ORGANISATION

Vorstand und Direktorium

Der Vorstand des LIfBi besteht aus Prof. Dr. Cordula Artelt (Direktorin) und Dr. Stefan Echinger (administrativer Direktor). Der Direktorin obliegt die Leitung des Instituts als Ganzes. Der administrative Direktor ist Leiter der Verwaltung. Gemeinsam obliegt ihnen die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung des Instituts.

Dem Direktorium gehört neben den Vorstandsmitgliedern die stellvertretende Direktorin Prof. Dr. Corinna Kleinert an.


Abteilungen des Instituts

Die Abteilungen des Instituts haben unterschiedliche inhaltliche Ausrichtungen und sind in einzelne Arbeitsbereiche gegliedert.

Abteilung 1 beheimatet die Arbeitsbereiche Kompetenzen, Lernumwelten und schulische Bildung, Persönlichkeit und Frühe Bildung. Der Forschungsperspektive der Abteilung ist psychologisch und pädagogisch  orientiert. Die Abteilung wird von Prof. Dr. Ilka Wolter geleitet.
Zu Abteilung 2 gehören die Arbeitsbereiche Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit, Migration, Bildungsrenditen sowie Strukturen und Systeme. Der Forschungsperspektive der Abteilung ist primär soziologisch und ökonomisch orientiert. Geleitet wird die Abteilung von Prof. Dr. Corinna Kleinert.
In Abteilung 3 ist das Forschungsdatenzentrum (FDZ) angesiedelt. Weitere Arbeitsbereiche der Abteilung sind Pädagogisch-psychologische Methoden, Methoden der Survey-Statistik sowie Softwareentwicklung. Die Abteilung wird von Prof. Dr. Christian Aßmann geleitet.

Das Zentrum für Studienmanagement (ZSM) besteht aus den fünf Arbeitsbereichen Studienadministration und -controlling, Erhebungskoordination, Studienkommunikation, Datenschutz in Erhebungen und Surveytechnologie. Geleitet wird das Zentrum für Studienmanagement von Dr. Jutta von Maurice.

Wissenschaftliche Nachwuchsgruppen

Eine erste wissenschaftliche Nachwuchsgruppe wurde am LIfBi 2016 eingerichtet und forschte für die Dauer von vier Jahren zum Thema "Gender Roles and Competences Across the Life Course". Die zweite Nachwuchsgruppe am LIfBi nahm Ende 2021 mit dem Forschungsschwerpunkt "Educational Outcomes Across the Lifespan" die Arbeit auf. Ab Januar 2023 kam eine DFG-geförderte Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "GenDIT" dazu.


Gremien

Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe wurde am 29. Mai 2013 in Berlin als Verein gegründet. Seine Mitgliederversammlung beschließt u.a. Änderungen der Satzung. Das Kuratorium berät und kontrolliert das Direktorium. Zu seinen Aufgaben gehört beispielsweise die Bestellung der Mitglieder des Direktoriums bzw. dessen Entlastung oder die Genehmigung des Programmbudgets. Der Wissenschaftliche Beirat berät das Kuratorium bei diesen Aufgaben auf Basis der Empfehlungen des Senats der Leibniz-Gemeinschaft. Er führt regelmäßig Maßnahmen der Qualitätssicherung der wissenschaftlichen Abteilungen durch.


Beauftragte und gewählte Vertretungen

Um diverse Aufgaben und Belange der Organisation kümmern sich die Beauftragten bzw. die gewählten Vertretungen. Zu den wesentlichen Ansprechpersonen für Externe zählen dabei der Betriebliche Datenschutz sowie die Ombudsperson. Im LIfBi gibt es darüber hinaus gewählte Vertretungen für die Beschäftigen (Betriebsrat) und die Promovierenden, Beauftragte für Gleichstellung, Inklusion und Sicherheit sowie ein betriebliches Gesundheitsmanagement.