. In seinem Vortrag ging Friedrichs zudem auf die methodischen Herausforderungen ein, die mit der Befragung dieser Personengruppen verbunden sind.


Die öffentliche Veranstaltungsreihe „Refugees in Germany – Educational Trajectories and Social Integration”, die das LIfBi im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „ReGES – Refugees in the German Educational System” veranstaltet, wird in den kommenden Wochen fortgesetzt. Alle Termine für das Jahr 2016 finden Sie hier im Überblick.

Weitere Neuigkeiten

NEPS | Nationales Bildungspanel

Das Nationale Bildungspanel ist die größte bildungswissenschaftliche Langzeitstudie in Deutschland. Durch die kontinuierliche Befragung und Testung von mehr als 70.000 Menschen entsteht und wächst ein international bedeutsamer Datenschatz, durch den Bildungsprozesse von der Geburt bis ins hohe Erwachsenenalter erforscht werden können.

Das NEPS vereint die Expertise von über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an mehr als 13 Standorten deutschlandweit und ist am LIfBi in Bamberg beheimatet.

Großprojekte

 

Daten- und Serviceportal

Unser Daten- und Serviceportal beinhaltet das vollständige Angebot an Forschungsdaten des LIfBi und diesbezüglichen Dienstleistungen. Es informiert über die Voraussetzungen des Zugangs zu den Daten und unterstützt bei der Suche nach Variablen und Dokumentationsmaterialien. Das Portal verweist auf zahlreiche Hilfen für den Umgang mit den verfügbaren Scientific-Use-Files. 

Mehr anzeigen
unsplash/cytonn-photography
 

LIfBi Lectures

Die Vortragsreihe LIfBi Lectures bildet eine offene wissenschaftliche Dialogplattform über Fachgrenzen und Institutsbereiche hinweg. Gerade jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gibt die Vortragsreihe die Möglichkeit zur Vernetzung und zum interdisziplinären Dialog in unterschiedlichen Formaten rund um die Vorträge.

Zu den Veranstaltungen

Transfer

Zur Vermittlung unserer Forschungsergebnisse und dem Transfer unserer wissenschaftlichen Expertise werden am LIfBi die wichtigsten Themen und Aktivitäten des LIfBi aufbereitet, beispielsweise im Jahresbericht, in den LIfBi-News und im Newsletter LIfBi info. Unsere Transferberichte präsentieren Forschungsergebnisse allgemein verständlich.

Mehr erfahren

Publikationen

Die Forschenden am LIfBi publizieren zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten. Das Leibniz Institut gibt auch zwei eigene Publikationsreihen LIfBi Working Paper und NEPS Survey Paper sowie Transferberichte zu gesellschaftliche hochrelevanten Themen heraus.

Mehr erfahren

Karriere

Rund 250 Personen arbeiten derzeit am LIfBi in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Verwaltung. Unser wissenschaftliches Personal ist international und interdisziplinär aufgestellt – genau wie unsere Forschung. Diversität und Chancengleichheit gehören auf allen Ebenen zu unserem Selbstverständnis. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt das LIfBi die Vereinbarkeit von Familienleben und Berufstätigkeit.

Mehr erfahren

Infrastruktur

Unsere Expertise als Infrastruktureinrichtung umfasst die Entwicklung von geeigneten Kompetenztests und Befragungsinstrumenten, über die Administration von großangelegten Bildungsstudien, bis hin zur Erforschung von wissenschaftlichen Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Die gewonnen und aufbereiteten Daten stellen wir Forschenden weltweit kostenlos zur Verfügung. 

Mehr erfahren

Medien

Gerne vermitteln wir Ihnen Kontakte zu den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des LIfBi. Bei Medienanfragen bieten wir umfassende Unterstützung und organisieren Hintergrundgespräche für Politik, Redaktionen und Verbände. Unsere überregionalen Pressemitteilungen finden Sie im externen Presseportal. Auch in unseren Presseverteiler nehmen wir sie bei Interesse gerne auf.

Mehr erfahren