KonsortSWD und NFDI
Hintergrund
Das Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD) ist eines von neun Gründungskonsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Im Oktober 2020 hat es für eine Dauer von zunächst fünf Jahren seine Arbeit aufgenommen. Die NFDI dient der systematischen und nachhaltigen Erschließung, Vernetzung und Bereitstellung von Datenbeständen für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem. Da sich die Anforderungen an Informationsinfrastrukturen und deren aktueller Stand je nach Wissensdisziplinen unterscheiden, wird die Förderung von Bund und Ländern an einzelne Konsortien vergeben, in denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Fachrichtungen zusammenschließen. KonsortSWD bildet hierbei den Zusammenschluss der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften.
Ziel
Unter dem Motto „Gute Daten. Bessere Forschung!“ hat sich KonsortSWD zum Ziel gesetzt, die bestehende Dateninfrastruktur zur Beforschung der Gesellschaft zu stärken, zu erweitern und zu vertiefen. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der einschlägigen Fachgesellschaften soll die Dateninfrastruktur transparent, service- und nutzungsorientiert gestaltet sein. Entsprechend ist die Strategie des Forschungsdatenmanagements (FDM) von KonsortSWD darauf ausgelegt, Forschende und Forschungsdatenzentren sowohl technisch als auch inhaltlich bei der Verwaltung und Nachnutzung sensibler und nicht-sensibler Daten
in Übereinstimmung mit den FAIR-Prinzipien zu unterstützen. Neben einem nachhaltigen FDM über den gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten hinweg gehört dazu auch die Sicherstellung eines nutzerfreundlichen Datenzugangs unter Berücksichtigung ethischer und rechtlicher Aspekte.
Die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften eröffnen vielfältige Perspektiven und entwickeln wesentliche Ansätze, um Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Hierbei arbeiten die in KonsortSWD zusammengeschlossenen Disziplinen mit unterschiedlichen Typen von Forschungsdaten, die häufig aufgrund rechtlicher oder ethischer Beschränkungen als besonders sensibel zu betrachten sind und teilweise auch nicht originär für wissenschaftliche Zwecke erhoben wurden. Es zählt zu den Aufgaben von KonsortSWD, die Nachnutzungspotenziale dieser Daten auszubauen und Forschenden bei der Umsetzung eines geeigneten FDM-Plans in ihren Projekten behilflich zu sein. Die an KonsortSWD beteiligten Einrichtungen bringen hierfür ihre Erfahrungen im Betrieb von nutzungsorientierten Forschungsdateninfrastrukturen in die NFDI ein. So baut KonsortSWD auf einem wachsenden Netzwerk von Forschungsdatenzentren (FDZ) auf, die im Ständigen Ausschuss Forschungsdateninfrastruktur (FDI Ausschuss) vertreten sind. Darüber hinaus knüpft KonsortSWD direkt an die Arbeiten des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) an und wird im Rahmen der NFDI gemeinsam mit dem RatSWD die strategische Weiterentwicklung und den Ausbau entsprechender Dienste vorantreiben.
Aufgaben
Die Aufgaben von KonsortSWD sind in vier Task Areas (TA, Arbeitsbereiche) unterteilt und werden von einer Vielzahl beteiligter Institutionen umgesetzt. Sie unterteilen sich in folgende Bereiche: (1) Nutzendeneinbindung, (2) Datenzugang, (3) Datenproduktion und (4) Technische Lösungen. Jede Task Area umfasst mehrere Measures (Teilprojekte), die zur Zielerreichung beitragen. Die Übersicht der Struktur wird im Organigramm deutlich:

Das LIfBi verantwortet die Task Area 2 „Datenzugang“. Prof. Christian Aßmann vertritt diese Task Area als Co-Spokesperson in den Leitungsgremien von KonsortSWD. Ein wesentliches Element in diesem Bereich ist die Koordination des FDI Ausschusses, in dem alle vom RatSWD akkreditierten FDZ vertreten sind. Das Forschungsdatenzentrum des LIfBi (FDZ-LIfBi) ist ebenfalls Mitglied im FDI Ausschuss, der zwei Mal im Jahr tagt. Mit Dr. Daniel Fuß stellt das FDZ-LIfBi auch einen der beiden Vorsitzenden des Gremiums. Das LIfBi führt darüber hinaus die Measures TA2.5 „Forum4MICA “ und TA2.6 „Fördermittel FDM“ sowie TA3.4 „Kodierung “ federführend durch und beteiligt sich als Kooperationspartner an der Umsetzung weiterer Measures innerhalb von KonsortSWD.
Services
KonsortSWD stellt verschiedene Services für Forschende rund um Forschungsdaten in den Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften bereit. Eine Übersicht finden Sie hier.
Projektpartner